STIP 13.01.2024

Fellowships & Awards 2024, ZI Munich

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Bewerbungsschluss: 28.02.2024

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Zentralinstitut für Kunstgeschichte - Fellowships & Awards 2024

[1] Stipendium des Landes Niedersachsen
[2] Award for Early Career Research in the Applied Art
[3] Theodor Fischer Award
[4] Wolfgang Ratjen Award
[5] Willibald Sauerländer Award
[6] Two Juliane and Franz Roh Fellowships in Modern and Contemporary Art
[7] Jutta Held Award 2024
[8] James Loeb Fellowship for the Classical Tradition in Art and Architecture
[9] Panofsky Fellowship: Women, witches and enchantresses: The construction of the landscape and garden's imaginaire
[10] Creative Space Fellowship 2024

_______________________
[1] Stipendium des Landes Niedersachsen
Am ZI ist zum 1. April 2024 die Stipendiat:innenstelle des Landes Niedersachsen zu besetzen

Das Stipendium richtet sich an Promovierende und Postdoktorand:innen und ist an einen Aufenthalt am ZI gebunden. Eine aktive Teilnahme an den wissenschaftlichen Veranstaltungen des ZI wird erwartet.

Bewerber:innen mit abgeschlossenem Studium der Kunstgeschichte oder verwandter kulturwissenschaftlicher Fächer müssen in Niedersachsen ansässig sein oder ihr Studium an einer Hochschule des Landes erfolgreich beendet haben. Bevorzugt sollen Dissertations- beziehungsweise Forschungsprojekte mit Bezug zur modernen und zeitgenössischen Kunst sowie Projekte aus den Bereichen Provenienzforschung und Digitalisierung gefördert werden.

Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.500,- € monatlich. Die Laufzeit beträgt ein Jahr, in begründeten Fällen ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr möglich.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste) und einer maximal vierseitigen Darlegung des Forschungsvorhabens sollen bis zum 28. Februar 2024 elektronisch eingegangen sein unter: fellowshipszikg.eu.

Die Entscheidung über die Vergabe des Stipendiums trifft das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

_______________________
[2] Award for Early Career Research in the Applied Arts

Award for Early Career Research in the Applied Arts
The Association of Friends of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich (CONIVNCTA FLORESCIT), offers an annual award for early career research in the field of applied arts. The award is funded by Claudia Oetker.

The purpose of this award is to encourage younger scholars to address neglected topics and to bring the results of their work to the attention of a broader public.
Consideration will be given to a Ph.D. dissertation, M.A. thesis, or scholarly publication, completed within the last three years and dealing with art historical questions which involve the applied arts. Applicants should have graduated within the last five years.
The winning candidate chosen by an independent committee of scholars, will receive € 7,000, and is expected to spend three months conducting research at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich.

Candidates for the award are requested to send in electronic form the research paper in question, along with a curriculum vitae detailing academic qualifications, copies of certificates and a list of publications (these personal documents in one single pdf) to: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, to the attention of Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu. The application deadline is February 28, 2024.
________
Internationaler Förderpreis für herausragende Forschungsarbeiten zur Angewandten Kunst

Der Preis wird gestiftet von Claudia Oetker und vergeben vom Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT. Ziel der Preisvergabe ist, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem genannten Fachgebiet zu fördern.

Ausgezeichnet wird eine Forschungsarbeit zur Angewandten Kunst (Dissertation, Masterarbeit, abgeschlossene Publikation), deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Der Preis wird an eine/n Graduierte/n vergeben (die Promotion sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen) und besteht in einem dreimonatigen Forschungsstipendium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Der Preis ist mit insgesamt 7.000 € dotiert. Der Antritt des Stipendiums kann nach Absprache individuell gewählt werden, sollte jedoch innerhalb eines Jahres nach der Preisvergabe erfolgen. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachkommission.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsverzeichnis: bitte in einer einzigen PDF zusammengefasst) und der Forschungsarbeit werden bis zum 28. Februar 2024 ausschließlich in digitaler Form erbeten an: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, z.Hd. Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu.

