CONF 30.06.2023

Bau und Nutzung der Pilgerkirche St. Nikolai (Bad Wilsnack, 21-23 Sep 23)

KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 9b, 19336 Bad Wilsnack; Wunderblutkirche St. Nikolai, Bad Wilsnack, An der Nikolaikirche, 19336 Bad Wilsnack, 21.–23.09.2023

Stephanie Schüler

"Wilsnack in Europa – Bau und Nutzung der Pilgerkirche zwischen gestern und morgen".

Die Wunderblutkirche St. Nikolai in Wilsnack, einst bedeutender Anziehungspunkt unzähliger Pilger aus ganz Europa, gehört zu den wichtigsten spätmittelalterlichen Sakralbauten unseres Landes. Trotz jahrzehntelanger Forschung konnten bislang noch nicht alle Fragen um die sagenumwobene Wallfahrtsstätte gelöst werden. In den letzten Jahren gelang es im Rahmen umfangreicher Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen am Denkmal „nationaler Bedeutung“ neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Architektur und Ausstattungsgeschichte zu gewinnen und in den historischen Kontext zu setzen. Expertinnen und Experten stellen nun erstmals die Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit vor und ziehen eine Bilanz für die weitere Forschung. Die Fachtagung soll ferner der Kirchengemeinde und den Denkmalbehörden eine Plattform zum Austausch bieten und darüber hinaus auch zur Diskussion über zukünftige Nutzungen des Baus als geistliches Zentrum und moderne kulturtouristische Pilgerstätte anregen.

Förderverein Wunderblutkirche St. Nikolai
Bad Wilsnack e.V.

Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres »Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023«
Kulturland Brandenburg 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.

Ansprechpartner / Anmeldung: Gordon Thalmann; um eine formlose Anmeldung wird gebeten unter kirchenbauhotmail.de

Veranstalter: Kulturland Brandenburg 2023, Förderverein Wunderblutkirche St. Nikolai Bad Wilsnack e.V., Landkreis Prignitz, Brandenburgische Historische Kommission e. V., Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Programm
Donnerstag, 21. September
KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack
Sektion 1: Geschichte der Wallfahrt

12.15 Uhr - Eröffnung, Grußworte
12.45 Uhr - Hartmut Kühne (Berlin): „... das nach oder mit Aachen wichtigste deutsche Wallfahrtsziel“ – Wilsnackforschung nach Hartmut Boockmann
13.30 Uhr - Detlev Werner von Bülow (Schwerin): 1383 – Heinrich von Bülow und Wilsnack
14.15 Uhr - Antje Reichel (Havelberg): Die Beziehungen zwischen Wilsnack und Havelberg
15.00 Uhr - Kaffeepause
15.30 Uhr - Peter Wiegand (Dresden / Leipzig): Die Wilsnacker Hostienverehrung im Spiegel der bischöflichen Synodalgesetzgebung
16.15 Uhr - Niels Petersen (Göttingen): Die Wilsnacker Wallfahrt und Lübeck
17.00 Uhr - Peter Knüvener: Zum Wilsnacker Kompositaltar und seinen Teilen
18.30 Uhr - Abendessen
19.30 Uhr - Abendvortrag: Carsten Jahnke (Kopenhagen): Die dänischen Könige und Wilsnack

Freitag, 22. September
KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack
Sektion 2: Baugeschichte und Archäologie der Wilsnacker Kirche

9.00 Uhr - Detlev von Olk (Berlin): Überblick zur Baugeschichte von Kirche und Prälatenhaus
9.45 Uhr - Dirk Schumann (Berlin): Der Bau der Wallfahrtskirche in Wilsnack und die spätgotische Backsteinarchitektur der Mark Brandenburg
10.30 Uhr - Kaffeepause
11.00 Uhr - Tilo Schöfbeck (Schwerin): Die Bauten der Johanniterkirche in Werben und die Wallfahrtskirche in Wilsnack
11.45 Uhr - Torsten Geue (Perleberg): Archäologische Erkenntnisse zur mittelalterlichen Stadt
12.30 Uhr - Mittagspause

Sektion 3: Ausstattungsgeschichte der Wilsnacker Kirche
14.00 Uhr - Stephanie Schüler (Berlin): „Die Fürsten und Edlen sind nicht mit leeren Händen gekommen...” – Ein Überblick zur mittelalterlichen Ausstattungsgeschichte der Wilsnacker Nikolaikirche
14.45 Uhr - Stephan Kemperdick (Berlin): Das verschwundene Goldschmiedetriptychon und die franco-flämische Kunst
15.30 Uhr - Uwe Czubatynski (Quitzöbel): Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Kirchliches Leben in Wilsnack im Spiegel der Visitationsabschiede von 1581 und 1600
16.15 Uhr - Ortswechsel in die Kirche, Empfang mit Kaffee
16.45 Uhr - Hans Burger (Wünsdorf) / Björn Scheewe (Lenzen): Befunde zur mittelalterlichen Architekturfassung und Wandmalereien der Wilsnacker Kirche
18.00 Uhr - Abendessen
19.00 Uhr - Forum Bestattungs- und Memorialkultur in der Wilsnacker Kirche: Klaus-Dieter Gralow / Tilo Schöfbeck / Ehepaar Ströbel / Dörte Busch / Gordon Thalmann, Impulsvorträge: Befunde der Ausgrabungen von 1988/89 mit Film, Prunksärge von Wilsnack

Samstag, 23. September
Wunderblutkirche Bad Wilsnack
9.00 Uhr - Cornelia Aman, Ute Bednarz, Maria Deiters (Berlin / Potsdam): Die Glasmalereien der Wallfahrtskirche St. Nikolai in Bad Wilsnack. Bestand, Perspektiven, Forschungsfragen
10.00 Uhr - Gordon Thalmann (Klein Gottschow): Naturwissenschaftliche und kunsthistorische Erkenntnisse ausgewählter Ausstattungsstücke (Wunderblutschrein, Legendentafeln und Hl. Olav)
10.45 Uhr - Kaffeepause
11.15 Uhr - Anke Weidner (Berlin / Rühstädt) Die erhaltenen textilen Zeugnisse des Mittelalters aus der Wilsnacker Kirche
12.00 Uhr - Schlussdiskussion
12. 45 Uhr - Mittagessen
abschließend Angebot einer Exkursion in den Havelberger Dom (Führung Antje Reichel)

Webseite / Flyer:
https://mittelalterzentrum.bbaw.de/de/veranstaltungen/2023
https://corpusvitrearum.de/aktuelles/tagung-wilsnack-in-europa-bau-und-nutzung-der-pilgerkirche-zwischen-gestern-und-morgen-bad-wilsn.html?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2f6ecbde1656d11dd5497a3d2fcf9f74

Quellennachweis:
CONF: Bau und Nutzung der Pilgerkirche St. Nikolai (Bad Wilsnack, 21-23 Sep 23). In: ArtHist.net, 30.06.2023. Letzter Zugriff 28.04.2025. <https://arthist.net/archive/39673>.

^