CONF 08.01.2013

Denkmalpflegepraxis im baukulturellen Kontext (Dresden, 6-8 Mar 13)

Dresden, 06.–08.03.2013
Anmeldeschluss: 15.02.2013

Carola Ilian

Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit? Denkmalpflegepraxis im baukulturellen Kontext

Unter diesem Titel veranstaltet das Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden vom 6. bis 8. März 2013 eine Fachtagung.

Gesellschaftlicher Wandel, Anspruch auf Partizipation sowie Erfordernisse der Wirtschaftlichkeit verändern zunehmend auch die Anforderungen an die Denkmalpflege. Die praktische Arbeit am Denkmal ist entsprechend komplex und die Resultate können von hoher Variabilität sein. Die Erfahrungen bestätigen, dass bereits mit der Akzeptanz von unterschiedlich gesetzten Prämissen die besten Voraussetzungen für einen baukulturellen Prozess vorliegen, dessen Ergebnis dann auch eher als Synthese lesbar ist. Diesen „Mehrwert“ zu vermitteln, kann ebenfalls Aufgabe der Beteiligten sein.

Entsprechend weit ist das Themenspektrum der Tagung. Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet, aus Polen, Österreich und der Schweiz widmen sich in ihren Fachbeiträgen Fragen der Kommunikation, des Umgangs mit Architektur, insbesondere der Nachkriegsmoderne bis hin zu Angeboten des baukulturellen Lernens.

Das Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden lädt Denkmalpfleger in Praxis und Lehre, Baufachleute, Kunsthistoriker, Initiativen im Bereich der Denkmalpflege sowie alle an den Fragestellungen Interessierten recht herzlich zum gemeinsamen Austausch ein.

Programm: Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit?
Denkmalpflegepraxis im baukulturellen Kontext
Fachtagung in Dresden vom 6. bis 8. März 2013

Mittwoch, 6. März

ab 10:00 Uhr: Anmeldung im Kulturrathaus, Königstraße 15, 01097 Dresden
ab 14:00 Uhr: Exkursion „Rekonstruktionsprozesse in Dresden“

18:30 Uhr
Empfang im Foyer des Stadtmuseums Dresden
Grußwort: Ralf Lunau, Beigeordneter für Kultur der Landeshauptstadt Dresden
Eröffnungsvortrag: Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universität Weimar

Donnerstag, 7. März

08:30 - 09:00 Uhr
Einführung:
Rosemarie Pohlack, Landeskonservatorin, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Manfred Wiemer, Amtsleiter und Bernhard Sterra, Abteilungsleiter Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden

09:00 - 10:30 Uhr
Block 1: Baukultur - Standpunkte, Kommunikation, Perspektiven:
Martin Bredenbeck, Bund Heimat und Umwelt/ Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn:
Baden gehen? Zum Verhältnis von Denkmalpflege und Baukultur in aktuellen Bonner Debatten

Lars-Christian Uhlig, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Bonn:
Die Belange der Baukultur

Hathumar Drost, complan Kommunalberatung GmbH Potsdam:
Thesen zum Stellenwert von Baukultur in der kommunalen Handlungspraxis

10:30 - 11:00 Uhr
Pause

11:00 - 12:00 Uhr
Block 2: Von der Theorie zu denkmalpflegerischen Entscheidungsprozessen

Bernd Euler-Rolle, Bundesdenkmalamt Wien (Österreich):
Standards der Denkmalpflege - Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

Reto Nussbaumer, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kantonale Denkmalpflege Aargau (Schweiz):
Föderalistische Denkmalpflege – der Schweizer Blick aufs Baudenkmal

12:00 - 14:00 Uhr
Pause

14:00 - 16:30 Uhr
Block 3: Nachkriegsarchitektur im Fokus der Denkmalpflege

Hubert Staroste, Landesdenkmalamt Berlin:
Berlin im Wandel - 20 Jahre Denkmalpflege nach dem Mauerfall

Stefan Timpe, Denkmalamt Frankfurt/ Main:
Die Architektur der 50er Jahre in Frankfurt am Main – ein ausgeschlagenes Erbe?

