[English version below]
[1] Universitätsprofessur „Diaspora Aesthetics“
[2] Universitätsprofessur „Theorie und Vermittlung von Gegenwartskunst“
///
[1] Universitätsprofessur „Diaspora Aesthetics“
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung
Universitätsprofessur „Diaspora Aesthetics“
gem. § 98 Universitätsgesetz 2002 für das Fach „Diaspora Aesthetics“ am Institut für Kunst und Kulturwissenschaften (IKW) der Akademie der bildenden Künste Wien im vollen Beschäftigungsausmaß ab 01.10.2024 zunächst befristet für 5 Jahre. Vor Ablauf der Befristung kann ein Antrag auf Verlängerung bzw. Entfristung des Dienstverhältnisses gestellt werden.
Der Schwerpunkt des IKW liegt auf Critical Studies im Rahmen von Gegenwartskunst, Gender Studies, Postcolonial Studies, Soziologie, Ästhetischer Theorie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft.
Die ausgeschriebene Stelle adressiert Interessent:innen aller Disziplinen, die sich im Kontext von Kunst, Alltags- und Populärkultur sowie sozialen Bewegungen mit Globalisierung, Flucht und Migration, Exil und Diaspora beschäftigen. Das Aufgabenfeld umfasst Lehre und Forschung inkl. Betreuung von Diplom-/MA-Abschlussarbeiten und Dissertationen sowie die Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Masterlehrgangs Critical Studies und in der universitären Selbstverwaltung.
Anstellungsvoraussetzungen:
- eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene österreichische oder internationale Universitäts- bzw. Hochschulausbildung oder gleichwertige akademische Qualifikation
- hervorragende wissenschaftliche Qualifikation für das zu besetzende Fach „Diaspora Aesthetics“, welches disziplinübergreifend angelegt ist
- ein qualifiziertes Forschungsprofil (einschlägige internationale Publikationen, Tagungsbeiträge, etc.) sowie Erfahrung mit dem Verfassen von Forschungsanträgen
- pädagogische und didaktische Eignung sowie mehrjährige Lehrerfahrung, vorzugsweise im Hochschulbereich
- facheinschlägige internationale Vernetzung sowie außeruniversitäre Praxis
- Kompetenz zur diskursiven Entwicklung und Reflexion der Künste im Rahmen der Forschungs- und Lehraktivitäten der Akademie
- Bereitschaft zur engen inhaltlichen und organisatorischen Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen des IKW
- Bereitschaft zur Mitarbeit in den Gremien der universitären Selbstverwaltung
- sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft die jeweils andere Sprache zu erlernen
- Gender- und diskriminierungskritische Kompetenz
Gewünschte Qualifikationen:
- Expertise in Theorien der Diaspora, de- und postkolonialen Kunst- und Kulturwissenschaften
- Kenntnis aktueller künstlerischer und kunsttheoretischer Diskurs- und Praxisformen
Zur Lehrverpflichtung gehören Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 8 Unterrichtsstunden pro Woche.
Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer:innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe A1 beträgt derzeit Euro 5.826,5. Bereitschaft zur KV-Überzahlung – in Abhängigkeit vom Qualifikationsprofil – ist vorhanden.
Der Bewerbung ist ein schriftliches Konzept zur Positionierung und Weiterentwicklung des Studienschwerpunkts in der ausgeschriebenen Fachrichtung inkl. Lehrkonzept (max. 7 Seiten) sowie Lebenslauf inkl. Forschungsprojekten, Motivationsschreiben und Publikationsliste beizulegen.
Interessent:innen bewerben sich bitte bis 30.04.2023 unter: www.akbild.ac.at/jobs
Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber:innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
----
[2] Universitätsprofessur „Theorie und Vermittlung von Gegenwartskunst“
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung:
Universitätsprofessur gem. § 98 Universitätsgesetz 2002 für das Fach „Theorie und Vermittlung von Gegenwartskunst“ am Institut für Kunst und Kulturwissenschaften (IKW) der Akademie der bildenden Künste Wien im vollen Beschäftigungsausmaß ab 01.10.2024 zunächst befristet für 5 Jahre. Vor Ablauf der Befristung kann ein Antrag auf Verlängerung bzw. Entfristung des Dienstverhältnisses gestellt werden.
