Death Drive and Sublimation
Heft Nr./Issue No. 137, März/March 2025
Ökologische, kriegerische und kapitalistische Zerstörung bestimmt aktuell vielerorts das Geschehen. Diese Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST schlägt zwei psychoanalytische Konzepte vor, die sich ebenso zur Erklärung destruktiver Tendenzen anbieten, wie zur Beschreibung jener wie Prozesse, mittels derer sich Aggressionen statt in Gewalt in kreative Arbeit umlenken lassen: Todestrieb und Sublimierung. Die Beiträge unterziehen beide Begriffe einer diskursiven Belastungsprobe und setzen sie ins Verhältnis zu historischen und zeitgenössischen Beispielen künstlerischer Produktion. Die strukturelle Hoffnungslosigkeit und ihre affektive Dimension werden so zwar nicht gemildert, aber verhandelbar.
The escalation of ecological, military, and capitalist destruction has dominated current developments in many places. This issue of TEXTE ZUR KUNST puts forward two psychanalytical concepts that lend themselves to describing destructive tendencies, as well as to possible ways of redirecting aggression away from violence and into creative work: the death drive and sublimation. Contributions subject these concepts to a discursive stress test and set them in relation to historical and contemporary examples of artistic production. Although this does not alleviate structural hopelessness and its affective dimension, it makes these amenable to negotiation.
INHALT / TABLE OF CONTENTS
VORWORT / PREFACE
HELMUT DRAXLER
DER TODESTRIEB ALS EMBLEM DER MODERNE / THE DEATH DRIVE AS AN EMBLEM OF MODERNITY
„JEDER POLITISCHE KAMPF MUSS AUF DER ARBEIT AM SELBST BERUHEN“ / “ALL POLITICAL STRUGGLE MUST RELY UPON THE WORK ON THE SELF”
Ein Gespräch zwischen Cynthia Fleury und Isabelle Graw /
A Conversation between Cynthia Fleury and Isabelle Graw
DANIEL BIRNBAUM
OLIMPIA: DER TOD UND DIE MASCHINE / OLIMPIA: DEATH AND THE MACHINE
ARIELLE FRIEND
PUSHY CAT: SPIEL MIT DEM TODESTRIEB IN DEN ARBEITEN VON UNICA ZÜRN / PUSHY CAT: THE DEATH DRIVE AT PLAY IN THE WORKS OF UNICA ZÜRN
NILS FOCK
„DAS SCHEITERN, DAS GELINGT“ / Zur Bedeutung des Todes in der Kunsttheorie Georges Batailles / “THE FAILURE THAT SUCCEEDS” / On the Meaning of Death in Georges Bataille’s Theory of Art
FRANCESCA RAIMONDI
GEGEN-SUBLIMIERUNG / Zu „Aphasia“ von Jelena Jureša (mit Audre Lorde und María Lugones) / COUNTER-SUBLIMATION / On Jelena Jureša’s “Aphasia” (with Audre Lorde and María Lugones)
PETER REHBERG
JENSEITS DES TODESTRIEBS: MADONNA / BEYOND THE DEATH DRIVE: MADONNA
BILDSTRECKE / IMAGE SPREAD
ONCE MEEK, AND IN A PERILOUS PATH
Von / By Rodrigo Ramírez Rodríguez
LIEBE ARBEIT KINO
HIER GIBT ES NICHTS ZU SEHEN / Matthias Dell über „In Liebe, Eure Hilde“ von Andreas Dresen und „Riefenstahl“ von Andres Veiel
KLANG KÖRPER
EMINEM’S TRUTH / Tamara Levitz on “The Death of Slim Shady (Coup de Grâce)” by Eminem
REVIEWS
FLUCHTEN EINES ALBTRÄUMLINGS
Hans-Christian Dany über Kai Althoff im Ausstellungsraum nervi delle volpi, Genua
NATURES MORTES
Benjamin D. Piekut on Raven Chacon at the American Academy of Arts and Letters, New York
SURREALPOLITIK
Léa Kuhn über „Surrealismus + Antifaschismus“ im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München
STAGING A RAID
Daniel Culpan on Glenn Ligon at the Fitzwilliam Museum, Cambridge
STILL – POSING
Elena Meilicke über Rineke Dijkstra in der Berlinischen Galerie
DROWNING IN ONE’S OWN BELLY BUTTON
Miriam Stoney on “Ins Dunkle schwimmen: Abysses of the Creative Imperative” at the University Gallery of the Angewandte in Heiligenkreuzerhof, Vienna
ANRUFUNG IN ABWESENHEIT
Anna Sinofzik über Adrian Piper im Portikus, Frankfurt/M.
TREMORS
Fionn Meade on Steve McQueen at Dia Chelsea, New York, and Dia Beacon, Beacon
OBITUARIES
WALTER DAHN (1954–2024)
PIPPA GARNER (1942–2024)
GARY INDIANA (1950–2024)
Quellennachweis:
TOC: Death Drive and Sublimation, Heft Nr. / Issue no. 137, März / March 2025. In: ArtHist.net, 06.03.2025. Letzter Zugriff 02.04.2025. <https://arthist.net/archive/44117>.