Die von Marburg aus konzipierte und organisierte Tagung findet für die Vortragenden an der Partnerinstitution in München statt und wird für externe Gäste ausschließlich online live mittels Zoom übertragen. Das Programm und die Zugangsinformationen für die digitale Teilnahme werden auf der Website des Schwerpunktprogramms zur Verfügung gestellt: www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de.
Die technischen Neuerungen des maschinellen Lernens erhielten jüngst mit frei zugänglichen künstlich-intelligenten Programmen wie DALL-E oder ChatGPT große Aufmerksamkeit bei einem breiten Publikum. Die öffentliche Debatte changiert zwischen Bewunderung, Neugier und Sorge. Diesem Themenkomplex widmet sich die Tagung „KI und das digitale Bild“ vom 21. bis zum 23. Februar 2024.
Im Zentrum der Tagung steht die Frage, ob und wie KI-gestützte Systeme im wissenschaftlichen Umfeld zukünftig von Nutzen sein werden und welche Veränderungen das digitale Bild mit sich bringen könnte. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis gehen der Frage nach Funktion, Verwendung und Nutzen dieser neuen Technologie in der Kunst, in der Wissenschaft sowie im medialen und gesellschaftlichen Kontext nach. Die vielfältigen Themenstränge und Meinungsperspektiven sollen dabei in Kurzvorträgen prominenter und einschlägig aktiver Gäste und in moderierten Diskussionsrunden erörtert werden.
Veranstalter ist das DFG-geförderte Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ (SPP 2172), geleitet von Hubert Locher (Philipps-Universität Marburg / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg) und Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München). Das Schwerpunktprogramm befasst sich bereits seit 2019 mit dem Phänomen des digitalen Bildes und seinen Auswirkungen auf Wissenschaft, Gesellschaft und Ökonomie. Ziel ist es nun, die Diskussion auf die mit dem Einsatz sogenannter Künstlicher Intelligenz verbundenen Aspekte im weiteren medialen und gesellschaftlichen Kontext auszuweiten.
Programm:
Mittwoch, 21.02.2024
13:00–13:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des SPP durch die Sprecher
13:30–15:00 Uhr
Panel 1: KI und Kunst - Round Table I
Moderation:
„Vormoderne Bausteine einer Theorie des digitalen Bildes“ (Prof. Dr. Andreas Grüner, Dr. Julian Schreyer) & „Designing Habits. Das digitale Bild als Anwendung“ (Katharina Weinstock)
Impuls:
KI aus künstlerischer Perspektive
Prof. Constant Dullaart, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Impuls:
Kein Verlust. Wahrheit und Autorschaft in der künstlerischen Fotografie im Zeitalter von KI
Dr. Stefan Gronert, Sprengel Museum Hannover
Impuls:
Was macht KI mit der Kunst, und was macht die Kunst mit der KI?
Prof. Dr. Pamela Scorzin, FH Dortmund
15:00–15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30–17:00 Uhr
Round Table II
Moderation:
„Granularitäten von Zerstreuung und Materialität: Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora“ (Prof. Dr. Marian Dörk, Viktoria Brüggemann, Jan-Mark Bludau)
Impuls:
KI und die Idee einer zukünftigen Gemeinschaft von Natur, Maschine und Mensch. Künstlerische Projekte zu Themenfeldern von KI und ihre Vermittlung im Museum
Dr. Eva-Marina Froitzheim, Kunstmuseum Stuttgart
Impuls:
Künstliche Intelligenz und die „kambrische Explosion der Digitalisierung“: Vom Prozess künstlerischer Aneignung und der Rolle der Kunst in der Gesellschaft – ein kurzer Reisebericht
Martin Honzik, Ars Electronica Linz
Rahmenprogramm
