Kunst und Migration – Revisiting the Future.
10 Jahre AG Kunsttheorie und Kunstproduktion im Zeichen globaler Migration im Ulmer Verein für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
Migration gilt heute, im Jahr 2023, als eines der zentralen Themen zeitgenössischer Kunst und erfährt aktuell im Kunstbetrieb, bei Ausstellungen und Biennalen eine enorme Konjunktur. Bereits vor einem Jahrzehnt wurde die AG Kunsttheorie und Kunstproduktion im Zeichen globaler Migration des Ulmer Vereins an der LMU München gegründet. Sie ist heute eine wichtige Stimme in der Debatte um die Auswirkungen globaler Migration auf die Kunst sowie auf die Orte und Institutionen künstlerischer Praxis, die in zahlreichen Workshops, Konferenzen und grundlegenden Publikationen öffentlich wurde.
Die Jubiläumsveranstaltung „Kunst und Migration – Revisiting the Future“ findet anlässlich des zehnjährigen Bestehens der AG am Ort der Gründung in München statt.
In Kooperation mit dem Lenbachhaus und dem Käte Hamburger Kolleg bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, auf die gemeinsame Arbeit in der AG und die letzten zehn Jahre der Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst und Migration zurückzublicken und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu werfen. Wie hat politischer Aktivismus die Rolle der Kunst verändert? Wie kann Ausschlussmechanismen entgegengewirkt werden? Wie kann eine Migrationsforschung in den Kunst- und Kulturwissenschaften in der Zukunft aussehen? Diesen Fragen geht die Podiumsdiskussion im Lenbachhaus nach, die den Auftakt der Veranstaltung bildet und Kunst – Aktivismus – Migration in ihren Überschneidungspunkten diskutiert.
Am zweiten Tag im Käte Hamburger Kolleg werden diese Fragen im Rück- und Ausblick auf die Arbeit der AG erneut aufgegriffen und diskutiert. Hier sind sowohl Diskussionsgruppen zum Rückblick, zur Standortbestimmung und zu neuen Perspektiven geplant als auch ein Mapping zum Auftakt zukünftiger Aufgaben, Aktivitäten und Agenden der AG. Am Nachmittag bieten Impulsvorträge der Fellows des Käte Hamburger Kollegs global dis:connect Einblicke in ihre Forschungen.
Abgerundet wird das Programm am Abend mit einem Screening von „Die Ausstattung der Welt“ unseres AG-Mitglieds Susanne Weirich und Robert Bramkamp.
30. November 2023; Uhrzeit: 18:00-20:00
Podiumsdiskussion: Red is my Name, Green is my Name
Kunst – Aktivismus – Migration
Ort: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, Freier Eintritt
Die Begegnung von Kunst und politischen Zielen hat eine lange Historie, beispielsweise während der Arbeiterbewegungen der 1920er Jahre oder der Bürgerrechtsbewegungen der 1960er. Künstlerische Positionen verschränkten sich aus feministischer oder postkolonialer Sicht mit kritischen Gesellschaftsinterventionen, um emanzipatorische Perspektiven auf Ungleichheit und Diskriminierung zu formulieren. Gerade in jüngerer Zeit organisieren sich Aktivist*innen auch on-line und nutzen kreative Formen des „Bildprotests“ (Kerstin Schankweiler), wie etwa in der #BlackLivesMatter- und der #StatuesMustFall-Bewegung oder der iranischen Frauenbewegung.
Mit Parastou Forouhar haben wir eine Künstlerin zu Gast, die ihre aktivistischen Tätigkeiten in ihre künstlerischen Arbeiten mit einfließen lässt. Dabei dienen die eigene Biografie und ihr Leben in der Diaspora häufig als Ausgangspunkt. Migration ist buchstäblich eine Grenzüberschreitung, eine Transgression. Insofern wird auch das Konzept des Postmigrantischen als eine widerständige Praxis verstanden, die eine gegenhegemoniale Kunst- und Wissensproduktion schafft und einen gesellschaftspolitischen wie epistemologischen Blickwechsel auf die Verhandlung von Migration markiert.
Podiumsdiskussion mit der Künstlerin Parastou Forouhar und den Vertreterinnen der AG Kunsttheorie und Kunstproduktion im Zeichen globaler Migration Lena Geuer, Alexandra Karentzos und Charlotte Püttmann
Einführung: Melanie Vietmeier
Fr. 01.12.2023
Ort: Käte Hamburger Kolleg global dis:connect
Maria-Theresia-Str. 21, 81675 München
10:00–10:30
Begrüßung: Burcu Dogramaci (Direktorin des Käte Hamburger Kollegs global dis:connect)
Einführung: Buket Altinoba, Elke Gaugele & Alexandra Karentzos (Sprecherinnen der AG)
10:30-16:00 Interner Workshop “Rückblick – Standortbestimmung – Perspektiven”
16:00–17:30
Einblicke in die Forschung des Käte Hamburger Kollegs global dis:connect
Impulsvorträge der KHK-Fellows
Ifeoluwa Abouluwade, Jeanno Gaussi, Sabrina Moura
Moderation: Hanni Geiger (Käte Hamburger Kollegs global dis:connect)
18:00–20:00
Ort: Museum Lichtspiele, Lilienstrasse 2, 81669 München
Filmscreening: Die Ausstattung der Welt. Ein Film über 3 Requisitenfunden mit einer dokufiktionalen Story (WP bei DOK Leipzig im Deutschen Wettbewerb)
Regie & Produktion: Susanne Weirich und Robert Bramkamp; D 2023, 99 Minuten, DCP 5.1. www.dieausstattungderwelt.de
Anmeldung für den 01.12.2023 unter: Events.gdclmu.de
Gefördert durch: Ulmer Verein für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.,
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München,
Käte Hamburger Kolleg global dis:connect München
Quellennachweis:
CONF: Kunst und Migration – Revisiting the Future (Munich, 30 Nov-1 Dec 23). In: ArtHist.net, 13.11.2023. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/40602>.