Vortragsreihe: Ausstrahlung in die Welt: Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst von der Frühneuzeit bis in die Gegenwart.
Vortragsreihe:
Spätestens seit der Gründung der Auer Zunft 1657 durch den Barockbaumeister Michael Beer ist Vorarlberg ein facettenreiches Epizentrum für die Gestaltung von Lebensräumen. Die Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst hat in allen Gattungen der Kunst (inkl. Design) Akzente gesetzt und weltweit Spuren hinterlassen. Vorarlberger Kunst- und Kulturtechniken sind auch heute im Handwerk und in der Architektur von Weltrang. Ursachen und Wirkungen zu beleuchten zwischen Barock und Gegenwart ist Ziel der Vortragsreihe. Sie ist eine Kooperation zwischen dem vorarlberg museum und den Instituten für Kunstgeschichte und für Baugeschichte der Universität Innsbruck.
PROGRAMM
Di 21.11.2023, 19:00, Bregenz, Vorarlberg-Museum
Thema HANDWERK
• Klaus Pfeifer + Thomas Mennel: Das Bregenzerwälderhaus
Do 18.01.2024, 18:00, Innsbruck, Uni-Hauptgebäude, Innrain 62, Hörsaal A
Thema ARCHITEKTUR der Moderne
• Lydia Krenz: Hans Fessler. Ein (Vor)Arlberger Architekt der Tiroler Moderne
• Christopher Schneeweiß: Architektur der Seilbahnstationen von Pendelbahnen in Vorarlberg zwischen 1920 und 1960
Do 01.02.2024, 19:00, Bregenz, Vorarlberg-Museum
Thema HANDWERK
• Johannes Mohr: Das Kanapee
• Reinhard Häfele: Die Vorarlberger Holzräderuhren
Di 20.02.2024, 19:00, Bregenz, Vorarlberg-Museum
Thema ARCHITEKTUR und Holz
• Brigitte Sölch: Haus - Home - Homeland? Holzarchitektur zwischen künstlerischer Reflexion und politischer Projektion
• Dietrich Erben: Holzwege und Holzbauten
Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe Ausstrahlung in die Welt (Bregenz/Innsbruck, 21 Nov 23-20 Feb 24). In: ArtHist.net, 10.11.2023. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/40562>.