CONF 30.10.2012

Gemeine Artefakte (Berlin, 23-25 Nov 12)

TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2036, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, 23.–25.11.2012

Henrike Haug

Gemeine Artefakte. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion von Kunstwerken
in den vormodernen Kulturräumen Ostmitteleuropas

Internationale Tagung am Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik / Fachgebiet Kunstgeschichte, TU Berlin

Konzeption und Organisation: Magdalena Bushart und Henrike Haug

Die östlichen Regionen des Heiligen Römischen Reiches deutscher
Nation, die ehemaligen östlichen Wojewodschaften Polens oder die
baltischen Provinzen sind über die Jahrhunderte multiethnisch geprägt
worden. Sie zeichnen sich durch eine Gemengelage von Verbünden und
Netzwerken aus, die durch ihre Diversität und im Wechselspiel von
Kooperation und Reibung zur Genese eines spezifischen Kulturerbes
beitrugen. Die Tagung am Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik der Technischen Universität geht der Frage
nach, inwiefern diese Gemeinschaften und die Formen des Austauschs
untereinander durch Artefakte definiert worden sind. Im Fokus stehen
dabei die Regionen, in denen (auch) Deutsche gelebt und in den
Netzwerken agiert haben, also Schlesien, das historische Ordensland
Preußen, Böhmen und Siebenbürgen.
Die Tagung findet anlässlich der Einrichtung der vom Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Juniorprofessur
„Kunstgeschichte Ostmitteleuropas mit dem Schwerpunkt Regionen des
gemeinsamen Kulturerbes" statt.

Freitag, 23. November 2012

09.30 h
Begrüßung

ERSTE SEKTION: Identifikationsformen
Moderation Michaela Marek (Leipzig)

10.15 h
Robert Born (GWZO Leipzig / HU Berlin)
Wissenstransfer und Memoria. Landkarten, Herrscher und humanistische
Netzwerke im Mittel- und Ostmitteleuropa der Frühen Neuzeit

11.00 BIS 11.30 KAFFEEPAUSE

11.30 h
Milena Bartlová (Praha)
The Pietà von Jihlava/Iglau as a Site of Memory
12.15 h
Martin Bauch (Darmstadt)
Das Reich erlebbar machen. Die Prager ostensio reliquiarum

13.00 BIS 15.00 MITTAGSPAUSE

15.00 h
Maria Rdesinska (Torun)
The Sarcophagi in the Polish Royal Vaults, Cracow. About the Function
and the Reception of Sepulchral Monuments
15.45 h
Marek Walczak (Kraków)
Wealth and History. Past as Legitimation in the Court Art of 14th
Century Poland

18.00 h ABENDVORTRAG
Jan Harasimowicz (Wroclaw)
Depositum - Beute - Reisegepäck. Der Umgang mit Kunst- und Kulturgut
Mitteleuropas im 20. Jahrhundert und dessen Folgen für
kunsthistorische Forschung der Gegenwart


Samstag, 24. November 2012
ZWEITE SEKTION: Mobilität von Artefakten, Mobilität von Künstlern
Moderation Magdalena Bushart (TU Berlin)

9.30 h
Joanna Olchawa (FU Berlin)
Ungarische Aquamanilien des 12. und 13. Jahrhunderts
10.15 h
Monika Motylinska (TU Berlin)
Eine Widerspiegelung der Ambitionen des Patriziats oder ein Ausdruck
einer Mode? Manieristische Dekorationen in Danzig – ihre
Inspirationsquellen und ihr Repertoire

11.00 BIS 11.30 KAFFEEPAUSE

11.30 h
Michal F. Wozniak (Torun/Bydgoszcz)
Goldschmiedekunst im Königlichen Preußen zwischen Reich und Polen
12.15 h
Evelyn Reitz (FU Berlin)
Das Rätsel um Sprangers Allegorie von 1607. Prager Werke ‚westlicher
Migranten‘ im Spannungsfeld der Konfessionen und Kulturen am Vorabend
des Dreißigjährigen Krieges

13.00 BIS 15.00 MITTAGSPAUSE

DRITTE SEKTION: Zünfte
Moderation Evelin Wetter (Riggisberg)

15.00 h
Laure Dorchy (Bruxelles)
The so-called “Guild Collar of the Master of the Silversmiths of
Ghent” put in Perspective through a brief Survey of Guild Necklaces
from late Middle Age.
15.45 h
Jacek Kriegeisen (Gdansk)
Das Tafelsilber des Danziger Stadtrates. Zwischen Finanzmöglichkeiten
und Prestige einer Stadt

16.30 BIS 17.00 KAFFEEPAUSE

VIERTE SEKTION: Material
Moderation Evelin Wetter (Riggisberg)

17.00 h
Rachel King (München)
Whose Amber? Giving Amber a Nationality in the Early Modern Period
17.45 h
Aleksandra Lipinska (TU Berlin)
Fremd oder Einheimisch? Alabaster in Ostmitteleuropa in der Frühen
Neuzeit

Sonntag, 25. November 2012
FÜNFTE SEKTION: Architektursprache
Moderation Christian Freigang (FU Berlin)

10.00 h
Dabrówka Lipska (Torun/Warszawa)
Baroquisation of Medieval Churches in the Area of former Dominion of
Warmia (Ermland)
10.45 h
Dirk De Meyer (Gent)
Building a Corporate Identity. Santini Aichel and the Early
18th-Eentury Bohemian Cistercians

11.30 BIS 12.00 KAFFEEPAUSE

12.00 h
Ulrich Fürst (München)
Diversität und Identität in der architektonischen Selbstdarstellung
monastischer Verbände. Das Beispiel der Benediktinerkongregation von
Böhmen und Mähren

12.45 h ABSCHLUSSDISKUSSION

Quellennachweis:
CONF: Gemeine Artefakte (Berlin, 23-25 Nov 12). In: ArtHist.net, 30.10.2012. Letzter Zugriff 18.04.2025. <https://arthist.net/archive/4109>.

^