CONF Jan 9, 2025

IX. Forum Kunstgeschichte Italiens (Munich, 12-15 Mar 25)

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Mar 12–15, 2025
Registration deadline: Jan 31, 2025

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Vorabprogramm:
23.1.2025, 18:00 Uhr: Onlinediskussion über die Strukturen des Forums Kunstgeschichte Italiens.

Das Forum Kunstgeschichte Italiens trifft sich seit 2008 alle zwei Jahre zu Tagungen an unterschiedlichen Standorten. Es ist ein loser Arbeitskreis im Rahmen des Verbands für Kunstgeschichte ohne weitere Strukturen wie etwa dauerhafte Ansprechpartner:innen, E-Mail-Verteiler, eine Homepage oder Geldmittel.
Im Rahmen des Forum Kunstgeschichte Italiens 2021 in Erlangen wurde das Netzwerk Italienforschung gegründet, das den stetigen kollegialen Austausch auch zwischen den Tagungen in Form von selbstorganisierten Arbeitsgruppen und kleinen Vernetzungstreffen fördern möchte. Auch das Netzwerk besteht in einer losen Organisationsform, die allein durch die ehrenamtliche Tatkraft einzelner funktioniert.
Ziel der Diskussion soll sein, unterschiedliche Lösungsansätze zu destillieren, die dann auf dem kommenden Forum Kunstgeschichte Italiens 2025 in München zur Abstimmung gebracht werden können. Über ein zahlreiches Erscheinen und kritische Diskutant:innen würden wir uns sehr freuen.
TEILNAHME: via Zoom: https://uni-bonn.zoom-x.de/j/64831489462?pwd=2TQcjbB8yxehDBJ2ZHak4lPtOtnwb2.1 / Meeting-ID: 648 3148 9462, Kenncode: 280659
--------

IX. Forum Kunstgeschichte Italiens, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 12.-15.3.2025

Programm:

Mittwoch, 12.3.2025
Ab 13:00 Uhr Come Together & Anmeldung
14:00 Uhr Begrüßung & Einführung

14:15-16:15 Uhr Sektion 1: Trans-Italia – Italienforschung im europäischen Maßstab | Adrian Bremenkamp (Rom) / Anna Magnago Lampugnani (Rom)
Gian Marco Hölk (Düsseldorf): Migrations- und Kulturtransferprozesse in der Palastarchitektur des Königreichs Sizilien
Patrick Dooling (Erfurt/Gotha): Der Fiore di virtù. Ein italienisches Tugendbuch und seine Rezeption in Europa
Jana Graul (Hamburg): Italien und das Konzept der „Europäisierung” der Künste

Kaffeepause

16:45-19:00 Uhr Einzelvorträge | Moderation: Dietrich Erben (München) / Yasmin Frommont (Heidelberg)
Mina Miyamoto (Wolfenbüttel): Textilverwendung und Textilrepräsentation in italienischen mittelalterlichen Handschriften
Daniel Tischler (Zürich): Albertis Theorie der Architekturzeichnung und das Konzept der Orthogonalprojektion
Albert Maximilian Fischer (Bochum): Megastrukturen im sozialen Wohnungsbau: Italienische Utopien der Nachkriegszeit am Beispiel von Rozzol Melara und Corviale
Berthold Hub (Wien): Zur Bedeutungsgeschichte des Begriffs „moderno“ seit dem 15. Jahrhundert. Kontinuitäten und Wandel

Ab 19:30 Uhr Eröffnung & Apéro

Donnerstag, 13.3.2025
9:00-11:00 Uhr Sektion 2: Die Bauten der Anderen. Residenzkulturen im Mittelmeerraum als Spiegel transkultureller Austauschprozesse | Kai Kappel (Berlin) / Klaus Tragbar (München)
Felix Arnold (Madrid): Die Palastlandschaft des Ibn Mardanisch in Monteagudo im Kontext der westislamischen Architektur
Lamia Hadda (Florenz): L‘Architettura aulica ziride e hammadite e la sua espansione in Sicilia (X–XII secolo)
Marcello Rotili (Caserta): Archeologia dei castelli di età normanno-sveva. Alcuni esempi di donjon
Hubert Houben (Lecce): Rückzugsort, Statussymbol, Sommerresidenz. Die Deutschordensburg Montfort im Heiligen Land

Kaffeepause

11:30-12:30 Uhr Einzelvorträge | Moderation: Nora Benterbusch (Saarbrücken) Madeline Delbé (Florenz/ Bonn)
Rieke Dobslaw (Göttingen): Neptun als Friedensherrscher. Machtinszenierung und Raumerleben in den Fresken des Palazzo Durazzo in Genua
Vittoria Magnoler (Genua/ Paris): Jacopo Passavanti and the Cappellone degli Spagnoli: New Proposals for an Old Problem

12:30-14:00 Uhr Mittagssnack mit Diskussion zur Vernetzung und Struktur in der Italienforschung

14:00-16:00 Uhr Sektion 3: Ökologien frühneuzeitlicher Kunst in Italien | Maurice Saß (Alfter) / Hui Luan Tran (Mainz)
Franca Buss (Hamburg): Natur als Ressource. Energielandschaften in der italienischen Malerei der Frühen Neuzeit
Esme Garlake (London): From shoreline to studiolo: an ecocritcal reading of small-scale bronze sea creatures in Northeastern Italy, 1500-1530
Jesús Muñoz Morcillo (Karlsruhe): Epikureische Ökologie des Feuers. Piero di Cosimos „Incendio nella foresta“
Hui Luan Tran (Mainz): Stoffwechselprozesse der Druckgrafik. Stefano della Bellas Werkpraxis des Radierens