18:30–19:00 Uhr
Vortrag Zuverlässige KI: Made in Bavaria
Prof. Dr. Gitta Kutyniok
Donnerstag, 22.02.2024
9:00–10:30 Uhr
Panel 2: KI im öffentlichen Interesse - Round Table I
Moderation:
„Der interaktive Blick – Zu Status und Ethik von Überwachungsbildern in digitalen Spielen“ (Dr. Martin Hennig, Dr. Wulf Loh, Dr. Markus Spöhrer, Theresa Krampe) & „Designing Habits. Das digitale Bild als Anwendung“ (Prof. Dr. Matthias Bruhn)
Impuls:
Das digitale Bild und die gemeinsame Produktion ökonomischer Vorteile im digitalen Kapitalismus
Dr. Sebastian Sevignani, Universität Jena
Impuls:
KI auf dem Arbeitsmarkt
PhD Alexander Wulfers (FAS)
10:30–11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr
Panel 3: KI in Forschung und Lehre - Round Table I
Moderation:
„Reflexionsbasierte künstliche Intelligenz in der Kunstgeschichte – erklärbare hybride Modelle für die Bildersuche und -analyse“ (Prof. Dr. Ralph Ewerth, Prof. Dr. Hubertus Kohle, Matthias Springstein, Julian Stalter, Max Kristen)
Impuls:
Grenzen der Illusion. Digitales Bildverstehen durch generative KI
Prof. Dr. Peter Bell, Philipps-Universität Marburg
Impuls:
Über visuelle Metaphern, Erzählkerne, verstärkende Attribute – maschinelles Lernen von Bildinhalten
Prof. Dr. Jan von Bonsdorff, Universität Uppsala
12:30–13:30 Uhr
Mittagspause
13:30–15:00 Uhr
Panel 2: KI im öffentlichen Interesse - Round Table II
Moderation:
„Bewegbare Bilder festhalten. Screenshots als theoretisierende Medienpraxis“ (Prof. Dr. Jens Ruchatz, Dr. Kevin Pauliks) & „CD-ROM-Kunst: Bilder des digitalen Imaginären“ (Dr. Barbara Filser)
Impuls:
KI und das Bild vom Menschen
Dr. Manuela Lenzen, freie Wissenschaftsjournalistin
Impuls:
Plattformrealismus. Zur Ästhetik des Generischen
Dr. Roland Meyer, Ruhr-Universität Bochum
Impuls:
Wie generative KI die Realität zersetzt
Dr. rer. nat. Jürgen Scriba, Deutscher Fotorat
Rahmenprogramm (wird nicht digital übertragen)
15:30–17:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Helmuth Trischler im Deutschen Museum
17:00–18:30 Uhr
Vortrag „Historische Perspektiven auf KI“
Dr. Rudolf Seising
Freitag, 23.02.2024
9:00–10:30 Uhr
Panel 2: KI im öffentlichen Interesse - Round Table III
Moderation:
„Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages“ (Ann-Marie Wohlfarth, Dr. Tim Gollub, Lisa Rein) & „Glokalisierung des digitalen Bildes: Ethik, Bildhandeln und innovative Methoden“ (Dr. Evelyn Runge, Lydia Korte)
Impuls:
Zur Übertragbarkeit des Lizenzmodells von Open Source und Open Data auf KI-Modelle
Dr. Till Jaeger, Kanzlei JBB Rechtsanwälte Berlin
Impuls:
Implikationen generativer KI
Prof. Dr. Björn Ommer, LMU
10:30–11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr
Panel 3: KI in Forschung und Lehre - Round Table II
Moderation:
„4D Imaging: Von der Bildtheorie zur Bildpraxis“ (Prof. Dr. Kathrin Friedrich, Prof. Dr. Moritz Queisner, Carolin Schabbing, Karl Eisenträger)
Impuls:
Bildhafte KI: Diffusion-Modelle für die Simulation chirurgischer Arbeitssituationen?
Simeon Allmendinger, Forschungsinstitut für Informationsmanagement Universität Bayreuth
Impuls:
"Ja, aber warum?" – Erklärbarkeit von KI-Modellen
Prof. Dr. Christin Seifert, Philipps-Universität Marburg / Hessisches KI-Zentrum
12:30–13:00 Uhr
Kaffeepause
13:00–14:30 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Martin Warnke
Quellennachweis:
CONF: KI und das digitale Bild (online, 21-23 Feb 24). In: ArtHist.net, 23.01.2024. Letzter Zugriff 07.09.2025. <https://arthist.net/archive/41041>.