CONF 12.11.2023

Politischer Bildungsbau (online, 1 Dec 23)

Online, 01.12.2023
Anmeldeschluss: 26.11.2023

Oliver Sukrow

Online-Workshop "Politischer Bildungsbau" - eine Veranstaltung der Guernica Gesellschaft e.V. und des Fachgebiets Architekturtheorie und -wissenschaft (ATW) der TU Darmstadt.

In Vorbereitung des 2024er-Jahrbuchs der Guernica Gesellschaft e.V., das sich mit dem politischen Bildungsbau auseinandersetzen wird, veranstaltet die Guernica Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Fachgebiet Architekturtheorie und -wissenschaft (ATW) der TU Darmstadt einen Workshop zum Thema, der erste Impulse für das Jahrbuch in Form von Projektskizzen präsentieren soll. Das verbindende Thema der vielfältigen Beiträge ist die politische Dimension von Bildungsbauten, insbesondere im 20. Jahrundert. Dabei werden architektonische, städtebauliche und designhistorische Themenfelder anhand von Fallbeispielen diskutiert. Der Bildungsbau als eine zentrale Bauaufgabe der Wissensgesellschaftd des 20. Jahrhunderts soll so in seinen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen analysiert werden.

Für die Teilnahme am Workshop bitten wir um Anmeldung bis zum 26.11.2023 bei Alexandra Axtmann (alexandra.axtmannkit.edu).
Der Zugangslink wird danach zugeschickt werden.

Referent*innen: Lisa Beißwanger (Koblenz-Landau), Regina Bittner (Dessau), Sonja Hnilica (Dresden), Martin Papenbrock (Karlsruhe), Eva Maria Stadler (Wien), Oliver Sukrow (Darmstadt), Anna-Sophie Kruscha (Wuppertal), Joaquín Medina Warmburg (Karlsruhe)

Moderator*innen: Alexandra Axtmann, Anna Greve, Oliver Sukrow

Programm:

10:00​ Uhr: Alexandra Axtmann (KIT Karlsruhe) und Oliver Sukrow (TU Darmstadt): ​​Begrüßung und Einführung

10:20 Uhr: ​Regina Bittner (Bauhaus Dessau): ​​Campus im Aufbruch: Zur Transnationalität der Bildungsmoderne

10:45 Uhr ​Eva Maria Stadler (Universität für angewandte Kunst Wien):
​​The Garden for the Children is the Kindergarten

​11:10 Uhr: Joaquim Medina Warmburg (KIT Karlsruhe): ​​Schulbaupolitik in Argentinien Ende des 20. Jahrhunderts

11:35 Uhr: ​Diskussion

12:00​ Uhr: Pause

12:45​ Uhr: Lisa Beißwanger (Uni Koblenz): ​​Schulbau von Gerd Fesel

13:​​10 Uhr: Oliver Sukrow (TU Darmstadt): ​​​Schulbau in der DDR als politische Aufgabe
​​
13:35 Uhr: Anna-Sophie Kruscha (Uni Wuppertal): ​​​Das Bildungsverständnis der Schulreform in SBZ und DDR (1945-1955)

14:00​ Uhr: Diskussion

14:30​ Uhr: Pause

14:45​ Uhr: Sonja Hnilica (TU Dresden): ​​​Pädagogische Hochschulen der Nachkriegsjahrzehnte

15:10 Uhr: ​​Martin Papenbrock (KIT Karlsruhe): ​​​Der Kufenstuhl. Zur Modernisierung des Schulmobiliars nach 1945

15:35​ Uhr: Diskussion​

16:00 Uhr: ​Zusammenfassung und Organisatorisches zum Jahrbuch

Quellennachweis:
CONF: Politischer Bildungsbau (online, 1 Dec 23). In: ArtHist.net, 12.11.2023. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/40583>.

^