CONF 20.11.2012

Bildannotation (Berlin, 30 Nov 12)

Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, 30.11.2012

Georg Schelbert, Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte: Bildannotation

Was bedeutet dieses Bilddetail? Wer ist die dargestellte Person? Auf welchen Bildern ist ein bestimmtes Arbeitsgerät dargestellt? Auf welchem Bild findet sich ein ähnliches Motiv? Diese und andere Fragen lassen sich in digitalen Systemen mit Annotationen und Verknüpfungen von Bildern dokumentieren, diskutieren und kommunizieren.

Das Thema ‘Bildannotation’ betrifft die für die Kunstgeschichte grundlegenden Beziehungen zwischen Text und Bild und zwischen Bildern untereinander. Insbesondere ist das IKB als Partner des Projekts Meta-Image daran interessiert, weitere aktuelle Annotationskonzepte und -technologien kennenzulernen und hinsichtlich ihrer fachlichen Anwendung zu erörtern. Von speziellem Interesse ist dabei die Frage, auf welche Weise die Bildausschnitte erzeugt werden. Die Zukunftsperspektive der automatischen Erkennung vordefinierter Kriterien und Konzepte wird daher ebenfalls in den Blick genommen.

Eine Vorstellungsrunde der Projekte informiert Teilnehmer und Publikum über aktuelle Ansätze und Aktivitäten und dient als Grundlage zur Diskussion der gemeinsamen Fragen. Diese sind in diesem Zusammenhang beispielsweise:

- Welche Daten und Metadaten sollen mit Bildern verbunden werden?
- Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es bei der Verknüpfung von Bildern untereinander, Verknüpfung von Bildern und anderen Medien, systemübergreifenden Verknüpfung
- Wie wird die Bildauswahl getroffen (intellektuelle Auswahl und automatische Bildelement-Erkennung)?
– Wie wird die Bildauswahl definiert, übermittelt und gespeichert (Formate und Standards)?
- Welche Vor- und Nachteile bietet die Verwendung zentraler Annotationsserver?

Programm

10:00-10:20 Begrüßungskaffee und Vorstellung der Teilnehmer
10:30-12:30 Kurzvorstellungen der Projekte

GDK-Research, APS Visual annotator (Ralf Peters, ZI München, Stegmann Systems)
Ziziphus/Tamboti (Matthias Arnold, Eric Decker; Heidelberg Research Architecture, Universität Heidelberg)
Heidelberg Collaboratory for Image Processing – Computer Vision Group (Peter Bell, Universität Heidelberg)
TextGrid – Image-link-editor (Marc Küster, FH Worms/TextGrid)

12:30-14:00 Mittag (Selbstzahler)

14:00-15:00 Kurzvorstellungen der Projekte

HyperImage/Meta-Image (Elena Bösenberg, Heinz Kuper, Jens-Martin Loebel, Martin Warnke, Leuphana Lüneburg)
Imeji (Karsten Asshauer, Jörg Busse, Friederike Kleinfercher, Julian Röder, Bastien Saquet, MPDL, HU-IKB, FU)
YUMA (Rainer Simon, Austrian Institute of Technology)
Digilib (Robert Casties, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Martin Raspe, Bibliotheca Hertziana-MPI)

15:00-15:15 (Kaffeepause)

15:15-16:30: Diskussion der Ansätze, Austausch über gemeinsame Strategien

Webseite: http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/2012/11/bgdk-bildannotation/

Programmflyer (pdf, 706 KB): http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/wp-content/uploads/2012/11/Flyer_GBDK_Bildannotation_klein.pdf

Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte: http://www.digitale-kunstgeschichte.de/wiki/Hauptseite

Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin

Georgenstraße 47
D-10117 Berlin
Raum 0.12

Die Veranstaltung ist öffentlich, um Anmeldung wird gebeten.

Kontakt: Dr. Georg Schelbert georg.schelberthu-berlin.de

Quellennachweis:
CONF: Bildannotation (Berlin, 30 Nov 12). In: ArtHist.net, 20.11.2012. Letzter Zugriff 13.04.2025. <https://arthist.net/archive/4266>.

^