Der Schwerpunkt des IKW liegt auf Critical Studies im Rahmen von Gegenwartskunst, Gender Studies, Postcolonial Studies, Soziologie, Ästhetischer Theorie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft.
Die ausgeschriebene Stelle ist auf künstlerisch-ästhetische sowie theoretisch-diskursive Phänomene und Entwicklungen der Gegenwartskunst – auch im Sinne von deren Synchronizität – ausgerichtet. Das Aufgabenfeld umfasst Lehre und Forschung inkl. Betreuung von Diplom-/ MA-Abschlussarbeiten und Dissertationen sowie die Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Masterlehrgangs Critical Studies und in der universitären Selbstverwaltung.
Anstellungsvoraussetzungen:
- eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene österreichische oder internationale Universitäts- bzw. Hochschulausbildung oder gleichwertige akademische Qualifikation
- hervorragende wissenschaftliche Qualifikation für das zu besetzende Fach
- ein qualifiziertes Forschungsprofil (einschlägige internationale Publikationen, Tagungsbeiträge, etc.) sowie Erfahrung mit dem Verfassen von Forschungsanträgen
- pädagogische und didaktische Eignung sowie mehrjährige Lehrerfahrung, vorzugsweise im Hochschulbereich
- facheinschlägige internationale Vernetzung sowie außeruniversitäre Praxis
- Kompetenz zur diskursiven Entwicklung und Reflexion der Künste im Rahmen der Forschungs- und Lehraktivitäten der Akademie
- Bereitschaft zur engen inhaltlichen und organisatorischen Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen des IKW
- Bereitschaft zur Mitarbeit in den Gremien der universitären Selbstverwaltung
- sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft die jeweils andere Sprache zu erlernen
- Gender- und diskriminierungskritische Kompetenz
Gewünschte Qualifikationen:
- Expertise in transdisziplinären Kunst- und Kulturwissenschaften
- Kenntnis aktueller künstlerischer und kunsttheoretischer Diskurs- und Praxisformen
Zur Lehrverpflichtung gehören Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 8 Unterrichtsstunden pro Woche.
Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe A1 beträgt derzeit Euro 5.826,5. Bereitschaft zur KV-Überzahlung – in Abhängigkeit vom Qualifikationsprofil – ist vorhanden.
Der Bewerbung ist ein schriftliches Konzept zur Positionierung und Weiterentwicklung des Studienschwerpunkts in der ausgeschriebenen Fachrichtung inkl. Lehrkonzept (max. 7 Seiten) sowie Lebenslauf inkl. Forschungsprojekten, Motivationsschreiben und Publikationsliste beizulegen.
Interessent:innen bewerben sich bitte bis 30.04.2023 unter: www.akbild.ac.at/jobs
Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber:innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
____
[English version]
(1) University Professorship "Diaspora Aesthetics"
The Academy of Fine Arts Vienna invites applications for the following position
University Professorship
in accordance with § 98 Austrian University Act 2002 (Universitätsgesetz 2002) for the subject "Diaspora Aesthetics" at the Institute for Art Theory and Cultural Studies (IKW) of the Academy of Fine Arts Vienna. This full-time employment starting 1 October 2024 is initially limited for 5 years. Before the expiration of the limited term, an application for an extended or permanent contract can be submitted.
The focus of the Institute for Art Theory and Cultural Studies is on critical studies in the context of contemporary art, gender studies, postcolonial studies, sociology, aesthetic theory, art history and media studies.
The advertised position addresses interested persons of various disciplinary backgrounds who deal with globalization, flight and migration, exile and diaspora in the context of art, everyday and popular culture, as well as social movements. The responsibilities include teaching and research, the supervision of diploma/MA theses and doctoral theses, as well as participation in the further development of the Master's program Critical Studies and in the university's self-administration.
