Theorie der Praxis … oder doch „Theorie?“
11. Architekturtheoretisches Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Die Veranstaltung ist öffentlich, Gasthörer sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung an: infobibliothek-oechslin.ch
PROGRAMM
Donnerstag, 20. April 2023
15.15 – 15.50 Uhr
Werner Oechslin
Begrüssung
Einführung:…. Theoriediskussion in der Moderne und heute? Kritische Bemerkungen
I. Theorie der Architektur … und noch einmal Praxis
15.50 – 16.10 Uhr
Tim Gough, London
The inevitable disjunction of theory and practice in architecture
16.30 –16.50 Uhr
Daniel Grünkranz, New Design University St. Pölten
Theorie der Vielheit von Architektur als Theorie architektonischer Praxis
17.10 – 17.40 Kaffeepause
17.40 – 18.00 Uhr
Ulrich Walder, TU Graz
Der Theoriebegriff aus naturwissenschaftlicher Sicht. Giovanni de Guevara als Wegbereiter zur Überwindung der Aristotelischen Naturphilosophie
18.20 – 18.40 Uhr
Dietrich Erben, Dietrich, TU München
Architekturtheorie als Praxis des Büchermachens – die gattungsgeschichtliche Perspektive
Freitag, 21. April 2023
II. Theorie – Rückblick in die Geschichte
09.10 – 09.30 Uhr
Ulrike Fauerbach, TU Braunschweig
Gab es eine altägyptische Architekturtheorie? Ein Blick in das «Buch vom Tempel»
09.50 – 10.10 Uhr
Alexander von Kienlin, TU München
Die Platonische Harmonielehre als Grundlage architektonische Planungspraxis – und ihre Folgen bis heute
10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 11.20 Uhr
Gunnar Schulz-Lehnfeld, TU Braunschweig
Praxis ohne Theorie?! – Zur Entstehung und Rezeption neuzeitlichen Architekturwissens im 16. Jahrhundert
11.40 ¬– 12.00 Uhr
Karla Papes, Ca’Foscari University of Venice, University of Zagreb
Transmission of Theoretical and Practical Fortification Knowledge in the Early Modern eastern Adriatic
12.20 – 12.40 Uhr
Edina Eszenyi, Edina, University of Portsmouth
Adaptive theory: the Castel Sant’Angelo
13.00 – 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 – 14.50 Uhr
Bruno Klein, TU Dresden
Die gotische Kirche Notre Dame in Dijon im 18. und 19. Jahrhundert zwischen Praxis und Theorie
15.10 – 15.30 Uhr
Johannes Warda, Universität Bamberg
From conservation to alternative action. On the transformative power of heritage in times of multiple crisis
15.50 – 16.20 Uhr Kaffeepause
16.20 – 16.40 Uhr
Laura Trazic, ETH Zürich
Chiaroscuro translated
17.30 Uhr Führung durch die Bibliothek
Samstag, 22. April 2023
III. „Theorie“: Moderne und danach
09.10 – 09.40 Uhr
Gerhard Vana, Wien
Ewiges Bauen – Bauen für die Ewigkeit. Beispiele von Bruno Taut und Wilhelm Kreis
10.00 – 10.20 Uhr
Zuzana Güllendi-Cimprichovà, Universität Bamberg
Der tschechische Architekturkubismus als Beispiel einer transnationalen Architekturtheorie
10.40 – 11.10 Uhr Kaffeepause
11.10 – 11.30 Uhr
Adriana Kapsreiter, Bauhaus Archiv Berlin
Theorie als «Geist» der Zeit? Versuch einer Begriffserklärung des ‘Geistigen’ in den Schriften von Walter Gropius 1914 versus 1919
11.50 – 12.10 Uhr
Lisa Beißwanger, TU-Darmstadt
Theoriegebäude oder Praxisbezug? Architektur im Hochschulsystem am Beispiel des «SFB63¬–Hochschulbaus» 1969–1976
12.30 – 12.50 Uhr
Patricia Grzonka, Universität für angewandte Kunst Wien
Geboren aus einem Mangel an Anschauung? – Emil Kaufmanns Erfindung der Autonomen Architektur
13.15 – 14.45 Uhr Mittagspause
14.45 – 15.05 Uhr
Hannah Schiefer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
«Wegweisung der Technik»? Vom Entwurf zur Manifest gewordenen Architektur
15.25 – 15.45 Uhr
Michele Caja, Politecnico di Milano
Die Deklinationen einer autonomen Architekturtheorie. Von der Città analoga zur City of Composite Comprensence
16.05 – 16.35 Uhr Kaffeepause
16.35 – 16.55 Uhr
Leonardo Zuccaro Marchi, Politecnico di Milano
Praxis / Praxeology: practice and theory, human practice and research, use and purpose
17.15 – 17.35 Uhr
Ingrid Erb, TU Wien
Lernen von «Lernen von Las Vegas»
17.55 – 18.15 Uhr
Giovanni Carli, Università Iuav di Venezia, Università degli Studi di Genova,
Chaos Theory. The Postmodern Vision of “Eupalino. City & House Culture Quarterly Magazine”
Sonntag, 23. April 2023
V. … endlich Theorie …
09.10 – 09.50 Uhr
Gerrit Wegener, Berlin
Jacques Derrida und die Architektur
10.10 – 10.30 Uhr
Jennifer Jasmin Konrad, Universität Mainz
Grenzen der Theorie? Die Philosophie der Dekonstruktion in den Bauwerken von Peter Eisenman und Bernard Tschumi
10.50 – 11.20 Uhr Kaffeepause
11.20 – 11.40 Uhr
Ole W. Fischer, Hochschule Biberach
Transgressing Theory and Practice – Tschumi’s “Paradox of Architecture” revisited
12.00 – 12.20 Uhr
Albert Kirchengast, ETH Zürich, Jörn Köppler, Berlin
Was kann / darf /soll gegenwärtige Architekturtheorie? – Ein Gespräch
13.00 Uhr Abschiedsapéro
Mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Reference:
CONF: Theorie der Praxis … oder doch „Theorie?“ (Einsiedeln, 20-23 Apr 23). In: ArtHist.net, Mar 16, 2023 (accessed Mar 23, 2023), <https://arthist.net/archive/38802>.