KRITISCHE BERICHTE.
Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften.
Mitteilungsorgan des Ulmer Vereins - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
Heft 2.2024
Visuelle Gerechtigkeit
Herausgegeben von Christopher A. Nixon
Das von Christopher A. Nixon herausgegebene Heft ist dem Thema visuelle Gerechtigkeit gewidmet. Die Beiträge aus Philosophie, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft eröffnen mit dem repräsentationskritischen Begriff eine Diskussion um künstlerische Bildethiken und bildbezogene Ethiken des Forschens und Kuratierens. Hochschulen und Kulturinstitutionen sind einem mittlerweile von rechts kontestierten ‹Veränderungsdruck› ausgesetzt. Im Visuellen werden in den unregulierten und unregulierbaren ‹Bilderfluten› des digitalen Zeitalters gesellschaftliche ‹Grenzverschiebungen› ausgetragen. Die Autor:innen loten künstlerische, wissenschaftliche und kuratorische Strategien aus, den sozialen Forderungen nach Gerechtigkeit und Anerkennung zu begegnen. Ein Beitrag zu Kolonialdenkmälern setzt das diesjährige Thema der Debattenbeiträge fort.
Inhalt:
Christopher A. Nixon: Visuelle Gerechtigkeit. Editorial
2–6
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103980
Grischka Petri: Visuelle Gerechtigkeit. Rechtsphilosophische Annäherung an ein ethisch begründetes Mitspracherecht
7–16
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103981
Christopher A. Nixon: Die verwundete Welt und ihre Heimsuchungen. Geschichte, Erinnerung und visuelle Gerechtigkeit
17–28
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103986
Marie Meyerding: A Woman’s Modernist Frame. Doing Justice to Constance Stuart Larrabee’s Photographs of World War II
29–38
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103982
Dora Imhof/U5: Ein Schatz, eine Last, eine Chance. Was tun mit Leonore Maus Haiti-Fotografien?
39–45
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103983
Alessa K. Paluch: Dreaming Other-Ways. Die Collage als querer Möglichkeitsraum
46–55
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103984
Jocelyne Stahl: Das Fehlen eines Steins in Leipzig und am Kilimandscharo. Praktiken des Verlernens und Versuche visueller Gerechtigkeit im Kontext ethnologischer Museen
56–63
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103985
Maren Burghard/Annabelle Hornung: Was ist schon normal? Visuelle Ungerechtigkeit der KI am Beispiel der Ausstellung New Realities – Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet
64–72
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103988
Fiona McGovern/Lisa Marei Schmidt: Die Vergangenheit bewahren, die Zukunft gestalten. Ein Gespräch zur Sammlungsarbeit und Diversifizierung am Brücke-Museum
73–83
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103989
Debattenbeitrag
Mona Leinung: Zur Temperatur der Debatte um Kolonialdenkmäler
84–90
https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103991
Das Heft kann als Book-on-Demand über den Buchhandel erworben werden. Kostenfrei sind die einzelnen Beiträge im Open Access über den folgenden Link abrufbar: https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.
Quellennachweis:
TOC: kritische berichte 2.2024: Visuelle Gerechtigkeit. In: ArtHist.net, 16.06.2024. Letzter Zugriff 27.03.2025. <https://arthist.net/archive/42137>.