Museum & Recht. Symposium zum Thema „Ankauf, Archivieren & Digitaler Zwilling.
Archive und Sammlungen sind durch die digitale Transformation vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. So bieten sich durch neue Technologien neue Möglichkeiten der Dokumentation der Bestände und der Speicherung von Daten – Digitalisaten ebenso wie Metadaten –, gleichzeitig bestehen bei der Datenerstellung und der Langzeitspeicherung der „Digitalen Zwillinge“ viele offene Fragen. Als wesentliche Chance der Digitalisierung wird häufig die größtmögliche Zugänglichmachung der Daten für die weitere Nutzung in Forschung, Bildung und Vermittlung genannt. Dem Ruf nach „Open Data“ stehen jedoch vielfältige rechtliche Bestimmungen und ethische Bedenken gegenüber. Sie betreffen in besonderem Maße zeitgeschichtliche Bestände und Vor- und Nachlässe zeitgenössischer Kunstschaffender. Daneben werfen unzureichend dokumentierte oder sogenannte „verwaiste“ Werke zahlreiche Fragen auf.
Das vierte Symposium der Veranstaltungsreihe “MUSEUM+RECHT” an der Universität für Weiterbildung Krems widmet sich diesen Fragestellungen aus transdisziplinärer Perspektive. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk den rechtlichen Herausforderungen der musealen Sammlungspraxis, die anwendungsnahe und zugleich rechtswissenschaftlich fundiert beleuchtet werden.
Programm
ab 08:45
Registrierung der Teilnehmer_innen
09:15-09:30
Begrüßung:
Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber, Universität für Weiterbildung Krems / Univ.-Prof.in.
Dr.in Anja Grebe, Universität für Weiterbildung Krems / Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M., Universität für Weiterbildung Krems.
09:30-11:00
Fundstücke & verwaiste Werke:
Univ.-Prof.in Dr.in Anja Grebe, Universität für Weiterbildung Krems / Sandra Haslinger, LL.M., Wirtschaftsuniversität Wien.
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-13:00
Digitale Archive & Digitaler Zwilling:
Christa Zahlbruckner, MA, Museumsmanagement Niederösterreich / Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M., Universität für Weiterbildung Krems.
13.00-14:00
Mittagessen
14:00-15:30
Ankauf versus Schenkung:
Dr. Helmut Neundlinger / Mag.a Brigitta Potz, Archiv der Zeitgenossen, Universität für Weiterbildung Krems / RAin Dr.in Veronika Appl, LL.M., DLA Piper Weiss-Tessbach.
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30
Archive, Vor- und Nachlässe im Lichte des Schutzes ideeller Interessen: Dr.in Brigitta Coers / Saskia Mattern, MA, documenta archiv, Kassel / RAin Mag.a Saskia Leopold. LL.M. BA, ATTYS 05 Rechtsanwälte.
17:30 Ausklang
DieTeilnahme ist kostenlos. Eine Registrierung unter https://www.donau-uni.ac.at/mr2024 ist erforderlich. Der Zoom-Link für die Online-Teilnahme wird nach der Registrierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per Mail übermittelt.
Kontakt:
Universität für Weiterbildung Krems
Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Austria
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen / Department für Kunst-
und Kulturwissenschaften
+43 (0)2732 893-2405
ipmidonau-uni.ac.at
https://www.donau-uni.ac.at/mr2024
Quellennachweis:
CONF: Museum & Recht (online/Krems, 22 Jun 24). In: ArtHist.net, 19.05.2024. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/41904>.