Kaffeepause

16:30-18:30 Uhr Sektion 4: Der letzte Schrei – Zum Verhältnis von Human Animal Studies und Italienforschung | Katharina Bedenbender (Berlin) / Anna Frasca-Rath (Erlangen)
Katharina Bedenbender (Berlin): Plant und Animal Studies in der Italienforschung
Dieter Blume (Jena): Tierisches aus dem Trecento oder die Faszination der Insekten
Anna Frasca-Rath (Erlangen): Tot oder lebendig? Pferde in römischen Bildhauerateliers des Ottocento
Larissa Mohr (Wien): „Musterhaft naturgetreu” - Zu den Tierdarstellungen von Giovanni da Udine

Freitag, 14.3.2025
9:00-11:00 Uhr Sektion 5: Eine Theorie der Machbarkeit? Giorgio Vasaris Einführung in mehr als drei Künste | Andreas Huth (Bamberg) / Wolf-Dietrich Löhr (Berlin)
Klara Linderova (Salzburg): Jan van Eycks Erfindung der Ölmalerei. Die Geburt eines Topos in Giorgio Vasaris Viten
Marie-Luise Hugler (Berlin): Stufenlose Übergänge? Stellenwert und Wirkkraft der Ölmalerei in Vasaris Kunstauffassung
Maja-Lisa Müller (Bielefeld): Feuer, Holzwurm und die Säge: Die Akteurs-Netzwerke der Intarsie
Vera-Simone Schulz (Lüneburg): Metallkunst exzellenter Machart aus Damaskus: Vasari transkulturell
Katherine Stahlbunk (Florenz) / Fabian Jonietz (München): Zusammenfassung und Schlussdiskussion

Kaffeepause

11:30- 12:00 Uhr Einzelvortrag | Moderation: Nora Benterbusch (Saarbrücken) / Madeline Delbé (Florenz/ Bonn)
Marie-Louise James (Princeton): Rom 1929: Aby Warburgs Lateranverträge-Tafeln und die Skalierung politischer Pathossemantik

Mittagspause

13:30-15:30 Uhr Sektion 6: Italien im transnationalen Kontext: Handeln, Sammeln und Ausstellen nach 1861 | Moderation: Elisabeth Oy-Marra (Mainz) / Matilde Cartolari (München) / Alice Cazzola (Heidelberg/Florenz) / Katharina Hüls-Valenti (Mainz)
Joanna Smalcerz (Warschau): I contravventori: Italians on German Predatory Collecting of Italian Art in the Late Nineteenth Century
Alice Cazzola (Heidelberg/Florenz): Ein Blick über die Alpen: Max Liebermanns italienische Ausstellungsbeiträge und Museumszugänge (1895–1933)
Matilde Cartolari (München): Mobile Werte: Italienische Kunstausstellungen im internationalen Kunsthandel am Beispiel von Joseph Duveen
Katharina Hüls-Valenti (Mainz): Deutsche Kunsterwerbungen in Italien im kulturpolitischen Kontext der Achse Berlin-Rom (1936–1945)

Kaffeepause

16:00-18:00 Uhr Sektion 7: Die DDR und Italien | Laura Rosengarten (Leipzig) / Franz Zöllner (Leipzig)
Silvana Greco (Dresden): Italienische bildende Künstler in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren. Politisches Engagement, Kreativität und Ambivalenz
Costanza Calabretta (Bolzano): La politica espositiva del Centro Thomas Mann (1957-1989)
Alexander Auf der Heyde (Palermo): L’Occupazione delle terre incolte in Sicilia (1949/1950). Zur Hängungs- und Rezeptionsgeschichte eines Gemäldes von Renato Guttuso in der DDR (1951-1968)
Matteo Bertelé (Venedig): Oltre „Realismo”: Lothar Lang e gli artisti progressisti italiani

Samstag, 15.3.2025
Bis 14:00 Uhr Exkursionen
Führung: Johanna Pawis, München // Interdisziplinäre Forschung zur Venezianischen Malerei der Renaissance an der Alten Pinakothek. Neue Erkenntnisse zu einem Giorgione zugeschriebenen Doppelporträt
Weitere mögliche Führungen:
Führung Sammlung Schack
Führung graphische Sammlung/ZI
Führung Italien im Bildarchiv Bruckmann/ZI

Das Organisationsteam:
Nora Benterbusch (Saarbrücken), Madeline Delbé (Florenz/Bonn), Yasmin Frommont (Heidelberg) und Ulrich Pfisterer (München)

Wir bitten um Anmeldung bis zum 31.1.2025 an: Anmeldung-Italienforum2025zikg.eu

Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Telefon: +49 89 289-27556
Email: infozikg.eu
https://www.zikg.eu/
Newsletter-Abo: http://www.zikg.eu/institut/newsletter

Reference:
CONF: IX. Forum Kunstgeschichte Italiens (Munich, 12-15 Mar 25). In: ArtHist.net, Jan 9, 2025 (accessed Feb 1, 2025), <https://arthist.net/archive/43638>.

^