Aus Rot wird Schwarz – und dann? Pigmentveränderungen an Kunst- und Kulturgut.
Interdisziplinäre Tagung des Hornemann Instituts der HAWK in Hildesheim anlässlich seines 25jährigen Jubiläums in Kooperation mit der AG Konservierung/Restaurierung von ICOMOS und dem Verband der Restauratoren
Anlässlich seines 25jährigen Jubiläums veranstaltet des Hornemann Institut zusammen mit der AG Konservierung/Restaurierung von ICOMOS und dem Verband der Restauratoren e.V. eine interdisziplinäre Tagung zu chemisch und physikalisch bedingten Pigmentveränderungen in Mal- und Fassungsschichten. Das Thema ist für alle Fachleute, die sich mit historischem Kunst- und Kulturgut befassen und somit auch für die restauratorische Praxis sehr bedeutend, denn Pigmentveränderungen können die ursprüngliche Farbwirkung einer Malerei oder Fassung grundlegend verwandeln und dadurch massiv in die künstlerische Aussage eingreifen. Wie gehen Restaurator*innen mit der Problematik um? Eine Rückumwandlung ist nur in sehr seltenen Fällen möglich und ethisch fragwürdig. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungs-Website.
Ansprechpartnerin: Dr. Angela Weyer, Hornemann Institut der HAWK.
Die Tagung ist gefördert durch Mittel aus zukunft.niedersachsen
PROGRAMM, 9.00 - 16.30 Uhr:
- 8.15 Öffnung Tagungsbüro
- 9.15 Begrüßung durch Dr. Angela Weyer, Leiterin des Hornemann Instituts
- 9.30 Ursula Schädler-Saub, Hildesheim: Grüne Rosen: Farbveränderung als Geschichtszeugnis oder Verfälschung künstlerischer Intentionen?
- 10.00 Steffen Laue, Potsdam: Der Mund wurde schwarz – Pigmentumwandlungen in der Baudenkmalpflege
- 10.30 Albrecht Körber, Dresden: Die Rückumwandlung von Bleiweißverbräunungen und ihre Evaluierung am Beispiel von Wandmalereien in Burg Strechau und Schloss Tillysburg
- 11.00 Rainer und Ursula Drewello, Bamberg: Blau – das himmlische Pigment und seine verteufelte Labilität
- 11.30 Diskussion
Mittagsimbiss
- 12.45 Kristina Mösl, Berlin: Caspar David Friedrich und die Smalte. Pigmentveränderungen und Möglichkeiten der digitalen Rekonstruktion
- 13.15 Robert Fuchs, Göttingen: Farbveränderungen und restauratorischer Nutzen von geschädigtem Schriftgut und Fotografie unter Berücksichtigung restauratorischer Aspekte
- 13.45 Babette Hartwieg, Berlin: Veränderungen von Auripigment auf Vittore Carpaccios großen Leinwandbildern der Berliner
Gemäldegalerie. Technologische Befunde und restauratorischer Umgang
- 14.15 Dörthe Jakobs, Esslingen: Pigmentveränderungen in der Wandmalerei oder kann Chemie auch Kunstgeschichte?
- 14.45 Diskussion
Kaffee
- 15.45 Eröffnung der Postersektion
Im Anschluss zur Tagung findet der Festakt zum 25 Jubiläum des Hornemann Instituts, mit Musik und „Best of Hornemann Institut… Wegbegleiter erzählen ihre Geschichten“. Der Festakt ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.
Quellennachweis:
CONF: Aus Rot wird Schwarz – und dann? (Hildesheim, 9 Nov 23). In: ArtHist.net, 12.09.2023. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/39995>.