ANN 21.05.2024

Vortragsreihe wohnen+/-ausstellen (Bremen/online, 28 May-25 Jun 24)

Bremen / online, 28.05.–25.06.2024
mariann-steegmann-institut.de

Amelie Ochs, Bremen

Das Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender lädt ein zu folgenden Veranstaltungen:

Vortragsreihe studio im Sommersemester 2024

Vortrag
28. Mai 2024, 18 Uhr
Universität Bremen, SFG 2010, Enrique-Schmidt-Str. 7, 28359 Bremen und via Zoom

Claudia Blümle, Berlin
Geschlossene Räume. Interieurvorhänge in der Kunst

+/-

Buchpräsentation und Gespräch
18. Juni 2024, 18 Uhr
b.zb Bremer Zentrum für Baukultur, Am Wall 165/167, 28195 Bremen

Drawing Housing Otherwise? Über (digitale) Wohnbildwelten

Buchpräsentation
Bernadette Krejs: Instagram-Wohnen Architektur als Bild und die Suche nach gegenhegemonialen Wohnbildwelten transcript Verlag 2024, Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Band 10

Bernadette Krejs, Wien
Mona Mahall, Berlin/Weimar
Asli Serbest, Berlin/Bremen
im Gespräch mit Rosanna Umbach, Bremen

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation
mit dem internationalen Forscher_innennetzwerk [wohn]zeitschriften und mit dem b.zb Bremer Zentrum für Baukultur (www.bzb-bremen.de)

+/-

Vortrag
25. Juni 2024, 18 Uhr
Universität Bremen, SFG 2010, Enrique-Schmidt-Str. 7, 28359 Bremen und via Zoom

Matthias Noell, Berlin
Die armen Möbel. Stumme, sprechende und mehrdeutige Objekte im Interieur der 1920er-Jahre

+/-

Wohnen – jener vermeintliche Ort des Privaten – ist in der Moderne als gesellschaftlicher Schauplatz figuriert, an dem sich die innenorientiert moderne Subjektivität fortwährend veräußert, ausstellt und ausstellen muss. Wohnen richtet als politische, soziale und kulturelle An-Ordnung Zuschreibungen an Geschlechter, Ethnien, Körper und Nation ein. Auch Ausstellen ist eine Konstellation sozialer und kultureller Narrative, die im Akt des Zeigens Wissen und Vorstellungen produziert. Im Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen wird das Prinzip des Einrichtens und Ausstellens in verschiedenen bildlichen und räumlichen Formaten des Zu-Sehen- Gebens untersucht. Das Forschungsfeld ist eine Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender (Leitung: Kathrin Heinz).

Informationen: http://www.mariann-steegmann-institut.de

Die Zoom-Links werden zeitnah bekanntgegeben unter:
http://www.mariann-steegmann-institut.de
http://www.uni-bremen.de/kunst

Der Eintritt ist frei.

Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe wohnen+/-ausstellen (Bremen/online, 28 May-25 Jun 24). In: ArtHist.net, 21.05.2024. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/41926>.

^