Das Emil-Schumacher-Museum (ESM) wurde im August 2009 in Hagen neu eröffnet und wird von der Emil-Schumacher-Stiftung in Kooperation mit der Stadt Hagen betrieben. Die gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts ist dem Lebenswerk des aus Hagen stammenden Künstlers Emil Schumacher (1912-1999) gewidmet und verwaltet dessen Nachlass. Das Museum versteht sich als Ort zur Erforschung und Präsentation expressiver Malerei und abstrakter Kunst nach 1945. Mit seinem Ausstellungsprogramm präsentiert es den Maler Emil Schumacher im Kontext paralleler internationaler Entwicklungen der Kunst. Die Sammlung umfasst über 1000 Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers und geht auf die Stiftung seines Sohnes, Dr. Ulrich Schumacher (1941-2021), zurück. Für die Erweiterung der Aktivitäten des Museums, inkl. des Ausstellungsprogramms unter Berücksichtigung zeitgenössischer Kunst, sucht die Emil-Schumacher-Stiftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Kurator/-in (m/w/d)
für das Emil-Schumacher-Museum
Gehalt: orientiert an Entgeltgruppe 12 TVÖD
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister od. Master) im Fach Kunstgeschichte sowie fundierte praktische Museums- und Ausstellungserfahrung, inkl. der eigenständigen Erstellung sämtlicher Textformate, in einem kunst- und kulturgeschichtlichen Museum.
Erwartet werden ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen Präsentations- und Vermittlungsformen, die Bereitschaft zu Interdisziplinarität und zur Kooperation mit Partnern in Kunst, Kultur und Wissenschaft, die Fähigkeit zu Team- und Projektarbeit, Kommunikations- und Organisationskompetenz sowie Eigeninitiative.
Zu den Aufgaben zählen
- konservatorische Betreuung sowie Erforschung der Sammlung
- wissenschaftlichen Erschließung der Bestände
- redaktionelle Mitarbeit am Werkverzeichnis Emil Schumacher
- Sammlungs- und Depotmanagement
- Mitwirkung an sämtlichen Projekten im Haus wie Ausstellungen, Publikationen, Vermittlungsangeboten (analog und digital)
- Sicherstellen der Informationsflüsse und Zusammenarbeit mit zahlreichen Stellen, z.B. mit Verwaltung und Buchhaltung, Aufbauteam, Restaurierung, Bildung und Vermittlung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit inkl. Social Media
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte (Magister od. Master)
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Nachweis von Publikationen sowie Textbeispiele erbeten)
- Erfahrung in der Museumsarbeit (Nachweis über Volontariat oder vergleichbare Arbeitserfahrungen)
- Erfahrung im Bereich der musealen Inventarisierung von Kulturgütern erwünscht
- Erfahrung mit archivspezifischen Datenbanken erwünscht
- EDV- und Office-Kenntnisse (Word, Excel, Photoshop, PowerPoint)
- Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch, weitere Fremdsprachenkenntnisse erwünscht
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeiten
- Zupackende Art, Hands-On-Mentalität
Wir bieten eine verantwortungsvolle Position mit viel Gelegenheit, das Profil des Museums aktiv mitzugestalten; eine abwechslungsreiche Aufgabe in einem lebendigen Haus mit einem engagierten und kollegialen Team bei flexiblen Arbeitszeiten.
Im Sinne der Erweiterung der Aktivitäten des Museums bemühen wir uns um Kooperation, Inklusion und Interdisziplinarität. Unser Selbstverständnis als Kunst- und Wissensvermittler für jede und jeden ist zugleich Ausgangspunkt und Ziel unserer Aktivitäten. Der respektvolle Umgang miteinander wie mit unseren Gästen entspricht unserem Werteverständnis als offenes Haus. Das ESM versteht Vielfalt als Bereicherung und begrüßt daher ausdrücklich alle Bewerbungen unabhängig von personenbezogenen Merkmalen jedweder Art.
Wenn Sie sich vorstellen können, diese Position auszufüllen, freuen wir uns sehr, Sie kennenzulernen!
Bitte bewerben Sie sich bis zum 20.05.2023 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste) in einer PDF-Datei (max. 10 MB) per E-Mail via bewerbungesmh.de. (Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, können von der Emil-Schumacher-Stiftung nicht übernommen werden.)
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen der Emil-Schumacher-Stiftung für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.
Bei Rückfragen steht Ihnen Rouven Lotz (Museumsdirektor) unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer +49 2331 3060 066 gern zur Verfügung.