Jan von Brevern / Julian Blunk (Hg.): kritische berichte Bd.53, Nr 1 (2025) "Digitale Genres"
Jan von Brevern: Die Persistenz der Gattungen. Editorial
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108542
Julius Schwarzwälder: Verlaufende Verbindlichkeit. Mikrogenres auf TikTok
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108544
Manuela Klaut: Das Gesetz als Genre. Digitale Orte der unterhaltsamen Gerichtsbarkeit
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108545
Lukas Töpfer: Web-Site-Specificity. Zur Medien- und Ortsspezifik der digitalen Ausstellung
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108546
Dennis Jelonnek: Gespräch vor digitalen Bildern. Sammlungs-Interieurs auf Instagram
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108547
Tobias Ertl: Der Weltgeist als Horror-Mystery-Sci-Fi-Thriller. Soziale Differenzierung und kapitalistische Totalität in Melanie Gilligans Video-Serie Popular Unrest (2010)
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108548
Debattenbeitrag: Kunstgeschichte mit links: Zu Vergangenheit und Zukunft der kritischen Kunstwissenschaften
“Da habe ich dann gedacht: Jetzt reicht es”
Silke Wenk im Gespräch mit Henrike Haug und Andreas Huth, AG Kunstgeschichte mit links im Ulmer Verein
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108549
Nachruf auf Jörg Trempler (1970-2024)
Philipp Zitzlsperger
https://doi.org/10.11588/kb.2025.1.108550
Quellennachweis:
TOC: kritische berichte, Bd. 53, Nr. 1 (2025): "Digitale Genres". In: ArtHist.net, 16.03.2025. Letzter Zugriff 02.04.2025. <https://arthist.net/archive/44818>.