Studientag zur Vorbereitung der Sonderausstellung:
"Rudolf Levy (1875–1944). Magier der Farbe".
Erstmals in Deutschland wird in diesem Jahr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern das farbenfroh-leichte wie dramatisch-schicksalhafte Künstlerleben von Rudolf Levy in einer umfassenden Retrospektive gewürdigt. Obwohl viele Museen Werke des im Holocaust ermordeten Künstlers besitzen, ist der deutsch-jüdische Maler im Kanon der Moderne so gut wie nicht mehr präsent.
Im mpk konnte Levy schon früh eine Heimat finden: 1954 machte in Kaiserslautern eine Wanderausstellung mit seinen Werken Station. Im selben Jahr wurde auch ein erstes Gemälde Levys angekauft. Mit der Ausstellung verfolgt das mpk das Ziel, das vielschichtige Werk Rudolf Levys wieder in der öffentlichen Wahrnehmung zu positionieren und im kunsthistorischen wie kulturhistorischen Kontext seiner Zeit zu verorten. Bereichert wird die Schau mit Werken von Henri Matisse, Hans Purrmann, Oskar Moll und anderen Weggefährten Levys. Rudolf Levy wird mit seinen Stillleben, Landschaften und Porträts als Zentrum dieses Kaleidoskops zu erleben sein. An seinem Leben und seinen Bildern brechen und spiegeln sich die Ereignisse der ersten Jahrhunderthälfte: Paris als Zentrum der europäischen Moderne, die ebenso konfliktreichen wie kreativen Jahre der Weimarer Republik und die kulturellen und menschlichen Verheerungen des Antisemitismus und des Krieges in der dunklen Dekade der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit den Uffizien in Florenz, die zwischen Januar und April 2023 die Ausstellung „Rudolf Levy (1875–1944). Lʼopera e lʼesilio. Werk und Exil“ veranstalten. Durch die Kooperation wird nicht zuletzt die europäische Dimension des Schaffens von Rudolf Levy gewürdigt.
(Laufzeit der Ausstellung: 28.10.2023 – 11.2.2024)
In Vorbereitung der Sonderausstellung und des Katalogs lädt das mpk zu einem öffentlichen Studientag ein, auf dem namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeitsthemen zu Rudolf Levy vorstellen werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wird aber empfohlen unter infompk.bv-pfalz.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm des Studientags
Sektion I (Moderation: Sören Fischer)
9:30 – 11:00 Uhr
Rudolf Levy und sein Werk
Steffen Egle, Direktor, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Begrüßung
Julie Kennedy, M. A., Hans Purrmann Archiv, München
Rudolf Levys Studienzeit an der Münchner Akademie und sein Zirkel
Dr. Annette Reich, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
„Die Kraft der Aussage springt aus der farbigen Oberfläche“ – das Kolorit bei Henri Matisse, Rudolf Levy und Oskar Moll
Dr. Kristina Hoge, galerie p13, Heidelberg
Selbstbildnisse von Rudolf Levy und anderen verfolgten Künstlerinnen und Künstlern
im Angesicht der Bedrohung durch den Nationalsozialismus
11:00 – 11:20 Pause
Sektion II (Moderation: Sören Fischer)
11:20 – 13:00 Uhr
Rudolf Levy in Florenz
Dr. Carlo Gentile, Martin-Buber-Institut für Judaistik, Universität zu Köln
Die deutsche Besatzung in Florenz: Strukturen der Verfolgung
Dr. Philipp Kuhn, Baden-Baden
Trügerische Geborgenheit. Rudolf Levy und sein Kreis in Florenz 1940–1943
Sektion III (Moderation: Annette Reich)
14:00 – 17:30 Uhr
Rudolf Levy und seine Rezeption nach 1945
Dr. Susanne Thesing, Neudrossenfeld
Mein Weg zu Rudolf Levy. Begegnungen mit Verwandten, Freunden und Zeitzeugen
Dr. Sören Fischer, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Genia Levy und Heinz Battke. Zur Re-Kanonisierung von Rudolf Levy
nach 1945 in Westdeutschland
15:30 – 16:00 Uhr Pause
Dr. Felix Billeter, Hans Purrmann Archiv, München
Hans Purrmanns Erinnerungen an Rudolf Levy (um 1950). Genese, Intention, Publikation
Prof. Dr. Julia Voss, Deutsches Historisches Museum Berlin
Die Kunst des Erinnerns. Die NS-Verbrechen in der bundesrepublikanischen
Öffentlichkeit nach 1945
Ansprechpartnerin / Ansprechpartner
Dr. Annette Reich
Stellvertretende Direktorin
Leiterin der Gemälde- und Skulpturensammlung
T 0631 3647-203
a.reichmpk.bv-pfalz.de
Dr. Sören Fischer
Leiter der Graphischen Sammlung
T 0631 3647-204
s.fischermpk.bv-pfalz.de
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Museumsplatz 1
D-67657 Kaiserslautern
0631 3647-201
infompk.bv-pfalz.de
www.mpk.de
Reference:
CONF: Rudolf Levy. Magier der Farbe (Kaiserslautern, 31 Mar 23). In: ArtHist.net, Mar 8, 2023 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/38726>.