CONF 12.01.2024

Art Conference Review Ostsee Biennale (Rostock, 19-21 Jan 24)

Kunsthalle Rostock, 19.–21.01.2024
Anmeldeschluss: 17.01.2024

Antje Schunke

ART CONFERENCE REVIEW OSTSEE BIENNALE.

Als Bestandteil des internationalen Großprojektes REVIEW OSTSEE BIENNALE findet vom 19. bis zum 21. Januar 2024 die ART CONFERENCE statt. Das Format dient dazu, gemeinsam Perspektiven für eine internationale Biennale des Ostseeraumes in der Kunsthalle Rostock auszuleuchten.
Dafür treten Akteur:innen aus Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft in einen demokratieorientierten Dialog. Vorträge, Workshops und Interventionen ermöglichen einen umfassenden Wissens- und Erfahrungsaustausch, um das Zukunftspotenzial einer Ostsee Biennale im Kontext veränderter politischer, klimapolitischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Voraussetzungen zu erörtern.
Ausgehend von der Betrachtung der historischen Biennalen der Ostseeländer durch ausgewiesene Expert:innen bis hin zur Sichtung der aktuellen Ausstellung REVIEW OSTSEE BIENNALE. DER DEMOKRATISCHE RAUM durch die Projektleitung werden Wissen und Erkenntnisse formuliert, ausgetauscht und verwertet. Neben Kurator:innen und Kunstwissenschaftler:innen sind gleichfalls Künstler:innen vertreten.
Gleichfalls fließen Erfahrungen aus dem erweiterten Organisations- und Kooperationsteam des Großprojektes mit ein. So blicken wir auf VIEW Havanna Biennale als globalen Akt.
Das internationale Schüler:innenprojekt PREVIEW – Biennale der Ostsee-Jugend stellt sich und seine Eindrücke vor. Mit dem außermusealen Fährenprojekt SCANLINES und dem Kunstverein zu Rostock kommen die Satelliten des Projektes zu Wort. Vertreter:innen vom Land Mecklenburg-Vorpommern und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock wurden eingeladen, um die strukturelle und finanzielle Machbarkeit zu diskutieren.
Die ART CONFERENCE möchte dazu beitragen, eine lebendige Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Es gilt die kulturelle Zukunft und Bedeutung von zeitgenössischer Kunst rund um den demokratischen Ostseeraum aktiv mitzugestalten.

Die Konferenzvorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt.

Programm
FREITAG, 19. JANUAR 2024 VON 16:00 BIS 21:00 UHR

15:30 Uhr
Ankunft und Empfang im Foyer der Kunsthalle Rostock

16:00 Uhr
Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger

16:10 Uhr
Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin

16:20 Uhr
Grußwort Dr. Jörg-Uwe Neumann, Leiter der Kunsthalle Rostock

16:30 Uhr
Grußwort Stefan Krause, Vorsitzender Freude der Kunsthalle Rostock e.V.

16:40 Uhr
Programmvorstellung durch Zahra Hasson-Taheri, Projektleiterin der ART CONFERENCE

16:50 Uhr
PAUSE

17:00 Uhr
Ausstellungsrundgang REVIEW OSTSEE BIENNALE. DER DEMOKRATISCHE RAUM
mit Antje Schunke, Projektleiterin und Kuratorin
Treffpunkt
FOYER KUNSTHALLE ROSTOCK

18:00 Uhr
PAUSE

18:10 Uhr
VIEW Havanna Biennale – Ein Dialog, eine Recherche, eine Parallele zwischen der Ostsee Biennale und der Havanna Biennale, Tereza de Arruda

18:30 Uhr
Performance LIMPAR EL SUELO von Elizabet Cerviño

19:00 Uhr
GET TOGETHER

SAMSTAG, 20. JANUAR 2024 VON 10:00 BIS 19:00 UHR

09:30 Uhr
Ankunft und Empfang im Foyer der Kunsthalle Rostock

10:00 Uhr
Welcome und Keynote Dr. Jörg-Uwe Neumann

BLOCK 1 HISTORISCHE VERORTUNG VERGANGENHEIT DER OSTSEEBIENNALE

10:15 Uhr
Die Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands 1965–1989, Dr. Elke Neumann

10:45 Uhr
Erwarte das Unerwartete, Norbert Weber

11:15 Uhr
Review Ostsee Biennale. Der demokratische Raum, Antje Schunke

11:30 Uhr
Biennalen als “agents of chance”, Dr. Sabine Vogel

12:00 Uhr
PAUSE

12:05 Uhr
Gesprächsrunde: Ostsee Biennale und ihre historische Bedeutung
Dr. Elke Neumann, Antje Schunke,
Dr. Sabine Vogel, Nobert Weber Moderation: Zahra Hasson-Taheri