_______________________
[3] Theodor Fischer Award. Award for Early Career Research in the History of Architecture

The Association of Friends of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich (CONIVNCTA FLORESCIT), offers an annual award for early career research in the field of the history of architecture. The purpose of this award, named after the architect Theodor Fischer (1862–1938), is to encourage younger scholars to bring the results of their work to the attention of a broader public.

Consideration will be given to a Ph.D. dissertation, M.A. thesis, or scholarly publication, completed within the last three years and dealing with art historical questions in the history of architecture. Applicants should have graduated within the last five years.
The winning candidate, chosen by an independent committee of scholars, will receive € 7,000, and is expected to spend three months conducting research at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich.

Candidates for the award are requested to send in electronic form the research paper in question, along with a curriculum vitae detailing academic qualifications, copies of certificates and a list of publications (these personal documents in one single pdf) to: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, to the attention of Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu. The application deadline is February 28, 2024.
________
Theodor-Fischer-Preis. Internationaler Förderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte.

Ziel der Preisvergabe ist, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem genannten Fachgebiet zu fördern. Der Name des Preises, der vom Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT gestiftet wird, erinnert an den Architekten, Hochschullehrer und Leiter des Münchener Stadterweiterungsbüros Theodor Fischer (1862–1938).

Ausgezeichnet wird eine Forschungsarbeit zur Architekturgeschichte (z.B. Dissertation, Masterarbeit, abgeschlossene Publikation), deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Der Preis wird an eine/einen Graduierte/n vergeben (die Promotion sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen) und besteht in einem dreimonatigen Forschungsstipendium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Das Stipendium ist mit insgesamt 7.000 € dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachkommission. Der Antritt des Stipendiums kann nach Absprache individuell gewählt werden, sollte jedoch innerhalb eines Jahres nach der Verleihung erfolgen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsverzeichnis: bitte in einer einzigen PDF zusammengefasst) und der Forschungsarbeit werden bis zum 28. Februar 2024 ausschließlich in digitaler Form erbeten an: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, z.Hd. Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu.

_______________________
[4] Wolfgang Ratjen Award. Award for Early Career Research in the Graphic Arts

The Wolfgang Ratjen Award is an annual award for early career research in the field of graphic arts. The prize, funded by the Foundation Wolfgang Ratjen, is curated and presented by CONIVNCTA FLORESCIT Friends of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

The purpose of this award, which honours the memory of the collector Wolfgang Ratjen (1943–1997), is to encourage younger scholars to address neglected topics and to bring the results of their work to the attention of a broader public.
Consideration will be given to a Ph.D. dissertation, M.A. thesis, or publication, completed within the last three years and dealing with art historical questions which involve drawings or prints in Western art. Applicants should have been graduated within the last five years. The winning candidate, chosen by an independent committee of scholars, will receive € 7,000, and is expected to spend three months conducting research at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich.

Candidates for the award are requested to send their application in electronic form: a pdf of the research paper in question, along with a curriculum vitae detailing academic qualifications, certificates and a list of publications (the personal documents in one single pdf) to: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, to the attention of Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu. The application deadline is February 28, 2024.
________
Wolfgang-Ratjen-Preis 2024. Internationaler Förderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der grafischen Künste

Ziel der Preisvergabe ist, die wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem genannten Fachgebiet zu fördern.
Der Preis wird gestiftet von der Stiftung Wolfgang Ratjen und vergeben vom Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT. Der Name des Preises erinnert an Dr. Wolfgang Ratjen (1943–1997) und würdigt dessen Verdienste als Mitgründer des Vereins CONIVNCTA FLORESCIT und als bedeutender Sammler von Handzeichnungen Alter und Neuer Meister.

