Die Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia wird im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt.
Die Sitzungen widmen sich wieder dem Zusammenspiel zwischen den Kunstwissenschaften und verschiedenen Projekten im Wikiversum. Die Themen werden aus der Sicht der Kunstwissenschaften und aus der Sicht des Wikiversums (mit seinen Projekten Wikipedia, Wikidata, Wikibase u.a.) besprochen und gemeinsam diskutiert.
Eine Anmeldung zu den Sitzungen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite kuwiki tips & tools: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/tips_%26_tools
Termine
Feministische Perspektiven
Dienstag, 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr, online
Chair: Maria Merseburger
mit: Lilli Iliev (Wikimedia Deutschland), Julia Meer (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg), Brigitte Sölch (Universität Bamberg), Hanna Steinert (Freie Universität Berlin)
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/82967330775
Meeting-ID: 829 6733 0775
„Women Edit“, „Gender Gap“, „Frauen in Rot“: Worum geht es bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen und Initiativen in der Wikipedia? Welche Rahmenbedingungen finden Autorinnen der Wikipedia in der freien Online-Enzyklopädie vor? Existieren Zahlen hinsichtlich einer schnelleren, häufigeren und schließlich auch permanenten Löschung von Wikipedia-Artikeln über Frauen (oder auch: von Frauen)? Wird von Wikimedia Deutschland zur Förderung von Autorinnen gezielt etwas unternommen?
In kuwiki tips & tools „Feministische Perspektiven“ werden Aktionen und Initiativen im Kontext der Wikipedia vorgestellt. Zur Diskussion versammeln wir Perspektiven aus der Universität (Brigitte Sölch, Universität Bamberg) und Studierendenschaft (Hanna Steinert, Freie Universität Berlin), dem Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und von Wikimedia Deutschland (Lilli Iliev, Wikimedia Deutschland, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Die Diskussion wird zum Publikum hin geöffnet.
Wikibase für Kunst- und Kulturdaten
Donnerstag, 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr, online
Chair: Ina Blümel
mit: N.N.
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/87337993401
Meeting-ID: 873 3799 3401
Wikibase eignet sich als Open Source Softwarelösung zum Speichern und Verwalten von Daten und in der Funktion als Wissensgraph auch für die Forschung und für Anwendungen im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Projekte aus der Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um die Open Source Software Wikibase konzipiert wurden und zum Zeitpunkt unserer Sitzung im fortgeschrittenen Projektstadium sich befinden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Wissenschaftliche Ansätze, die Wikibase für das Speichern, Strukturieren, Verwalten und Verknüpfen von Daten zu integrieren suchen, sind zunehmend zu verzeichnen. Welche erste Erfahrungen bei der kunsthistorischen Forschung und der Organisation kunsthistorischer Projektdaten lassen sich mit Wikibase feststellen?
In der Sitzung kuwiki tips & tools „Wikibase für Kunst- und Kulturdaten“ nehmen wir uns der spezifischen Technologie und Logik hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung mit Personen aus den Bereichen Entwicklung, Anwendung und wissenschaftliche Forschung.
Close-up: Artikelarbeit
Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr, online
Chair: Henrike Haug
mit: Achim Raschka (AG kuwiki, Wikipedia/Lokal K Köln), N.N.
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/85288418557
Meeting-ID: 852 8841 8557
In kuwiki tips & tools „Close-up: Artikelarbeit“ geht es um die Frage, wie man eine Lehrveranstaltung mit der Arbeit an vorhandenen Artikeln in der Wikipedia fruchtbar verbinden kann. Ausgangspunkt ist das Seminar „Der Heribertschrein – Material, Technik, Bedeutung“, das im Sommersemester 2023 an der Universität zu Köln am Institut für Kunstgeschichte stattfand und durch die Wikipedianer vom Lokal K in Köln unterstützt wurde.
Gezeigt wird, warum es sinnvoll sein kann, den Erwerb von kunsthistorischem Fachwissen mit einer Analyse der bereits in der Wikipedia vorhandenen Wissensbestände zu verbinden. Zudem wird gezeigt, wie wichtig es ist, vor dem eigentlichen Schreibprozess für die Wikipedia die enzyklopädische Struktur des Online-Lexikons mitzudenken, die sich wiederum für die Arbeit im Seminar sowohl kreativ als auch organisatorisch nutzen lässt. Besonderes Augenmerk soll in der Sitzung auf den Fragen liegen, in welchen Formen sich das neue Wissen in die schon vorhandenen Strukturen integrieren lässt, welche Strategien dabei sinnvoll sind, welche Fehler sich vermeiden lassen und wie man die kollaborative Arbeit im Seminar in der Wikipedia organisieren kann.
Reference:
ANN: Kunstwissenschaften+Wikipedia: kuwiki tips & tools (Online, 10 Oct 23-25 Jan 24). In: ArtHist.net, Oct 5, 2023 (accessed May 3, 2025), <https://arthist.net/archive/40281>.