Olaf Gisbertz/ Frederik Siekmann, Technische Universität Braunschweig:
„Restaurierung oder Neugestaltung“ – Denkmalpflegerische Strategien für die Nachkriegsarchitektur

Anna Jagiellak, Denkmalamt Warschau (Polen):
Rezeption und Bewertung der Nachkriegsarchitektur in Warschau

Stefan Bürger, Technische Universität Dresden:
Das Denkmal zwischen Transzendierung und Verfügbarkeit. Theoretische Paradoxien als Ursache praktischer Probleme

16:30 - 17:00 Uhr
Pause

17:00 - 18:00 Uhr
Verlust und Vergänglichkeit

Ulrich Hübner, Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden:
Nachdenken über vergehende Baugattungen
Videoinstallation

ab 18:00 Uhr
gemeinsamer Ausklang

Freitag, 8. März

08:30 - 09:30 Uhr
Block 1: Zwischen Lehre und Praxis in der Denkmalpflege

Nils Schinker, Technische Universität Dresden:
Lernen aus Transformationsprozessen. Ein Bericht aus der Lehre der Denkmalpflege

Mark Escherich, Untere Denkmalschutzbehörde Erfurt/ Bauhaus-Universität Weimar:
Uni/Behörde-Projekte abseits städtischer Selbstbildpflege

09:30 - 10:00 Uhr
Pause

10:00 - 12:00 Uhr
Block 2: Beispiele aus der praktischen Denkmalpflege

Andreas Kalesse, Untere Denkmalschutzbehörde Potsdam:
„Absetzen“, „Fortschreiben“ oder „Weiterbauen“?

Judith Berger, Brandenburgische Technische Universität Cottbus:
Ein Blick über den Tellerrand. Eastnor Castle, Herefordshire

Jörg Rüter, Denkmalschutzbehörde Berlin Steglitz-Zehlendorf:
Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit – Erwartungen an die amtliche Denkmalpflege

Thomas Morgenstern, Untere Denkmalschutzbehörde Chemnitz:
Die Villa Zimmermann in Chemnitz - eine zwölfjährige Odyssee zur Rettung des wertvollen Kulturdenkmals neogotischer Palastarchitektur

12:00 - 13:00 Uhr
Pause

13:00 - 14:00 Uhr
Block 3: Beispiele aus der praktischen Denkmalpflege

Ralf-Peter Pinkwart, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen:
Altstadtrestaurierung nicht ohne Weiterbauen – Beispielhafte Lösungen bei der Stadtsanierung in Pirna

Norbert Baron, Amt für Bauordnung und Denkmalpflege Leipzig:
Die Rettung des Wohnhauses für den Papierfabrikanten Schröder in Leipzig

14:00 - 15:00 Uhr
Abschlussdiskussion
Schlusswort: Manfred Wiemer, Amtsleiter, Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden

ab 16:00 Uhr
Abschlussexkursionen
Exkursion 1: „Nachkriegsmoderne in der Dresdner Innenstadt“
Exkursion 2: „Der Blüherpark und seine Zeitschichten“

Für die Teilnahme an der Tagung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 €; Studentenmit Nachweis zahlen 40,00 €.

Weitere Informationen sowie Anmeldeformulare sind ab Januar 2013 auf der Homepage des Amtes für Kultur und Denkmalschutz Dresden verfügbar (www.dresden.de/de/05/03/Denkmalpflege_-_Fachtagung_2013.php).

Fachtagung
Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit?
Denkmalpflegepraxis im baukulturellen Kontext
6. bis 8. März 2013 im Kulturrathaus Dresden

Amt für Kultur und Denkmalschutz
Carola Ilian
Tagungsbüro, Mo - Do, 9:00 - 13:00 Uhr
Telefon (03 51) 4 88 89 35
Telefax (03 51) 4 88 89 53
E-Mail denkmaltagungdresden.de

Königstraße 15
01097 Dresden

Quellennachweis:
CONF: Denkmalpflegepraxis im baukulturellen Kontext (Dresden, 6-8 Mar 13). In: ArtHist.net, 08.01.2013. Letzter Zugriff 15.04.2025. <https://arthist.net/archive/4450>.

^