Ausgezeichnet wird eine Forschungsarbeit zur Handzeichnung und/oder Druckgrafik (Dissertation, Magisterarbeit, Publikation), deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Der Preis wird an eine/einen Graduierte/n vergeben (die Promotion sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen) und besteht in einem dreimonatigen Forschungsstipendium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Das Stipendium ist mit insgesamt 7.000 € dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachkommission. Der Antritt des Stipendiums kann nach Absprache individuell gewählt werden, sollte jedoch innerhalb eines Jahres nach der Preisvergabe erfolgen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsverzeichnis: bitte in einer einzigen pdf) und einem Exemplar der Forschungsarbeit werden bis zum 28. Februar 2024, ausschließlich in elektronischer Form, erbeten an: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, z.Hd. Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu.

_______________________
[5] Willibald Sauerländer Award. The Willibald Sauerländer Award honours and supports early career research in the history of art history.

The prize, funded by CONIVNCTA FLORESCIT Friends of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, honours the memory of Willibald Sauerländer (1924–2018), from 1970 to 1989 director of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte and an honorary professor at Ludwig-Maximilians-Universität Munich.

Consideration will be given to a Ph.D. dissertation, M.A. thesis, or publication completed within the last three years. Applicants should have been graduated within the last five years. The winning candidate, chosen by an independent committee of scholars, will receive € 7,000, and is expected to spend three months conducting research at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich.

Candidates for the award are requested to send a copy of the research paper in question, along with a curriculum vitae detailing academic qualifications, copies of certificates and a list of publications (the personal documents in one single pdf) to: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, to the attention of Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu. The application deadline is February 28, 2024.
________
Willibald-Sauerländer-Preis. Internationaler Förderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Geschichte der Kunstgeschichte

Gestiftet vom Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT.

Der Name des Preises bewahrt das Angedenken von Prof. Dr. Dr. h.c. Willibald Sauerländer (1924–2018), von 1970 bis 1989 Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ausgezeichnet wird eine Forschungsarbeit (Dissertation, Masterarbeit, Publikation), deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Der Preis wird an eine/einen Graduierte/n vergeben (die Promotion sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen) und besteht in einem dreimonatigen Forschungsstipendium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Das Stipendium ist mit insgesamt 7.000 € dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachkommission. Der Antritt des Stipendiums kann nach Absprache individuell gewählt werden, sollte jedoch innerhalb eines Jahres nach der Preisvergabe erfolgen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsverzeichnis: bitte in einem einzigen pdf) und einem Exemplar der Forschungsarbeit werden bis zum 28. Februar 2024 erbeten an: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, z.Hd. Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu.

_______________________
[6] Two Juliane and Franz Roh Fellowships in Modern and Contemporary Art.

The Zentralinstitut für Kunstgeschichte will award two Juliane and Franz Roh Fellowships in Modern and Contemporary Art (20th – 21st century) at the Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

The fellowships are intended for doctoral students and postdoctoral scholars who have graduated within the last five years who are working on a project related to modern or contemporary art. Fellows are expected to partake in the activities of the ZI and to present the fellowship project.

The fellowships last three months and can commence between April and October 2024.
Graduate fellows will receive a monthly stipend of € 2,000. Postgraduate fellows will receive € 2,300 per month. Applications are accepted in German, English, French or Italian. Please submit a CV and a project description (no more than 3,000 characters, spaces included) as well as the contact information of two referees. Please send all application materials as a single PDF document.

Applications should be submitted electronically by February 28, 2024, to fellowshipszikg.eu.
For further information please contact Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu.
________
Ausgeschrieben sind zwei Juliane-und-Franz-Roh-Stipendien zur Kunst der Moderne und Gegenwart (20.–21. Jahrhundert) am Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart

Die Stipendien richten sich an Promovierende und Postdoktorand:innen (deren Promotion nicht länger als fünf Jahre zurückliegt), die an einem Forschungsvorhaben zur Kunst der Moderne und Gegenwart (20.–21. Jh.) arbeiten. Erwartet werden Präsenz vor Ort, eine Vorstellung des Themas und Mitarbeit an den Aktivitäten des ZI.

