CONF 08.09.2025

Austrian and Swiss Art History in the Global Context (Zurich, 7-8 Nov 25)

Landesmuseum Zürich, Auditorium Willy G. S. Hirzel, 07.–08.11.2025
Anmeldeschluss: 31.10.2025

Catherine Nuber

JENSEITS VON GRENZEN: ÖSTERREICHISCHE UND SCHWEIZER KUNSTWISSENSCHAFT IM GLOBALEN KONTEXT / BEYOND BORDERS: AUSTRIAN AND SWISS ART HISTORY IN THE GLOBAL CONTEXT

7. – 8. NOVEMBER 2025, LANDESMUSEUM ZÜRICH, AUDITORIUM WILLY G. S. HIRZEL

Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) in Zusammenarbeit mit der Universität Wien, dem Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) und dem Schweizerischen Nationalmuseum/Landesmuseum Zürich

Annual conference of the Swiss Association of Art Historians (VKKS) in cooperation with the University of Vienna, the Austrian Association of Art Historians (VöKK), and the Swiss National Museum/Landesmuseum Zürich

Programm | Program

Freitag, 7. November | Friday, 7 November

09:00 Anmeldung & Begrüssungskaffee | Registration & Welcome Coffee

10:00 Begrüssung | Welcome
Franziska Pfeiffer, Direktorin Österreichisches Kulturforum Bern

Einführung | Introduction
Régine Bonnefoit, VKKS / Université de Neuchâtel, Institut d’histoire de l’art et de muséologie
Noémie Étienne, Universität Wien, Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien
Andrea Winklbauer, VöKK / Jüdisches Museum Wien

SCHWEIZ UND ÖSTERREICH: LÄNDER OHNE KOLONIALE VERGANGENHEIT? | SWITZERLAND AND AUSTRIA: COUNTRIES WITHOUT A COLONIAL PAST?
Moderation: Chonja Lee, Université de Neuchâtel, Institut d’histoire de l’art et de muséologie

10:30 Neutrale Objekte? Ein schweizerisch-österreichischer Rechtsvergleich juristischer Konzepte im Umgang mit kolonialen Provenienzen/Kontexten
Antoinette Maget Dominicé, Université de Genève, Faculté de droit
Sebastian M. Spitra, Universität Wien, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte

11:00 Österreich post/kolonial. Kolonialkritische Perspektiven auf die Kunstgeschichte
Julia Allerstorfer-Hertel, Katholische Privat-Universität Linz, Institut für Geschichte und Theorie der Kunst

11:30 Jean-Étienne Liotard (1702-1789) at the Imperial Court in Vienna: New Perspectives of Research in a Global Context
Marie-Eve Celio-Scheurer, Conservatrice au Musée d’art et d’histoire, Genève

12:00 Individuelles Mittagessen | Individual Lunch

MUSEEN VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN UND GRENZEN | MUSEUMS CONFRONTED WITH NEW CHALLENGES AND LIMITS
Moderation: Noémie Étienne, Universität Wien, Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien

13:30 Cat Content und Weltenbummelei? Die Wiener Schule der Kunstgeschichte in Bern
Laura Bohnenblust, Universität Wien, Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien
Ina Mertens, Universitätsbibliothek Bern, Fachreferat Kunst- und Architekturgeschichte

14:00 Die Schweiz als Testgelände der österreichischen Galerie. Zur Ausstellung «L’Art du Moyen Âge en Autriche», 1950 im Genfer Musée Rath
Cedric Huss, Universität Wien, Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien / Kulturreferent Schweizerische Botschaft in Wien

14:30 Museen der Zukunft: Potenziale und Herausforderungen
Podiumsdiskussion mit
Hanin Hannouch, Kuratorin Weltmuseum Wien
Denise Tonella, Direktorin Schweizerisches Nationalmuseum
Moderation: Noémie Étienne, Universität Wien, Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien

15:30 Kaffeepause | Coffee Break

16:00 Museumsrundgang | Museum Tour
Landesmuseum Zürich
Führungen durch die aktuellen Ausstellungen | Guided tours through the current exhibitions

PROVENIENZFORSCHUNG & GRENZEN DER NEUTRALITÄT | PROVENANCE RESEARCH & LIMITS OF NEUTRALITY
Moderation: Andrea Winklbauer, VöKK / Jüdisches Museum Wien