12:30 - 13:30
MITTAGSPAUSE

BLOCK 2 KÜNSTLERISCHE POSITIONEN SKANDINAVIEN

13:30 Uhr
Crossing the Iron Curtain by Gedser-Rostock: Danish artists at the Ostsee Biennale and Kunsthalle Rostock, 1960–1989, Kristian Handberg

14:00 Uhr
Jørgen Buch – Black & White. Eine dänische Position der Biennalen der Ostseeländer, Norwegens und Islands, Melanie Ohst

14:20 Uhr
Talking Landscapes, Ingrid Ogenstedt

14:45 Uhr
PAUSE

BLOCK 3 OSTSEE BIENNALE UND DIE JUGEND

14:55 Uhr
Präsentation des Projektes PREVIEW – Biennale der Ostsee-Jugend, Schaudepot, Bettina Renner und Projektschüler:innen

15:15 Uhr
Workshop – Wie schwer ist ein Stein? Ingrid Ogenstedt und Projektschüler:innen
Anmeldung erforderlich: kunsthallerostock.de

15:15 Uhr
Führung mit Gespräch durch die Ausstellung PREVIEW – Biennale der Ostsee-Jugend, Bettina Renner und Projektschüler:innen
Anmeldung erforderlich: kunsthallerostock.de

16:30 - 17:00
PAUSE

BLOCK 4 KÜNSTLERISCHE POSITIONEN DEUTSCHLAND

17:00 Uhr
People Places Borders – Die Fähre
als öffentlicher medialer Raum. Fährenprojekt SCANLINES von Masterstudierenden des Caspar-David- Friedrich-Institutes der Universität Greifswald, Prof. Rozbeh Asmani, Stella Capretto und Elias Peschke

17:30 Uhr
Intervention Prototyp Balance, Jenny Brockmann

18:00 Uhr
Gesprächsrunde: Künstlerische Visionen und ihre finanzielle Machbarkeit im Ostseeraum
mit Prof. Rozbeh Asmani, Jenny Brockmann, Michael Dietz, Kristian Handberg,
Prof. Knuth-Michael Henkel,
Dr. Jörg-Uwe Neumann, SCHAUM Moderation: Zahra Hasson-Taheri

19:00 Uhr
GEMEINSAMES ABENDESSEN
Anmeldung erforderlich: kunsthallerostock.de

SONNTAG, 21. JANUAR 2024 VON 10:00 BIS 16:00 UHR

9:30 Uhr
Ankunft und Empfang im Foyer der Kunsthalle

10:00 - 10:05
Begrüßung, Rückblick, Dr. Jörg-Uwe Neumann

BLOCK 5 DEMOKRATISCHE VERORTUNG CHANCEN UND PERSPEKTIVEN

10:05 Uhr
Kyjiwer Biennale 2023 in Zeiten des Krieges, Maryna Streltsova

10:30 Uhr
Exercising citizenship. Political rights in the context of migration, Marta Romankiv Live-Videoübertragung

10:50 Uhr
„Das Wetter von morgen“ – Vom Kunstschaffen im demokratischen Raum, Ramona Seyfarth

11:10 Uhr
Politische Chancen: Wie kann eine Biennale demokratische Prozesse fördern?, Katherina Schumacher

11:30 - 12:30
MITTAGSPAUSE

12:30 Uhr
Crossing Borders: Lebendige Ostsee- Netzwerke, Olivia Franke

13:00 Uhr
Ostsee Biennale 2.0: Chancen und Herausforderungen einer Revitalisierung, Dr. Kornelia Röder

13:30 Uhr
Nachhaltigkeit in Ausstellungsprojekten, Dr. Mathias Buß

14:00 Uhr
Umweltaspekte, Nachhaltigkeit von Biennalen. Transportpartner: Chancen und Herausforderungen, Roman Wisst

14:30 Uhr
PAUSE

14:45 Uhr
Podiumsdiskussion „Das Zukunftspotential einer Ostsee Biennale“ mit den oben genannten Sprecher:innen

15:30 Uhr
Ostsee Biennale 2025 – Kritik und Wünsche

16:00 Uhr
ENDE DER ART CONFERENCE 2024

Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Anmeldung ist erforderlich: kunsthallerostock.de

Programm als PDF-File
https://www.kunsthallerostock.de/content/4-ausstellungen/ausstellung/2023/5-review-ostsee-biennale/khr-revob_artconference_pp_10swickel_flyer_231214.pdf

KUNSTHALLE ROSTOCK
Hamburger Str. 40, 18069 Rostock
+49 381 – 38 170 00
kunsthallerostock.de
kunsthallerostock.de

Quellennachweis:
CONF: Art Conference Review Ostsee Biennale (Rostock, 19-21 Jan 24). In: ArtHist.net, 12.01.2024. Letzter Zugriff 19.10.2025. <https://arthist.net/archive/40885>.

^