// english version below //
Professur für Digitale Praktiken in den Kultur- und Geisteswissenschaften (W2) (w/m/d)
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. Die Philosophische Fakultät gehört zu den größten und vielfältigsten ihrer Art. Die bereits bestehenden Strukturen im Bereich der Digital Humanities – insbesondere das Institut für Digital Humanities und das Cologne Center for eHumanities – bieten eine inspirierende und innovationsorientierte Arbeitsatmosphäre. Die im Rahmen eines Strukturbildungswettbewerbs der Fakultät eingerichtete Professur soll die bisherige interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Digital Humanities in der Fakultät substantiell erweitern, vertiefen und sichtbarer machen.
IHRE AUFGABEN
Als künftige:r Stelleninhaber:in sollen Sie den Einsatz digitaler Anwendungen für die Kultur- und Geisteswissenschaften mit einer fundierten Reflexion über deren Methodik und Effekte für die Forschung verbinden. Ein Schwerpunkt der Professur liegt in der Erforschung, Entwicklung und Reflexion datenbasierter digitaler Werkzeuge für digitale und nicht-digitale Forschungsobjekte, u.a. im Zusammenhang mit Sammlungen und der Verarbeitung objektbezogener Daten. Dadurch soll die bisher bereits integrativ in die Kölner Geisteswissenschaften eingebettete Fachinformatik um eine weitere Säule ergänzt werden.
Sie soll mit dem Aufbau eines eigenen Studiengangs einhergehen. Da die Professur als Schnittstellenprofessur angelegt ist, gehört die enge Zusammenarbeit mit mindestens einem weiteren Schwerpunktfach sowie mit weiteren Fächern und Projekten der Philosophischen Fakultät in Forschung und Lehre zu Ihren Aufgaben.
IHR PROFIL
Sie bringen mit:
- eine herausragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre im Bereich der Digital Humanities und/oder der digitalen Erweiterung eines geistes- oder kulturwissenschaftlichen Faches, nachgewiesen durch eine exzellente Promotion und ergänzende wissenschaftliche Arbeiten (u.a. Habilitation oder vergleichbar, z.B. „second book“);
- profunde Kenntnisse digitaler Anwendungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften;
- Deutsch (mindestens Grundkenntnisse, ausbaufähig zur Befähigung der Lehre in Deutsch) und Englisch
Sie verfügen über Erfahrungen im digitalen Umgang mit kulturellen Objekten und Sammlungen, in internationalen DH-Kooperationen, in der Einwerbung von Drittmittelprojekten und in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen kultur- und geisteswissenschaftlichen Fächern. Bewerbungen sind aus der ganzen Breite des Fächerspektrums der Philosophischen Fakultät gewünscht.
WIR BIETEN IHNEN
Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung für Dual Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Professur ist zum 01.10.2024 zu besetzen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW. Das Lehrdeputat umfasst in der Regel neun Semesterwochenstunden.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Wissenschaftlerinnen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler:innen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ohne Bewerbungsfoto mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Forschungs- und Lehrkonzept, Drittmittelübersicht, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Lehrevaluationsergebnisse (falls vorhanden), Urkunden über akademische Prüfungen und Ernennungen) über das Berufungsportal der Universität zu Köln (https://berufungen.uni-koeln.de) bis zum 17.09.2023 an den Dekan der Philosophischen Fakultät. Bitte reichen Sie ebenfalls fünf aus Ihrer Sicht für die Professur aussagefähige Schriften ein, darunter Ihre Qualifikationsschrift/en.
// english version //
Professorship for Digital Practices in Cultural Studies and Humanities (W2) (f/m/d)
The University of Cologne is one of the oldest and largest universities in Germany. With its six Faculties covering a broad spectrum of disciplines and its internationally outstanding research profile areas, it enjoys an excellent reputation for its academic achievements and high standards of undergraduate and graduate education. The Faculty of Arts and Humanities is one of the largest and most diverse of its kind. An excellent infrastructure in the field of digital humanities - in particular the Institute for Digital Humanities and the Cologne Center for eHumanities - offers an inspiring and innovation-oriented working atmosphere. The professorship, which was set up as part of a structure-building competition by the faculty, is intended to substantially expand, deepen and make more visible the interdisciplinary cooperation in the field of digital humanities in the faculty.
YOUR TASKS
As the future employee, you should combine the use of digital tools for cultural heritage and the humanities with well-founded reflections on methodology and the conse- quences for research. One focus of the professorship is the exploration, development and reflection of digital tools applied to digital as well as non-digital research artefacts, e.g., in connection with collections and the management and analysis of artefact data. The professorship is intended to add a further pillar to the integrated approach to DH in Cologne. In this context, a separate degree program should be developed. Since the professorship is designed as an interface professorship, you are expected to cooperate closely in research as well as teaching with at least one other main discipline as well as with other disciplines and projects of the Faculty of Arts and Humanities.
YOUR PROFILE
We are seeking a candidate with
- an outstanding qualification in research and teaching in the field of DH and/or the digital extension of a discipline in the humanities or cultural heritage, shown through an excellent Ph.D. and outstanding additional scholarly work (including habilitation or comparable, e.g., „second book“);
- profound knowledge of digital applications in cultural heritage and the humanities;
- German (at least basic knowledge, expandable to enable teaching in German) and English
You have significant experience in the digital handling of cultural artefacts and collections, in international DH cooperation, in the acquisition of third-party funding, as well as in interdisciplinary cooperation across the humanities and cultural heritage. Applications are welcome from the entire range of disciplines in Arts and Humanities.
OUR OFFER
The University of Cologne provides a stimulating academic environment with a wide range of career development opportunities as well as support services for dual career couples and family-friendly working conditions.
The position is available as of October 1, 2024. Formal requirements are detailed in Section 36 of the Higher Education Act of North Rhine-Westphalia (Hochschulgesetz – HG NRW). As a rule, the teaching load comprises nine semester hours per week (i.e., two hours per week is one 90-minute coursepersemester).
The University of Cologne is committed to equal opportunities and diversity. Women are especially encouraged to apply and will be considered preferentially in accordance with the Equal Opportunities Act of North Rhine-Westphalia (Landesgleichstellungsgesetz – LGG NRW). We also expressly welcome applications from people with disabilities / special needs or of equal status.
Applicants should submit their documents without a photo (CV, research and teaching concept, third-party-funding overview, lists of publications and of taught courses, teaching evaluations (if available), and copies of official certificates) to the Dean of the Faculty of Arts and Humanities at the University of Cologne by September 17, 2023 via the University of Cologne’s Academic Job Portal (https://professorships.uni-koeln.de). Please also submit five publications which you consider relevant to the professorship, including your PhD thesis and your „Habilitationsschrift“/second book if applicable.
Quellennachweis:
JOB: Professur Digitale Praktiken in den Kultur- und Geisteswissenschaften (W2), Köln. In: ArtHist.net, 05.09.2023. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/39945>.