17:15 Differenzen jüdischer Narrative in Österreich und in der Schweiz am Beispiel des Jüdischen Museums Hohenems
Dinah Ehrenfreund, Kuratorin Jüdisches Museum Hohenems

18:00 Neutralität in Kunst, Wissenschaft und Politik
Podiumsdiskussion mit
Katharina Ammann, Direktorin Aargauer Kunsthaus, Aarau
Mariama De Brito Henn, Universität Wien, Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien
Moderation: Melissa Rérat, Universität Basel, eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes

19:15 Apéro | Aperitif

Samstag, 8. November | Saturday, 8 November

09:15 Begrüssung und Anmeldung | Welcome and Registration

ARCHITEKTURGESCHICHTE IM DIALOG ZWISCHEN ÖSTERREICH UND SCHWEIZ | THE HISTORY OF ARCHITECTURE IN DIALOGUE BETWEEN AUSTRIA AND SWITZERLAND
Moderation: Philip Ursprung, ETH Zürich, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta)

09:45 Borderline Rococo: Idioms of Ornament in East Switzerland and the Habsburg Territories
Maarten Delbeke & Nikolaos Magouliotis, ETH Zürich, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta)

10:15 Ein zweiter Blick. Die Villa Karma von Adolf Loos und Hugo Ehrlich in Clarens bei Montreux
Katharina Hövelmann, Kuratorin Albertina Wien, Architektursammlung

10:45 Kaffeepause | Coffee Break

11:15 Die Architektur nach 1945 im Austausch zwischen der Schweiz und Österreich und die Rolle Vorarlbergs als Vermittlerin
Ingrid Holzschuh, Technische Universität Wien

KUNST UND UMWELT | ART AND ENVIRONMENT
Moderation: Régine Bonnefoit, VKKS / Université de Neuchâtel, Institut d’histoire de l’art et de muséologie

11:45 Kunst und Umwelt
Podiumsdiskussion mit
Paul Divjak, Autor, Künstler und Duftkomponist / Universität für angewandte Kunst, Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL)
Diana Lelonek, Künstlerin / Kunstakademie Warschau
Jeanette Müller, Konzeptkünstlerin und Politikwissenschaftlerin / Universität für angewandte Kunst, Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL)
Denim Szram, Klangkünstler / FHNW – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Muttenz
Moderation: Régine Bonnefoit, VKKS / Université de Neuchâtel, Institut d’histoire de l’art et de muséologie

12:45 Fazit | Conclusion
Régine Bonnefoit, VKKS / Université de Neuchâtel, Institut d’histoire de l’art et de muséologie
Noémie Étienne, Universität Wien, Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien
Andrea Winklbauer, VöKK / Jüdisches Museum Wien

13:00 Abschiedsessen | Farewell Lunch

Information

VERANSTALTUNGSORT | CONFERENCE VENUE
LANDESMUSEUM ZÜRICH, AUDITORIUM WILLY G. S. HIRZEL
Museumstrasse 2, 8001 Zürich

KONZEPT & ORGANISATION | CONCEPT & ORGANIZATION
Prof. Dr. Régine Bonnefoit, Präsidentin VKKS / Université de Neuchâtel, Institut d’histoire de l’art et de muséologie; Prof. Dr. Noémie Étienne, Universität Wien, Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien; Dr. Christina Hainzl, Vorstandsmitglied VöKK / Universität für Weiterbildung Krems

INFORMATION & ANMELDUNG | INFORMATION & REGISTRATION
https://www.vkks.ch/de/aktivitaeten/tagungen

KONTAKT | CONTACT
Catherine Nuber, Geschäftsstelle VKKS
infovkks.ch

FREIER EINTRITT | FREE ADMISSION
Alle Tagungsteilnehmer:innen geniessen während der beiden Veranstaltungstage freien Eintritt in die Ausstellungen des Landesmuseums Zürich. | All conference participants will benefit from free admission to the exhibitions of the Landesmuseum Zürich during the two days of the event.

MIT DER GROSSZÜGIGEN UNTERSTÜTZUNG VON | WITH THE GENEROUS SUPPORT OF
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Université de Neuchâtel (unine)
Österreichisches Kulturforum Bern
Zürich Tourismus (Zürich, Switzerland.)

Quellennachweis:
CONF: Austrian and Swiss Art History in the Global Context (Zurich, 7-8 Nov 25). In: ArtHist.net, 08.09.2025. Letzter Zugriff 21.09.2025. <https://arthist.net/archive/50496>.

^