Q 17.09.2023

Brands and stamps on panel and copper paintings for RDK - Marks on Art Database

rkd.nl/en/about-the-rkd/coming-soon/news/1454-call-brands-and-stamps-on-panel-and-copper-paintings-for-marks-on-art-database

Annemiek​​​​ te Stroete, RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis

[Deutsche Version untenstehend]
---
Call: Brands and stamps on panel and copper paintings for Marks on Art Database.

The RKD – Netherlands Institute for Art History is establishing an open access database of marks found on art objects, Marks on Art. Even for experts, marks on artworks can be difficult to interpret, thus a trustful and easily accessible database is a longstanding wish in the field of art history and conservation studies.

Marks on panel and copper
The current project phase focuses specifically on the digitisation, identification and digital publication of maker’s marks and guild hall marks on the reverse of 16th- and 17th-century Dutch and Flemish panel and copper paintings. At an earlier date, the RKD started documenting marks on medieval sculpture. Panel and copper plate makers marked their production with a personal mark, often a monogram. After a quality check, the local guild of St. Luke branded the approved supports with a hall mark. These marks in combination provide unique information about an artwork’s dating, place of manufacture, maker, and trade. The RKD calls on researchers, conservators and curators to send in photos of paintings with maker’s marks and/or guild hall marks.

The project goals:
In the project Marks on Art, the RKD works in close collaboration with Prof. em. dr. Jørgen Wadum. The starting point is Wadum’s unique dataset of thousands of marks, collected since the 1980s during visits to collections and auction houses. By January 2025, the RKD aims to present this dataset in its sustainable and freely available database infrastructure, permitting cross-linking between artwork, artist, and technical research data such as dendrochronological research results. In addition, a revised and expanded version of Wadum’s 1998-article ‘The Antwerp Brand on paintings on panel’ will be published in the open access publication platform RKD Studies.

Collaborate on the project:
Please contact project leader Dr. Angela Jager with 16th and 17th century Dutch and Flemish paintings with maker’s mark and/or guild hall marks in your collection, via marksonartrkd.nl. You are kindly asked to share data and high-resolution digital photographs of the paintings bearing marks, and collaborate on the future database by granting the RKD a licence to reproduce these in the RKD databases, the website and on our digital publication platform RKD Studies. High resolution images of these paintings and marks plus up-to-date information about the works of art themselves would be of tremendous value to future research in art history.

----------------------------------------------------------------------

Aufruf: Marken und Stempel auf Tafelbildern und Kupfergemälden für die Marks on Art Database (RKD).

Das RKD – Netherlands Institute for Art History baut eine frei zugängliche Datenbank für Marken auf Kunstobjekten auf, Marks on Art. Marken auf Kunstwerken sind selbst für Experten schwer zu interpretieren, daher ist eine vertrauenswürdige und leicht zugängliche Datenbank ein lang gehegter Wunsch im Bereich der Kunstgeschichte und Konservierungsstudien.

Marks auf Tafel- und Kupfergemälden:
Die aktuelle Projektphase konzentriert sich speziell auf die Digitalisierung, Identifizierung und digitale Veröffentlichung von Hersteller- und Zunftzeichen auf der Rückseite von niederländischen und flämischen Tafel- und Kupfergemälden des 16. und 17. Die Hersteller von Tafeln und Kupfertafeln kennzeichneten ihre Produktion mit einer persönlichen Marke, oft einem Monogramm. Nach einer Qualitätsprüfung versah die örtliche St.-Lukasgilde die genehmigten Träger mit einem Zeichen. Diese Zeichen geben in ihrer Kombination eindeutige Auskunft über die Datierung des Kunstwerks, den Herstellungsort, den Hersteller und das Gewerbe. Das RKD ruft Forscher, Restauratoren und Kuratoren dazu auf, Fotos von Gemälden mit Herstellermarken und/oder Zunftzeichen einzusenden.

Die Ziele des Projekts:
Im Projekt Marks on Art arbeitet das RKD eng mit Prof. em. dr. Jørgen Wadum zusammen. Ausgangspunkt ist Wadums einzigartiger Datensatz von Tausenden von Marken, die er seit den 1980er Jahren bei Besuchen in Sammlungen und Auktionshäusern gesammelt hat. Bis Januar 2025 will das RKD diesen Datensatz in seiner nachhaltigen und frei zugänglichen Datenbankinfrastruktur präsentieren, die eine Struktur die einen Einblick in die Netzwerke zwischen Kunstwerk, Künstler und technischen Forschungsdaten wie dendrochronologischen Forschungsergebnissen ermöglicht. Darüber hinaus wird eine überarbeitete und erweiterte Version von Wadums 1998 erschienenem Artikel "The Antwerp Brand on paintings on panel" in der Open Access-Publikationsplattform RKD Studies veröffentlicht. Dieses Projekt wurde durch ein großzügiges Stipendium des Getty Conservation Institute (GCI) unterstützt, das Prof. em. dr. Wadum ein dreimonatiges Gaststipendium für Restaurierung ermöglichte, sowie durch ein Digital Art History Grant der Samuel H. Kress Foundation.

An dem Projekt mitarbeiten:
Bitte kontaktieren Sie die Projektleiterin Dr. Angela Jager, wenn Sie niederländischen und flämischen Gemälde aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Marken und/oder Zeichen in Ihrer Sammlung haben, über marksonartrkd.nl. Sie werden gebeten, daten und hochauflösende Digitalfotos von Gemälden mit Marken zur Verfügung zu stellen und an der künftigen Datenbank mitzuarbeiten, indem Sie dem RKD eine Lizenz zur Reproduktion dieser Bilder in den RKD-Datenbanken, auf der Website und auf unserer digitalen Publikationsplattform RKD Studies erteilen. Wir glauben, dass hochauflösende Bilder dieser Gemälde und Marken sowie aktuelle Informationen über die Kunstwerke selbst von großem Wert für die zukünftige Forschung in der Kunstgeschichte wären.

Quellennachweis:
Q: Brands and stamps on panel and copper paintings for RDK - Marks on Art Database. In: ArtHist.net, 17.09.2023. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/40117>.

^