Die Stipendien haben eine Laufzeit von drei Monaten und sollen zwischen April und Oktober 2024 angetreten werden. Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich für Doktorand:innen 2.000 €, für Postdoktorand:innen 2.300 €.

Es werden Bewerbungen in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache berücksichtigt. Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung neben Lebenslauf und gegebenenfalls Schriften- und Vortragsverzeichnis eine max. 3.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) umfassende Skizze Ihres Projektes und die Kontaktinformationen zweier Personen ein, die ein Empfehlungsschreiben verfassen würden. Bitte fassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammen.

Die Bewerbungen sollen bis zum 28. Februar 2024 elektronisch eingegangen sein unter fellowshipszikg.eu.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte: fellowshipszikg.eu.

_______________________
[7] Jutta Held Award 2024. The Jutta Held Award honours and supports early career research in art history with a socio-political focus.

The prize, funded by Stiftung Kritische Kunst- und Kulturwissenschaften, honours the memory of Jutta Held (1933–2007), one of the first female professors of art history. The award is made in recognition of her commitment to social issues and gender studies in art and cultural history, and aims to promote such critical approaches in early-career scholarship.

Consideration will be given to a Ph.D. dissertation, M.A. thesis, or publication completed within the last three years. Applicants should have graduated within the last five years. The winning candidate, chosen by an independent committee of scholars, will receive € 7,000, and is expected to spend three months conducting research at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich.

Candidates for the award are requested to send a copy of the research paper in question, along with a curriculum vitae detailing academic qualifications, copies of certificates and a list of publications (these personal documents in one single pdf) to: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, to the attention of Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu. The application deadline is February 28, 2024.
________
Internationaler Förderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende kunsthistorische Forschungsarbeiten mit gesellschaftspolitischer Perspektive

Gestiftet von der Stiftung Kritische Kunst- und Kulturwissenschaften.

Der Preis erinnert an die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Jutta Held (1933–2007), eine der ersten Universitätsprofessorinnen ihres Faches, und würdigt ihr Engagement für eine sozial- und gendergeschichtlich orientierte Kunst- und Kulturwissenschaft. Ziel der Preisvergabe ist die Förderung kritischer Ansätze in der Kunstgeschichte im Sinne von Jutta Held.

Ausgezeichnet wird eine Forschungsarbeit (Dissertation, Masterarbeit, Publikation), deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Der Preis wird an eine/einen Graduierte/n vergeben (die Promotion sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen) und besteht in einem dreimonatigen Forschungsstipendium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Das Stipendium ist mit insgesamt 7.000 € dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachkommission. Der Antritt des Stipendiums kann nach Absprache individuell gewählt werden, sollte jedoch innerhalb eines Jahres nach der Preisvergabe erfolgen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsverzeichnis: bitte in einer einzigen pdf zusammengefasst) und einem Exemplar der Forschungsarbeit werden bis zum 28. Februar 2024 erbeten an: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, z.Hd. Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu.

_______________________
[8] James Loeb Fellowship for the Classical Tradition in Art and Architecture.
Sponsored by the James Loeb Gesellschaft e.V. and the Harvard Club München e.V.

The Zentralinstitut für Kunstgeschichte will award a James Loeb Fellowships for the Classical Tradition in Art and Architecture for the year 2024.
The fellowship commemorates James Loeb (1867 New York–1933 München), graduate of Harvard University, initiator of the Loeb Classical Library project and art collector. The fellowship is intended to support research that reflect Loeb’s central interests.

The fellowship is intended for doctoral students and postdoctoral scholars who have graduated within the last five years and who are working on a project related to the classical tradition in art and architecture, from the Middle Ages to the present.
Fellows are expected to partake in the activities of the ZI and to present the fellowship project.
The fellowship lasts three months, starting between March and September 2024. The monthly stipend is € 1,850.

