CFP 11.11.2023

Session at VII. Forum Kunst des Mittelalters (Jena, 25-28 Sep 24)

Jena, 25.–28.09.2024
Eingabeschluss : 15.11.2023

ArtHist.net Redaktion

Session at VII. Forum Kunst des Mittelalters.

[1] Splendor Librorum – das Leuchten der Bücher. Buch, Licht und Bewegung
From: Katharina Theil

In allen drei abrahamitischen Buchreligionen wurde das niedergeschriebene Wort Gottes mit Lichtsymbolik assoziiert und die Heiligen Schriften als lichtvermittelnde Medien betrachtet. Der Einzug des Evangelienbuchs zu Altar und Ambo war – um nur ein Beispiel herauszugreifen – in der christlichen Liturgie des Frühmittelalters stets von Kerzenträgern begleitet. Um den «splendor» der Bücher sichtbar zu machen, wurde eine Vielzahl Materialien und unterschiedlicher Techniken der Oberflächenbearbeitung eingesetzt, die das Leuchten der heiligen Buchobjekte sinnlich erfahrbar machten.
Dabei traten Licht, Schriftträger und Schrift in ein ambivalentes Wechselspiel, das entscheidend durch die Bewegung des codexförmigen Buchkörpers – sowohl als geschlossenes Objekt wie im Vorgang des Blätterns der Seiten – geprägt wurde. Das Zusammenspiel von Lichtquelle, Bewegung und Materialität unterschiedlich reflektierender und transparenter Oberflächen bestimmte visuelle Erfahrung und Affordanz der Buchobjekte.
Gold- und Silberbeschläge, Seidengewänder sowie das Farbenspiel der transluzenten oder opaken Edelsteine auf der Außenhaut der Bücher erzeugten changierend schimmernde Glanzeffekte. Diese leiteten die Wahrnehmung der in der Liturgie inszenierten Bücher als Medien verkörperter Lichterfahrung. Mit Gold- und Silbertusche geschriebene und polierte Texte, die beim Aufschlagen und Blättern der Codices sichtbar wurden, manifestierten sich in einem spannungsvollen Fluktuieren von Schrift und Schriftträger, im Schweben der glänzenden Buchstaben über dem häufig purpurfarbenen Grund. Auf einer praktischen Ebene ergab sich ein Spannungsverhältnis zwischen der Lesbarkeit des Texts und dem Glanz seiner Medien, das die mittelalterlichen Quellen früh thematisieren. So berichtet Isidor (Etym. 6, 11, 2), dass strahlend weißes Pergament zu vermeiden sei, da sein Lichteffekt wie vergoldete Bibliotheksdecken die Augen ermüde und ein erfrischendes Leseerlebnis verhindere.

Folgende Fragestellungen/Themen sind von spezifischem Interesse:

– Wahrnehmungseffekte durch verschiedene Bearbeitungstechniken von Edelmetallen wie Polieren, Gravieren, Punzieren sowohl auf Prachteinbänden wie Pergamentseiten.
– Ornamentale Strategien durch die Kombination von Materialien mit unterschiedlicher Lichtwirkung.
– das Lichtspiel der Schmucksteine auf den Einbänden und ihrer Materialevokationen im Buchinneren.
– durch Bewegung der Buchobjekte bzw. Lichtquellen hervorgerufene, changierende Farb- und Glanzeffekte.
– Relationen von Farb-, Glanz- und Transparenzeffekten über die Oberflächen des Buchs hinweg.
– Splendor der Bücher im liturgischen Gebrauch – Prachtentfaltung durch Lichtinszenierungen.
– Licht und Lesbarkeit.
– Darstellung von Lichtmedien in der Buchkunst.

Willkommen sind auch Ansätze, die interdisziplinär spektroskopische Verfahren der Materialanalyse mit Untersuchungen zur Lichtwirkung von Buchschmuck verbinden.

Die Sektion (sponsored session: SNF-Forschungsgruppe „Textures of Sacred Scripture“, Zürich) wird von Thomas Rainer, Sabrina Schmid und Katharina Theil (Zürich) organisiert und ist Teil des VII. Forum Kunst des Mittelalters: "Licht. Kunst, Metaphysik und Naturwissenschaft im Mittelalter". Paper-Vorschläge von max. 200 Wörtern + Kontaktdaten können bis zum 15.11.2023 eingereicht werden unter kontaktdvfk-berlin.de.

---

Splendor Librorum – the Radiance of Books. Books, Light, and Movement

All three Abrahamic book religions closely associate the written word of God with light and luminosity and their scriptures were often seen as luminous or light-emitting media. To give just one example: in the Christian liturgy of the early Middle Ages, the entry of the Gospel book into the sanctuary and its procession to the altar and ambo were always accompanied by candle bearers. A wide variety of materials and surface-enhancing techniques were used to make the splendor of the books visible and sensually tangible.
In this process, light, writing support, and script interacted in various ways, and the luminous quality of books in codex format was decisively shaped by the movement, not only of the closed book itself, but also of its pages as they were turned. The interplay of different light sources, movement, and the materiality of reflective and transparent surfaces determined the visual experience and affordance of sacred book objects.
Gold and silver covers, silk bindings and veils, and the color play of translucent or opaque precious stones on the outer skin of the books created variegated iridescent and luminescent effects. These guided the perception of the books as media for the embodied experience of light in liturgical performances. Texts written and polished in gold and silver ink, which became visible when the codices were opened and pages were turned, manifested themselves in a fluctuating tension between script and writing surface, in the floating of the shiny letters over the often purple background. On a practical level, there was a tension between the legibility of the text and the brightness of its material support which was addressed early on in medieval sources. For example, Isidore (Etym. 6, 11, 2) reports that bright white parchment should be avoided because its shining effect, like gilded library ceilings, tires the eyes and hinders a refreshing reading experience.

Topics of particular interest are:

– Luminous effects through different techniques of precious metal work such as polishing, engraving, burnishing, and tooling both on bindings and parchment pages.
– the combination of various materials with different luminosity as an ornamental strategy
– “Varietas” in light and color of precious stones on bindings and their painted evocation inside the book.
– Iridescence and brilliance caused by movement (either of the books and pages themselves or light sources)
– Combinations of color, brilliance, and transparency effects across the various surfaces of books.
– Splendor of books in liturgical use – the staging of light sources and books in liturgical performances
– Lighting and legibility
– Representation of light sources in book arts.

We also welcome approaches that combine material analysis through spectroscopic methods with investigations of the different luminous effects of book ornament in a multidisciplinary way.

The sponsored session (SNF-Research Project: “Textures of Sacred Scripture”, Zurich) is organized by Thomas Rainer, Sabrina Schmid and Katharina Theil (Zurich) and is part of the VII. Forum Kunst des Mittelalters: "Light: Art, Metaphysics, and Science in the Middle Ages." Please submit your proposal of max. 200 words + contact details by November 15, 2023, to kontaktdvfk-berlin.de.

Quellennachweis:
CFP: Session at VII. Forum Kunst des Mittelalters (Jena, 25-28 Sep 24). In: ArtHist.net, 11.11.2023. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/40556>.

^