Der Fall Göhner. Zur Krise des Grosswohnungsbaus in den 1970er Jahren
1972 war für die Architekturausbildung an der ETH Zürich ein bedeutsames Jahr: Trotz deutlicher Studentenproteste kündigte die Hochschulleitung die Verträge von drei am Departement Architektur lehrenden Soziologen, die sich kritisch mit den Grosssiedlungen der Firma Göhner auseinandergesetzt hatten. An deren Stelle erhielt der italienische Architekt Aldo Rossi eine Gastprofessur, womit die Wende von einer in den Sozialwissenschaften verankerten Architekturlehre hin zu der Privilegierung des Entwurfs institutionalisiert wurde. Diese Haltung wurde in den folgenden Jahren theoretisch weiter entwickelt und firmiert heute unter dem Begriff der «Autonomie der Architektur».
Dieses herausragende Fallbeispiel dient der Tagung zum «Fall Göhner. Zur Krise des Grosswohnungsbaus in den 1970er Jahren» als Anlass, um den grundlegenden Wertewandel in den westlichen Industrieländern vor und nach der Wirtschaftskrise von 1973 zu untersuchen und nach dessen bis heute anhaltenden Einfluss auf Wohnungsbau, Städtebau und Architekturdebatte zu fragen:
Wie veränderte sich der gesellschaftlichen Bedarf an Wohnraum zu Beginn der 1970er Jahre? Wie wurde dieser Strukturwandel im Architekturdiskurs thematisiert? Welche Medien und welche wissenschaftlichen Diskurse trugen dazu bei, die allgemeine und fachinterne Wahrnehmung der Grosswohnbauten im Laufe eines knappen Jahrzehnts so grundlegend zu verändern?
Programm (auf Englisch):
Date: Thursday, 11. October 2012 and Friday, 12. October 2012
Location: ETH Zurich Hönggerberg, Building: HIT E51
Organisation: Anne Kockelkorn, Susanne Schindler, Fabian Furter, Patrick Schoeck-Ritschard and Philip Ursprung.
Thursday, 11.10. 2012
14:00 Introduction: Anne Kockelkorn, Susanne Schindler, Philip Ursprung
14:15-14:45 Keynote address: Fabian Furter, Baden und Patrick Schoeck, Zürich: Living in «Göhner Style». Prefabricated Highrise in Capitalism
15:00-17:15
Panel 1. Housing Science
Moderation: Anne Kockelkorn
15:05 Christian Schmid, d’ARCH-ETHZ: Göhnerswil: Scientific Research and Political Debate
15.30 Ignaz Strebel, Wohnforum-ETHZ and Jane M. Jacobs, University of Edinburgh: Bringing the Occupants into Focus: The Dawn and Failure of the Science of Living in Large-Scale Housing Estates
15:55 Thibault Tellier, Université de Lille III: The State and the Crisis of Housing Estates in France during the 1970s
16:20 Jean-Michel Léger, ENSA Paris-Belleville: Architects and Sociologists in the 1970s : Seduction, Betrayal, Abandonment
16:45-17:15 Discussion
17:45-20:00
Panel 2: Projects and Projections
Moderation: Sandra Parvu
17:50 Hélène Jannière, Université de Rennes: Political and Social Critique and "Architectural Quality" in the Critique of Large-Scale Housing Estates. Grigny la Grande Borne, 1970s
18:15 Olaf Gisbertz and Sebastian Hoyer, TU Braunschweig (gta-Tragwerkslehre): Experiments in Urban Development - Wolfsburg-Detmerode: Epilogue to a Model Building Project
18:40 Maren Harnack, FH Frankfurt and Sebastian Haumann, TU Darmstadt: Mainfeld, mon amour
19:05 Marie Glaser, Eveline Althaus, Claudia Mühlebach (ETH Wohnforum – ETH CASE): Dealing with the Swiss Large-scale Housing Estates. A Look at the Legacy of the Crisis: The Example of Zurich, Unteraffoltern II.
19:30-20:00 Discussion
Friday, 12.10.2012
10:00-12:30
Panel 3: The Business of Large-scale Housing Production
Moderation: Laurent Stalder
10:05 Jacques Lucan, EPFL: 1953-1962: The Pouillon Alternative – or: What if „the French Hard“ had been the Only Possibility?
10:40 Thomas Gnägi, Zurich: „Is that a Werkbund Housing Estate?" The Development Sonnhalde by the Firm Göhner in Adlikon-Regensdorf as a Model Estate of the Swiss Werkbund
11:05 Juliette Spertus and Susanne Schindler, New York: Co-op City: Herman Jessor, the UHF, and the End of New York City's Grands-Ensembles
11:30 Anne Kockelkorn, ETHZ-gta: Concrete Dreams. On the Political Instrumentalization of Ricardo Bofill’s Housing Projects.
12:00 Discussion
14:00-16:30
Panel 4: The Renaissance of Architectural Autonomy
Moderation: Philip Ursprung
14:10 André Bideau, Zurich: Discontinuities, Fragments and Continuities. Ungers' Work in Berlin before and after 1967)
14:35 Kim Förster, ETHZ-gta: The Housing Prototype of the IAUS (1973-1976)
15:00 Jean-Louis Violeau, ENSA Paris-Malaquais: Marne-la-Vallée: The Successive Revisions of a Policy of Architectural Innovation
15:25 Angelika Schnell, AdbK Wien: The Propitious Moment (or: The Anti-Sociologists). Rossi and the Göhner Affair at the ETH)
15:50 Discussion
Vorträge werden auf deutsch, englisch oder französisch, die Diskussionen auf englisch gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Das detaillierte Programm sowie ein Heft mit allen Abstracts finden Sie auf:
http://www.ursprung.arch.ethz.ch/veranstaltungen/derfallgoehner-krise-des-grosswohnungsbaus
Quellennachweis:
CONF: Der Fall Göhner (Zürich, 11-12 Oct 2012). In: ArtHist.net, 30.09.2012. Letzter Zugriff 15.04.2025. <https://arthist.net/archive/3925>.