[English version below]
Universität Hildesheim.
Bildung – Kultur – Diversität – Digitalisierung.
Am Fachbereich Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation sind zum 15.11.2023 zwei Stellen als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
- Postdoc - (2x TV-L E 13, 100%)
im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2477 „Ästhetische Praxis“ befristet für einen Zeitraum von 4,5 Jahren zu besetzen.
Kennziffer: 2023/123-123a
Bewerbungsschluss: 27.08.2023
Die Postdocs sollen ein jeweils eigenes Forschungsprojekt im Rahmen der Fragestellung des Graduiertenkollegs durchführen sowie inhaltlich und organisatorisch an der Umsetzung des Forschungs- und Promotionsprogramms mitwirken
Der fachliche Hintergrund der Bewerber*innen soll im Fach Philosophie, Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Soziologie liegen. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, eine hervorragende Promotion und ausgewiesene einschlägige Fach- und Methodenkenntnisse in einem der genannten Fächer oder einem verwandten kultur- bzw. geisteswissenschaftlichen Fach.
Über die fachwissenschaftliche Qualifikation hinaus verlangt die Mitarbeit im Graduiertenkolleg Offenheit für die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und eine entsprechend hohe Kommunikationskompetenz. Die aktive Mitwirkung an der Entwicklung des Kollegs wird erwartet. Erwünscht sind außerdem einschlägige ästhetisch-praktische Kenntnisse.
Das Graduiertenkolleg und seine Forschung:
Das DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis" ist eine interdisziplinäre Einrichtung zur Ausbildung und Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit Mitteln von Bund und Ländern gefördert wird. Mit zehn Doktorandenstellen und einer Postdoc-Stelle hat das Kolleg im April 2019 seine Arbeit an der Universität Hildesheim aufgenommen. Im Oktober 2023 beginnt die zweite viereinhalbjährige Förderperiode.
Das Graduiertenkolleg untersucht ästhetische Praxis als Phänomen sui generis und erweitert damit den Fokus der traditionellen europäischen Ästhetiken und Kunstwissenschaften um eine praxistheoretische Komponente. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken ästhetische Formen des Machens und Vollziehens wie Schreibprozesse, Probeprozesse, Prozesse des Übens und Improvisierens, die in die Produktion von Kunstwerken eingehen können, aber nicht müssen.
Diese Prozesse beforschen die Mitglieder des Graduiertenkollegs sowohl im Kontext klassischer europäischer Kunstinstitutionen wie auch in alltäglichen und "außereuropäischen" ästhetischen Praktiken.
Im Zentrum der Forschungsarbeit des Graduiertenkollegs in der zweiten Förderperiode stehen folgende Akzentsetzungen:
- Fokussierung des mit dem Vollzugssinn der ästhetischen Praxis verbundenen Potenzials der Kritik, etwa an verdinglichten Praxis- und Lebensformen sowie den ihnen entsprechenden epistemischen Rechtfertigungsordnungen,
- Erkundung von Möglichkeiten einer Dekolonisierung der Ästhetik, um die vielfältigen kolonialen Verstrickungen der europäischen Kunstwelt wie auch der theoretischen Grundlagen praxisvergessener westlicher Ästhetiken selbst kritisch zu analysieren,
- Methodologische Vertiefung der Frage, wie sich Praxis als Praxis adäquat beobachten und vor allem beschreiben lässt (Deskriptologie der Praxis).
Als Querschnittsthema wird das GRK 2477 in der zweiten Förderphase stärker ästhetische Praktiken im Kontext der Digitalisierung in den Blick nehmen.
Bewerbungsunterlagen:
- Nachweise über Hochschulabschlüsse (ggf. in beglaubigter Übersetzung)
- Promotionsurkunde (ggf. in beglaubigter Übersetzung)
- Lebenslauf mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs
- Motivationsschreiben, das die persönliche Eignung für das Forschungsprogramm dokumentiert und darlegt, wie sich der/die Bewerberin in das Graduiertenkolleg einbringen will
- Darstellung des Forschungsprojekts (Exposé), die das geplante Vorhaben unter Eingliederung in das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs skizziert (max. 10 Seiten inkl. Zeitplan)
- Von Bewerberinnen ausländischer Universitäten werden das Äquivalent des jeweils entsprechenden deutschen Abschlusses und der Nachweis von Deutschkenntnissen der Stufe DSH 1/TestDaF 3 (oder Äquivalent) verlangt.
Die Auswahlgespräche zur Stellenbesetzung sollen voraussichtlich in der KW 39 geführt werden.
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim hat sich ein Leitbild gegeben, in dem sie Wert auf Gender- und Diversitykompetenz legt.
Die Stiftung Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen der Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Jens Roselt, unter der Tel.: +49 5121/883-20702 oder per E-Mail: roselt@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 27.08.2023.
Die vollständige Stellenausschreibung in deutscher und englischer Sprache finden Sie unter:
https://www.uni-hildesheim.de/die-universitaet-als-arbeitsplatz/stellenmarkt/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen
Informationen zum Graduiertenkolleg finden Sie unter:
https://www.uni-hildesheim.de/grk-2477
--------------------------------------
University of Hildesheim.
Education – Culture – Diversity – Digitalization.
As of November 15, 2023 the Faculty of Cultural Studies & Aesthetic Communication has two positions to be filled on a temporary basis:
Research Assistants (m/f/d)
- Postdocs - (2x TV-L E 13, 100%)
in the framework of the DFG Research Training Group 2477 “Aesthetic Practice”. The positions are limited for a period of four and a half years.
Application reference number: 2023/123-123a
Application deadline: August 27, 2023
For the full job advertisement (in English and German), please visit:
https://www.uni-hildesheim.de/die-universitaet-als-arbeitsplatz/stellenmarkt/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen
For more information on the Research Training Group, please visit:
https://www.uni-hildesheim.de/grk-2477
Quellennachweis:
JOB: 2x Wiss. Mitarbeit, Postdoc, Universität Hildesheim. In: ArtHist.net, 21.07.2023. Letzter Zugriff 02.05.2025. <https://arthist.net/archive/39856>.