AACHENER KUNSTBLÄTTER.
Spätgotik und Renaissance an Maas und Rhein.
Herausgegeben vom Museumsverein Aachen.
BAND 68, 2020 – 2022
Redaktion
Dagmar Preising und Frank Pohle
Die Übergangsphase zwischen Spätgotik und Renaissance an Maas und Rhein bildet das Generalthema dieses Bandes. Sieben Autoren vornehmlich aus der hiesigen Grenzregion behandeln Werke der Goldschmiedekunst sowie der Holz- und insbesondere der Steinskulptur. Die überlebensgroße Reliquienbüste des hl. Lambertus im Kathedralschatz von Lüttich, die der Aachener Goldschmied Hans von Reutlingen gefertigt hat, aber auch die freiplastischen, im Kirchenraum hängenden Doppelmadonnen - sogenannte Mariana - in Aachen, Maastricht, Roermond und Wessem, die nordwestliche Portalvorhalle der Stiftskirche in Tongeren sowie Lütticher Grabdenkmäler der Renaissance werden behandelt. Am Niederrhein treten zwei bislang kaum beachtete Kreuzigungsgruppen in Marienbaum und Xanten und der Renaissancebildhauer Arnt van Tricht mit seinen Epitaphien in St. Viktor in Xanten in den Fokus. Zudem wird dem Renaissance-Kamin von 1559 im Suermondt-Ludwig-Museum Aufmerksamkeit gewidmet. So gibt dieser Band einen Einblick in eine für diese Region noch nicht ausreichend erforschte Epoche.
Inhalt
Vorwort
BEITRÄGE
DOMINIQUE ALLART / Universität Lüttich
Das Büstenreliquiar des hl. Lambertus von Hans von Reutlingen
Ikonografisches Programm
VERA HENKELMANN / Universität Erfurt
Spätmittelalterliche Mariana des Maaslandes
BENOÎT VAN DEN BOSSCHE und EMMANUEL JOLY / Universität Lüttich
Die nordwestliche Portalvorhalle der Stiftskirche in Tongeren
An der Schnittstelle architektonischer und skulpturaler Erfahrungen (1527-1537)
REINHART KARRENBROCK / ehem. Kunstpflege der Diözese Münster
Spätmittelalterliche Steinskulptur am Niederrhein
Zwei Kreuzigungsgruppen in Marienbaum und Xanten
CHRISTIANE PAULUS / Aachen
Arnt van Tricht in Xanten
Epitaphien und ihre Bildvorlagen
VINCENT RUDOLF / Suermondt-Ludwig-Museum
Aeternitas, Memoria und das päpstliche Rom
Lütticher Grabdenkmäler der Renaissance als Austragungsorte visueller Strategien
MICHAEL RIEF / Suermondt-Ludwig-Museum
Der Renaissance-Kamin von 1559 mit dem Triumphzug des Bacchus im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
MITTEILUNGEN UND BERICHTE
DAGMAR PREISING
Frisch gestrichen, umgestaltet und aufgemöbelt
Zur Neukonzeption der Sammlungsräume im Suermondt-Ludwig-Museum vor dem Hintergrund ihrer historischen Inszenierungen
WIBKE VERA BIRTH, GABRIELA BORSCH, ANDREAS DÜSPOHL, FRANK POHLE, DAGMAR PREISING und MICHAEL RIEF
Neuerwerbungen der Jahre 2020 - 2022
Ausstellungen im Berichtszeitraum
Personalia
Impressum
Reference:
TOC: Aachener Kunstblätter, Band 68 (2020-2022). In: ArtHist.net, Sep 27, 2023 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/40189>.