CONF 01.05.2025

Denken zwischen den Sprachen (Paris, 13-14 May 25)

Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, 13.–14.05.2025

Franziska Solte

Übersetzung als Paradigma der Geisteswissenschaften.

Jahrestagung der Max Weber Stiftung, ausgerichtet vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
Tagungsort: Goethe-Institut Paris, 17 avenue d’Iéna, 75016 Paris

Mit Beiträgen in englischer, französischer und deutscher Sprache (simultan übersetzt ins Deutsche bzw. Französische).

Grundlage jeder Übersetzung ist die Verschiedenheit der Sprachen. Übersetzen bedeutet, das vertraute Terrain der „Muttersprache“ zu verlassen, um sich in eine andere Sprache hineinzudenken. In der Verschiedenheit der Sprachen trifft die Übersetzung dabei zugleich auf eine Verschiedenheit von Weltanschauungen, Begriffssystemen und Wissensordnungen. Wie lässt sich das Weltbild einer Sprache in andere Sprachen übertragen und zugleich in seiner Eigenheit bewahren? Wie viel Unübersetzbares bleibt im Übersetzen zurück? Was unterscheidet Übersetzen als Praxis der Gastfreundschaft vom Übersetzen als Ausübung von Macht? Die Tagung verfolgt diese Fragen anhand von Fallstudien aus Geschichte, Politik, Literatur und Kunst. Ohne Kenntnis anderer Sprachen, so lautet eine ihrer Prämissen, versteht man auch die eigene Sprache nicht.

Programm

13. Mai 2025

14:00 – 14:30

Begrüßung
Grußwort des deutschen Botschafters in Paris, Stephan Steinlein
Grußwort der Präsidentin der Max Weber Stiftung, Ute Frevert

14:30 – 15:45

Exposer la traduction [Die Übersetzung offenlegen]
Barbara Cassin (Académie française / CNRS Paris) im Gespräch mit Peter Geimer (DFK Paris)

Pause

16:15 – 17:45
Moderation: Mechthild Fend (Goethe-Universität Frankfurt)

Anne Lafont (EHESS Paris): Le fétiche, ou l‘espace du cabotage [Der Fetisch, oder der Raum der Kabotage]

Lena Bader (DFK Paris): Poétique de la translation. Expériences transculturelles d‘un Brésilien de France [Poetik der Translation. Transkulturelle Erfahrungen eines Brasilianers aus Frankreich]

18:00 – 18:45
Moderation: Klaus Oschema (DHI Paris)

Olivier Mannoni (Paris): Traduire derrière les mots [Übersetzen hinter den Worten]

14. Mai 2025

9:30 – 11:00
Moderation: Franz Waldenberger (DIJ Tokyo)

Nicole Marion Müller (DIJ Tokyo): Japan’s Translation Culture between Innovation and Subordination. Retraced through 15 Retranslations of Thomas Mann’s “Tonio Kröger”

Christoph K. Neumann (OI Istanbul): Modernising Translations, Modernised Minds?

11:15 – 12:45
Moderation: Elissa Mailänder (Sciences Po, Paris)

Das Schweigen übersetzen. Gewalt, Trauma und die Grenzen der Sprache
Carolin Emcke (Berlin) und Annette Wieviorka (CNRS Paris) im Gespräch

Pause

13:45 – 15:15
Moderation: Sandra Dahlke (MWN Osteuropa)

Vladislav Rjéoutski (DHI Paris / MWN Osteuropa): Formation des traducteurs diplomatiques au XVIIIe siècle: vers la « professionnalisation » du service diplomatique ? [Die Ausbildung von diplomatischen Übersetzern im 18. Jahrhundert: Auf dem Weg zur „Professionalisierung“ des diplomatischen Dienstes?]

Ossnat Sharon-Pinto (Ben-Gurion University of the Negev, Be’er Scheva): Familiarly Foreign: Foreignization as a Form of Domestication on the Cusp of Jewish Modernity

5:15 – 16:00
Moderation: Jens-Peter Hanssen (OI Beirut)

Stefan Weidner (Berlin): Was die Dichter übrig ließen. Die Metamorphosen der arabischen Poesie in Übersetzung

Pause

16:30 — 18:30
Moderation: Simone Lässig (DHI Washington)

Simultaneous Interpretations: The Max Weber Institutes as Translators of Languages, (Academic) Cultures, Methodologies, and More.

Paneldiskussion mit Patricia Casey Sutcliffe (DHI Washington), Magdalena Saryusz-Wolska (DHI Warschau), Sebastian Schwecke (MWF Delhi), Petra Terhoeven (DHI Rom), Jozef van der Voort (DHI London), Franz Waldenberger (DIJ Tokyo)

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Quellennachweis:
CONF: Denken zwischen den Sprachen (Paris, 13-14 May 25). In: ArtHist.net, 01.05.2025. Letzter Zugriff 04.05.2025. <https://arthist.net/archive/49160>.

^