CONF 31.10.2012

In Bewegung setzen... (Hamburg, 15-17 Nov 12)

Universität Hamburg, ESA 1 Ost, Konferenzraum 221, 15.–17.11.2012

Franziska Bruckner

"In Bewegung setzen..."
Konferenz zur deutschsprachigen Animationsforschung

Animation bewegt Bilder – aus statischen Einzelteilen wird ein fluides
Ganzes. Animation bewegt das Gemüt – sie provoziert, fasziniert und
berührt. Animation bewegt die Kunst – als ausdrucksstarkes Mittel
avantgardistischer und experimenteller Praxis. Animation bewegt auch
die Forschung – sie stellt traditionelle Disziplinen und Theorien des
(Audio-)Visuellen vor neue Herausforderungen.

Die Konferenz “In Bewegung setzen ...” widmet sich dieser Aufgabe und
versteht sich als Impuls fu?r die Vernetzung der deutschsprachigen
Animationsforschung. Nur ein interdisziplinärer Austausch,
insbesondere mit der Kunsttheorie und -geschichte, ermöglicht dabei
eine umfassende Annäherung an dieses komplexe Forschungsfeld.

Weitere Informationen zum Programm unter:
http://ag-animation.de/tagung-2012
animation2012uni-hamburg.de

Donnerstag 15. November 2012

1. Eröffnung

13:00 Kathrin Fahlenbrach (Institut für Medien und Kommunikation,
Universität Hamburg)
Markus Kuhn (Arbeitsstelle Graphische Literatur, Universität Hamburg)
Erwin Feyersinger (AG Animation der Gesellschaft für
Medienwissenschaft, Universität Innsbruck)

2. In Bewegung setzen: Animation zwischen Bewegung und Stillstand

13:45–14:15 Pirkko Rathgeber (Basel): Die Figur als etwas
„Lebend-Bewegtes, Unvollendetes, Spielendes“ in Zeichnung und
Animation. Konstruktion und Wahrnehmung von Bewegung

14:15–14:45 Daniel Kulle (Hamburg): De-Animation. Das Bewegungsbild
zwischen Chronofotografie und Video Scratching

14:45–15:15 Holger Lang (Wien): Erlebte Motion in der regungslosen
Lebendigkeit – Untersuchungen der Grammatik von Motionsrezeption mit
Beispielen auf der Basis von seriellen visuellen Eindrücken

15:15 Pause

3. Bewegte Bilder, belebte Welten: Animation und Raum

15:30–16:00 Cornelia Lund (Hamburg): Gewürfelt, gestaucht und durch
die Straßen gejagt – Animierte Architekturvisionen

16:00–16:30 Oliver Schmidt (Hamburg): Zwischen Avantgarde und
Blockbuster – Animierte Informationsräume in der aktuellen
Fernsehlandschaft

16:30 Pause

4. Keynote Lecture

17:00–19:00 Suzanne Buchan (Farnham/UK): Animation, in Theory

5. Animationsfilmabend

21:00 GUT GETRICKST – Animations-Highlights deutschsprachiger
Filmfestivals im Metropolis Kino

Freitag 16. November 2012

6. Kunst, Ästhetik, Theorie: Perspektiven der Animationsforschung

09:00–09:30 Birgit Leitner (Weimar): Zwischen Geist und Kritik –
Überlegungen zur kulturphilosophischen und ästhetischen Einordnung von
Animation

09:30–10:00 Christian Stewen (Bochum): „I’ve got no strings” –
Pinocchio als animationstheoretische Denkfigur

10:00–10:30 Susanne Marschall (Tübingen): Als die Silhouetten laufen
lernten: Lotte Reinigers Trickfilmkunst

10:30 Pause

7. Hybride Formen: Animation transmedial

10:45–11:15 Lukas R. A. Wilde (Erlangen-Nürnberg): Die motorische
Seele des Affen Caesar – MoCap-Figurationen von
Bewusstseinsentwicklung in Rise of the Planet of the Apes

11:15–11:45 Yvonne Zacharias (Wien): Ästhetik und Glaubwürdigkeit
computeranimierter Bilder, Wandel in der Kultur der Filmproduktion

11:45–12:15 Felix Schröter (Hamburg): „I want to live“ – Tech Demos
für Videospiel - Engines als Animations-Kurzfilme

12:15 Mittagspause

8. Anima-T(i)on: Musik, Sound und animierte Bilder

13:30–14:00 Saskia Jaszoltowski (Berlin): Mensch, Maus, Musik: Die
Soundtracks der Animated Cartoons im Übergang vom Stumm- zum Tonfilm

14:00–14:30 Hannes Raffaseder (St. Pölten): Animated Sounds – Sounding
Animation

14:30 Pause

9. Special Session

14:45–16:05 Präsentation studentischer Arbeiten

- Ulrike Wirth: Tischgespräch – Amplituden im/am Dinner Table
- Aleksandra Nowacka: Japanische Literatur in der Verfilmung. Hotaru
no haka in Nosaka Akiyukis Erzählung und Takahata Isaos Animationsfilm
- Kirstin Wachter: ANiMiX – Die Form des „Comic Movie”
- Stefan Schweigler: (Re)Animation und Nostalgie

16:05 Pause

10. Award

16:30 Verleihung des Roland Faelske-Preises für Comic und
Animationsfilm 2012
(mit anschließendem Empfang)

Samstag 17. November 2012

11. Vernetzungsworkshop mit Kaffee, Tee und kleinem Frühstücksimbiss

10:00–11:00 Vernetzungsworkshop Teil I: Vorstellung ausgewählter
Institutionen aus dem Bereich Animationsfilm

11:00–12:30 Vernetzungsworkshop Teil II: Diskussion + Treffen der AG
Animation

12:30 Mittagspause

12. Visualisiertes Wissen, animierte Informationen

13:45–14:15 Sven Stollfuß (Marburg): Animierte Anatomie. Zum Wissen
digitaler Körperinnenwelten in der modernen Medizin

14:15–14:45 Anna Ehsani (Wien): Animierte Informationen

14:45–15:15 Rosa von Suess und Angelika Schneider (St. Pölten):
Animated Knowledge – Animierte Moderation und Wissensvermittlung in
TV Formaten

15:15 Pause

13. Zwischen Fakt und Fiktion? Animation und Dokumentation

15:30–16:00 Annegret Richter (Leipzig): Zwischen den Stühlen –
Animation im Dokumentarfilm

16:00–16:30 Philipp Blum (Marburg): Phantastische Realität im
Bewegungsfluss: Zum Verhältnis von Dokumentar- und Animationsfilm

16:30–17:00 Anna Telic (Wien): Animation und Regimekritik in Syrien

17:00 Verabschiedung

Quellennachweis:
CONF: In Bewegung setzen... (Hamburg, 15-17 Nov 12). In: ArtHist.net, 31.10.2012. Letzter Zugriff 09.04.2025. <https://arthist.net/archive/4104>.

^