CONF 10.06.2023

Erschütterung. Erde und Erbe in der Krise (Zagreb, 28 Sep-1 Oct 23)

Arheološki muzej Zagreb (Archäologisches Museum Zagreb), Zagreb, 28.09.–01.10.2023
Anmeldeschluss: 14.09.2023

Andreas Putz, TUM, Professur Neuere Baudenkmalpflege

Jahrestagung des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (AKTLD).

Die Bewertung von Veränderungen ist konstituierender Gegenstand der Denkmalpflege. Abgesehen von allmählichen Transformationsprozessen hat sich ein wichtiger Teil der Geschichte und Praxis der Denkmalpflege im Hinblick auf plötzliche, sichtbare und spürbare Veränderungen der Umwelt entwickelt, die durch gewalttätige natürliche und menschliche Einwirkungen verursacht werden. Je nach Auslöser führen die Eindrücke von Verfall, (Teil-)Zerstörung oder führen zu unterschiedlichen emotionalen Reaktionen.

Zagreb, diesjähriger Tagungsort des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD), und die umliegenden Gebiete wurden 2020 von mehreren Erdbeben heimgesucht, die auch schwere Schäden an Denkmälern und Kulturerbestätten verursachten. Als Katastrophenfolge muss der Wandel der sozialen und natürlichen Umwelt diskutiert werden. Erschütternde Ereignisse, seien es Erdbeben, Kriegszerstörungen, soziale Unruhen oder Naturkatastrophen, hatten und haben immer nachwirkende Resonanzen in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, einschließlich der Fachcommunity der Denkmalpflege. Zustände von Erschütterung, Aufruhr, Entsetzen, Verunsicherung oder Ungewissheit sind konkrete Ergebnisse der plötzlichen Veränderungen in der gebauten Umwelt, die als komplexe Trägerin von Werten des Kulturerbes verstanden wird, aber auch für das Vertraute und Gewohnte steht.

Der Schock ist ein transformatives Ereignis – aber oft werden nur Prozesse sichtbar, die schon länger verdeckt abliefen. Der Schock traumatischer Ereignisse führt oft zu übereilten, unausgereiften oder kurzsichtigen politischen Reaktionen, die denkmalpflegerischen Ansprüchen oftmals entgegenstehen.

Tagungsprogramm
Arheološki muzej Zagreb (Archäologisches Museum Zagreb)
Zrinjevac 19, Zagreb

Mittwoch, 27. September

18:00 Get-together (Ort wird noch bekanntgegeben)

Donnerstag, 28. September

8.30 – 9.00 Anmeldung
9.00 – 9.10 Begrüßung: Christian Raabe (Aachen)
9.10 – 9.30 Einführung in die Tagung: Marko Špikić (Zagreb)

Sektion 1: Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen I
9.30 – 10.00 Bernd Euler Rolle: Wunden zeigen, Wunden heilen, Wunden verstehen – Restaurieren nach Erschütterungen
10.00 – 10.30 Irena Kraševac: The earthquakes 2020 and the conservation problems of Zagreb architectural heritage

Kaffeepause

11.00 – 11.30 Julian Schellong: Temporal Tectonics. Earthquake Reconstructions and Professionalization of Heritage Conservation, c. 1960-1990
11.30 – 12.00 Tobias Strahl: How do we measure the tide?

Mittagspause
12.00 – 13.30

Sektion 2: Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen II
13.30 – 14.00 Roberta Fonti: Sites which are not places anymore
14.00 – 14.30 Laura Demeter: Earthquake damaged small cities under authoritarian regimes. The reconstruction of Panciu during the Second World War

Kaffeepause

15.00 – 15.30 Thomas Danzl: Bleiben. Wiederaufbauen. Erinnern. Venzone / Friaul vom 6. Mai 1976 bis heute
15.30 – 16.00 Lana Križaj: Challenges of Post-Earthquake Reconstruction of Heritage: Structural rehabilitation of Painted Buildings in Zagreb

Freitag, 29. September
Sektion 3: Veränderte gesellschaftspolitische Anforderungen

9.00 – 9.30 Carmen Enss: Denkmalpflegerische Anliegen bei der Wiederaufbauplanung. Städte im Zweiten Weltkrieg und proaktive Planungsaufgaben heute
9.30 – 10.00 Zoya Masoud: Von Detonationen zu Erschütterungen: Die Altstadt Aleppos zwischen Krieg und Erdbeben
10.00 – 10.30 Yannick Ley: Baukulturelles Erbe im Ahrtal – Prozesse und Akteure des Wiederaufbaus und der Neuentwicklung

Kaffeepause

11.00 – 11.30 Christian Raabe: Zum Aufbau von Qualifikationen für den Bestandsschutz in Krisengebieten
11.30 – 12.00 Sigrid Brandt: Versöhnung des Erhaltenen mit dem Neuen: Denkmalpflege als Aufgabe von Regeneration, Vermittlung und Gestaltung

Mittagspause
12.00 – 13.30

13.30 – 15.30 Mitgliederversammlung
15.30 – 18.30 Stadtführung Zagreb (Oberstadt, Kathedrale): Institut für Kunstgeschichte, Städtisches Institut für Denkmalpflege

Samstag, 30. September
Sektion 4: Räumliches und zeitliches Bewusstsein. Aufgaben.

9.00 – 9.30 Maria Kouvari: Dissonant Heritage of Care: Built Environments for War-affected Children in Civil War Greece
9.30 – 10.00 Sophie Stackmann: Der Aufstieg des Konzepts der Integrität als Reaktion auf Erschütterungen kulturellen Erbes
10.00 – 10.30 Daniela Spiegel: Ebenen der Erschütterung

Kaffeepause

11.00 – 11.30 Hans-Rudolf Meier: Was erschüttert die Denkmalpflege?
11.30 – 12.30 Abschlussdiskussion

Mittagspause
12.30 – 14.00

14.00 – 17.30 Stadtführung Zagreb (Innenstadt): Institut für Kunstgeschichte, Städtisches Institut für Denkmalpflege

Sonntag, 1. Oktober

9.00 – 18.00 Besuch Petrinja und Umgebung (Bus Transfer)

Um zeitnahe Anmeldung wird gebeten an mspikicffzg.hr

Bitte teilen Sie bis 1. Juli 2023 mit, ob Sie voraussichtlich an der Exkursion am 1. Oktober 2023 teilnehmen werden, damit der Bustransport in ausreichendem Umfang organisiert werden kann.

Unabhängig von der Anmeldung zur Jahrestagung bitten wir um Überweisung des Tagungsbeitrags.

Tagungsbeitrag
Mitglieder AKTLD 40,00 €
Nicht-Mitglieder 60,00 €
Studierende 15,00 €

Überweisung
Kontoinhaber: Arbeitskreis TLD
Bank: Sparkasse Münsterland Ost
IBAN: DE68 4005 0150 0000 4060 41
BIC: WELADED1MST

Wenn Sie die Umlage der Tagungskosten erst während der Tagung entrichten, erhöht sich der Tagungsbeitrag um 10,00 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

In Kooperation mit der Philosophischen Fakultät in Zagreb und dem Institut für Kunstgeschichte

Quellennachweis:
CONF: Erschütterung. Erde und Erbe in der Krise (Zagreb, 28 Sep-1 Oct 23). In: ArtHist.net, 10.06.2023. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/39515>.

^