Mittwoch, 22.10.
15.00 Begrüßung: Jörg Robert
Einführung: Iris Brahms und Julia Kloss-Weber
15.30 Fragilität denken
Moderation: Markus Castor
Marie Schiele (Université Paris-Sorbonne)
Cruelty & Fragility. Criticism at the Peril of Imagination in Diderots Salons
[16.15 Kaffeepause]
16.45
Iris Brahms (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
Zeitkonzepte des Unbeständigen. Pastellmalerei und die Irritation vor dem Bild
Oliver Wunsch (Boston College)
Between Distinction and Discernment: Fragile Art and Delicate Taste in Eighteenth-Century France
Donnerstag, 23.10.
10.00 Fragile Vergangenheiten
Moderation: Julia Kloss-Weber
Valérie Kobi (Université de Neuchâtel)
When Stones Speak: Hubert Robert, or the Art of Historical Fragility
Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Arbeit am Fragment. Zu Winckelmanns Umgang mit Bruchstücken aus Stein und Text
[11.30 Kaffeepause]
12.00 Impulsvorträge
Moderation: Claudius Hille
Helena Bair (Universität Basel)
Ein Pastell „per maggiore sollecitudine“ – sächsische Sorgfalt als Gegenmotiv zur französischen fragilité
Monique Schmidtke (Kunsthalle Hamburg)
Fragile Schönheit auf Papier. Bedeutung und Ästhetik der französischen Druckgraphik im 18. Jahrhundert
[13.00 Mittagessen]
14.00 Fragile Körper
Moderation: Julia Kloss-Weber
Marika Takanishi Knowles (University of Saint Andrews)
Bunraku and Asian personhood at Chantilly
Markus A. Castor (Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte)
Fragilität im Spannungsfeld von Körper und Geist im französischen 18. Jahrhundert – Malerei, Theater und Tanz
[15.30 Kaffeepause]
16.00 Fragile Oberflächen
Moderation: Katharina Fezer
Ulrich Leben (Montcuq-en-Quercy-Blanc)
Fragilité und Feingliedrigkeit im Bereich der französischen Möbelkunst
Marianne Koos (Universität Wien)
Ambige Oberflächen. Délicatesse versus fragilité in der Pastellmalerei von Jean-Étienne Liotard
Freitag, 24.10.
09.30 Medien der Fragilität
Moderation: Markus Castor
Julia Kloss-Weber (Paris Lodron Universität Salzburg)
Fragile Sichtbarkeit im Medium Relief: Clodions Bildwerke für den Hôtel de Condé
Wiebke Windorf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Vulnerabilität in Skulpturtheorie und Monument um 1800
[11.00 Kaffeepause]
11.30 Abschlussdiskussion
12.00 Tagungsende
Quellennachweis:
CONF: Fragilité. Ästhetische Konjunkturen im 18. Jahrhundert (Tübingen, 22-24 Oct 25). In: ArtHist.net, 22.09.2025. Letzter Zugriff 23.09.2025. <https://arthist.net/archive/50671>.