Please submit a CV and a project description (no more than 3,000 characters, spaces included) and the contact information of two potential referees. Please send all application materials as a single PDF document.
Please send your application in electronic form to fellowshipszikg.eu by February 28, 2024.
For further information please contact Prof. Dr. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte: fellowshipszikg.eu.
________
Das Stipendium richtet sich an Promovierende und Post-Docs (bis fünf Jahre nach der Promotion), die an einem Forschungsvorhaben zu Traditionen antiker Kunst und Kultur in Bildkünsten und Architektur seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart arbeiten

Gefördert durch die James Loeb Gesellschaft e.V. und den Harvard Club München e.V.

Das Stipendium erinnert an den aus deutsch-jüdischer Bankiersfamilie stammenden, US-amerikanischen Mäzen James Loeb (1867 New York–1933 München). Die thematische Ausrichtung des Fellowships verbindet zwei zentrale Interessen Loebs, Absolvent der Harvard University, der die englischsprachige Gesamtausgabe der griechischen und lateinischen Literatur der klassischen Antike initiierte und sich als Kunstsammler engagierte.

Das Stipendium richtet sich an Promovierende und Post-Docs (bis fünf Jahre nach der Promotion), die an einem Forschungsvorhaben zu Traditionen antiker Kunst und Kultur in Bildkünsten und Architektur seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart arbeiten. Erwartet werden Präsenz vor Ort, eine Vorstellung des Themas und Mitarbeit an den Aktivitäten des ZI.
Das dreimonatige Stipendium, das zwischen März und September 2024 angetreten werden sollte, beträgt monatlich 1.850 €.

Bitte reichen Sie bei Ihrer Bewerbung neben Lebenslauf und eventuellem Schriften- und Vortragsverzeichnis eine max. 3.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) umfassende Skizze Ihres Projektes und die Kontaktinformationen von zwei Personen ein, die ein Empfehlungsschreiben verfassen würden. Bitte fassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammen.
Bewerbungen sollen bis zum 28. Februar 2024 elektronisch eingegangen sein unter: fellowshipszikg.eu.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte: fellowshipszikg.eu.

_______________________
[9] Panofsky Fellowship | Women, witches and enchantresses: The construction of the landscape and garden's imaginaire.

Prof. Denis Ribouillault, Montréal/Canada, will hold the Panofsky Professorship at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte Munich in 2024. In connection with this professorship the Zentralinstitut für Kunstgeschichte seeks applications for a Panofsky Fellowship.

The fellowship is intended for doctoral students and postdoctoral scholars (who have graduated within the last five years) who are working on a project related to the topic WWomen, witches and enchantresses: The construction of the landscape and garden's ‘imaginaire’. Fellows are expected to maintain a presence at the ZI, to present the Fellowship project, and to partake in the activities of the ZI. The fellowship lasts three months and commences between April and July 2024.

Graduate fellows will receive a monthly stipend of 2000 Euros. Postgraduate fellows will receive 2300 Euros per month. In addition to a CV and a list of publications and presentations, applicants should submit a project précis of no more than three pages. Please send all application materials as a single PDF document. Applications should be submitted electronically by February 28, 2024 to: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, to the attention of Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu.
For further questions please contact Prof. Dr. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte: fellowshipszikg.eu.
________
2024 wird Prof. Dr. Denis Ribouillault, Montréal, Canada, mit der Panofsky-Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) ausgezeichnet. In Verbindung damit schreibt dasZI ein Panofsky Fellowship aus.

Das Stipendium richtet sich an Promovierende und Post-Docs (bis fünf Jahre nach der Promotion), die an einem Forschungsvorhaben zum Thema Women, witches and enchantresses: The construction of the landscape and garden's ‘imaginaire’ arbeiten. Erwartet werden Präsenz vor Ort, eine Vorstellung des Themas und Mitarbeit an den Aktivitäten des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
Das Stipendium hat eine Laufzeit von drei Monaten und sollte zwischen April und Juli 2024 angetreten werden. Die Höhe des Stipendiums beträgt für Doktorand*innen monatlich 2.000 EUR, für Post-Docs 2.300 EUR.

