ANN 13.05.2023

Sommerkurs Geschichte und Theorie des Wohnens (Weimar/Oßmannstedt, 17-22 Aug 23)

Weimar/Oßmannstedt, 17.–22.08.2023
Deadline/Anmeldeschluss: 17.06.2023

Dr. Stefanie Freyer

Die Klassik Stiftung Weimar veranstaltet seit 2010 gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena internationale Sommerkurse, um jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu eröffnen, sich gemeinsam mit einer renommierten Forschungspersönlichkeit intensiv mit einem zentralen geisteswissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen. Durch die Verbindung der kulturellen Überlieferungen und Sammlungen Weimars mit Fragen und Theorien der Gegenwart entsteht ein einzigartiger Ort des Austauschs.

»Nicht gebaut, um besehen, sondern um bewohnt zu werden«
Zur Geschichte und Theorie des Wohnens
mit Prof. Dr. Matthias Noell (Berlin)
17. - 22. August 2023

»Wohnen« ist ein Problembegriff. Jeder Versuch einer Präzisierung ist allein aus dem Grund schwierig, weil das Wohnen als übergreifender Tätigkeitsbereich zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen betrifft. Das Wohnen ist mit allen anderen »Lebensbereichen des Menschen direkt oder indirekt verbunden« (Hans-Jürgen Teuteberg). Die sich nicht selten widersprechenden Definitionen erschweren terminologische Festlegungen und das methodische Vorgehen. In den vergangenen 30 Jahren hat die Wohnforschung im Bereich der Soziologie und den Geschichtswissenschaften, in den Literaturwissenschaften, der Anthropologie und den Architektur- und Designwissenschaften große Schritte gemacht, das weite Feld des Wohnens wird mittlerweile von nahezu allen geistes- und kulturwissenschaftlichen Bereichen ausgeleuchtet und zählt längst wieder zu den dringlichsten politischen Herausforderungen unserer Zeit. Wohnen resultiert aus der Summe verschiedener Tätigkeiten des Menschen durch die Zeit an einem Ort. Zahlreiche Faktoren wie die Dinge, mit denen sich die Wohnenden mehr oder weniger freiwillig umgeben, die architektonische Disposition, die den Rahmen des Wohnens abgibt, die Lage der Wohnung innerhalb eines städtischen oder regionalen Gefüges, oder die Formen des Zusammenlebens wirken auf die Prozesse und die Wahrnehmung des Wohnens ein. In der Wohnung entsteht durch das Wohnen ein Ab- oder Gegenbild zur äußeren Welt. In einer Zeit, in der Wohnen und Arbeiten wieder näher zusammenrücken, die Grenzen von privat und öffentlich sich wieder einmal verschoben haben, ist es vielleicht angebracht, Aufgaben, Methoden und Grenzen einer Geschichte des Wohnens und seiner Bestandteile zu diskutieren.

Der Sommerkurs richtet sich insbesondere an Promovierende und Post-Doktorand*innen kultur- und geisteswissenschaftlicher Fächer. Für die Teilnahme am Kurs, Unterkunft und Verpflegung in der Wielandakademie Oßmannstedt sowie für den Besuch von Ausstellungen und Sammlungen erheben wir eine Gebühr von 80 Euro. Interessierte reichen bitte bis zum 17. Juni 2023 per E-Mail einen tabellarischen Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben (ca. 1 Seite) ein. Weitere Informationen zum Sommerkurs, dem Bewerbungsverfahren und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier: https://www.klassik-stiftung.de/forschung/forschungsaktivitaeten/weiterbildung/sommerkurs/

Ihre Bewerbung sowie etwaige Rückfragen richten Sie bitte an:
Lilith Pauly | Klassik Stiftung Weimar | Referat Forschung | Burgplatz 4 | 99423 Weimar
Tel.: +49(0)3643 545-843 | E-Mail: Lilith.Paulyklassik-stiftung.de

Quellennachweis:
ANN: Sommerkurs Geschichte und Theorie des Wohnens (Weimar/Oßmannstedt, 17-22 Aug 23). In: ArtHist.net, 13.05.2023. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/39278>.

^