Bitte reichen Sie bei Ihrer Bewerbung neben Lebenslauf und eventuellem Schriften- und Vortragsverzeichnis eine maximal dreiseitige Skizze Ihres Projektes ein. Die Bewerbungen sollen bis zum 28. Februar 2024 elektronisch eingegangen sein unter: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, z.Hd. Prof. Dr. Iris Lauterbach, fellowshipszikg.eu. Bitte fassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte: fellowshipszikg.eu.

_______________________
[10] Creative Space Fellowship 2024.

The Creative Space Fellowship, funded by the Association of Friends of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte CONIVNCTA FLORESCIT e.V., gives freelance curators and art historians employed in museums the opportunity of pursuing research in connection with a collection or an exhibition. The fellowship is meant to create a “creative scientific space” in order to reflect on collections and exhibitions and to develop ideas and concepts. Fellows are expected to partake in the activities of the ZI and to present the fellowship project.

The fellowship lasts one to two months and consists of an allowance of 1.800 € per month. An independent expert committee decides on the award. The fellowship can be scheduled individually by arrangement but should start within one year of acceptance.

Applicants with a PhD and a permanent address outside Munich are eligible to apply. Please submit a CV and list of publications together with a project description (no more than 5,000 characters, spaces included) and indicate how long you wish to stay at the ZI. Please send all application materials as a single PDF document.
Applications should be submitted electronically by February 28, 2024 to fellowshipszikg.eu. For further information please contact Prof. Dr. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, fellowshipszikg.eu.
________
Freiraum Fellowship.

Das Fellowship ermöglicht es freiberuflichen Kurator:innen und angestellten Kunsthistoriker:innen in Museen und Ausstellungshäusern, am Zentralinstitut für Kunstgeschichte ein Forschungsprojekt im Zusammenhang mit einer Sammlung oder Ausstellung zu verfolgen.
Gestiftet vom Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT.

Gefördert und ermöglicht werden soll ein „Freiraum“ der wissenschaftlichen Arbeit, der Entwicklung von Ideen und des Nachdenkens im Hinblick auf Sammlungen und Ausstellungen. Erwartet werden Präsenz vor Ort, die Beteiligung an den wissenschaftlichen Aktivitäten des ZI und eine Vorstellung des Themas.
Das Fellowship ermöglicht einen ein- bis zweimonatigen Forschungsaufenthalt am Zentralinstitut für Kunstgeschichte und besteht in einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.800 € pro Monat. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachkommission. Der Antritt des Fellowship kann nach Absprache individuell gewählt werden, sollte jedoch innerhalb eines Jahres nach der Zusage erfolgen.

Antragsberechtigt sind promovierte Kunsthistoriker:innen, die ihren ständigen Wohnsitz außerhalb Münchens haben. Bitte reichen Sie bei Ihrer Bewerbung neben Lebenslauf und Schriftenverzeichnis eine max. 5.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) umfassende Projektbeschreibung ein und geben Sie die gewünschte Dauer des Stipendiums an (ein bis zwei Monate). Bitte fassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammen.
Die Bewerbungen sollen bis zum 28. Februar 2024 elektronisch eingegangen sein unter fellowshipszikg.eu.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte: fellowshipszikg.eu.

_______________________
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Telefon: +49 89 289-27556
Email: infozikg.eu
https://www.zikg.eu/
Newsletter-Abo: http://www.zikg.eu/institut/newsletter

Quellennachweis:
STIP: Fellowships & Awards 2024, ZI Munich. In: ArtHist.net, 13.01.2024. Letzter Zugriff 20.05.2025. <https://arthist.net/archive/40935>.

^