Conditions of employment
- an Austrian or international university or college degree appropriate to the position or equivalent academic qualification
- outstanding academic qualification on "Diaspora Aesthetics", framed here as an interdisciplinary subject
- a distinguished research profile (relevant international publications, conference contributions, etc.) as well as experience with the writing of research proposals
- pedagogical and didactical competences as well as several years of teaching experience, preferably in higher education
- relevant international networks as well as non-academic practice
- competence in discursive development and reflection on the arts in the context of the Academy's research and teaching activities
- willingness to cooperate closely with colleagues at the IKW in matters of content and organization
- willingness to participate in the committees of the university’s self-administration
- very good knowledge of German and/or English and the willingness to learn the respective other language
- gender and anti-discrimination competence
Desired qualifications
- expertise in theories on diaspora, de- and postcolonial art and cultural studies
- knowledge of current artistic and art theoretical forms of discourse and practice
Teaching responsibilities include courses of at least 8 hours per week.
The monthly gross salary according to the collective agreement for university employees in salary group A1 is currently Euro 5.826.50. Depending on the qualification profile willingness of overpayment is given.
The application must be accompanied by a written concept for the positioning and further development of the major field of study in the advertised discipline, including a teaching concept (max. 7 pages), as well as a curriculum vitae including research projects, a letter of motivation and a list of publications.
Interested candidates please apply by 30 April 2023 at: www.akbild.ac.at/jobs
The Academy of Fine Arts Vienna aims to increase the representation of women and strongly encourages applications from qualified women. Furthermore, the Academy strives to create application and working conditions that are as accessible as possible. In this context, the Academy actively supports the application of people with disabilities. Applicants can contact the Human Resources Department or the Academy's disability representatives in advance. Applicants are not entitled to compensation for travel and accommodation expenses incurred in connection with the admission procedure.
(2) University Professorship "Theory and Mediation of Contemporary Art"
The Academy of Fine Arts Vienna invites applications for the following position
University Professorship
in accordance with § 98 Austrian University Act 2002 (Universitätsgesetz 2002) for the subject "Theory and Mediation of Contemporary Art" ("Theorie und Vermittlung von Gegenwartskunst") at the Institute for Art Theory and Cultural Studies (IKW) of the Academy of Fine Arts Vienna. This full-time employment starting 1 October 2024 is initially limited for 5 years. Before the expiration of the limited term, an application for an extended or permanent contract can be submitted.
The focus of the Institute for Art Theory and Cultural Studies is on critical studies in the context of contemporary art, gender studies, postcolonial studies, sociology, aesthetic theory, art history and media studies.
The advertised position focuses on artistic-aesthetic as well as theoretical-discursive phenomena and developments in contemporary art – also in view of their synchronicity. The responsibilities include teaching and research, the supervision of diploma/MA theses and doctoral theses, as well as participation in the further development of the Master's program Critical Studies and in the university's self administration.
Conditions of employment
- an Austrian or international university or college degree appropriate to the position or equivalent academic qualification
- outstanding academic qualification in the subject to be filled
- a distinguished research profile (relevant international publications, conference contributions, etc.) as well as experience with the writing of research proposals
- pedagogical and didactical competences as well as several years of teaching experience, preferably in higher education
- relevant international networks as well as non-academic practice
- competence in discursive development and reflection on the arts in the context of the Academy's research and teaching activities
- willingness to cooperate closely with colleagues at the IKW in matters of content and organization
- willingness to participate in the committees of the university’s self-administration
- very good knowledge of German and/or English and the willingness to learn the respective other language
- gender and anti-discrimination competence
Desired qualifications
- expertise in transdisciplinary art and cultural studies
- knowledge of current artistic and art theoretical forms of discourse and practice
Teaching responsibilities include courses of at least 8 hours per week.
The monthly gross salary according to the collective agreement for university employees in salary group A1 is currently Euro 5.826.50. Depending on the qualification profile willingness of overpayment is given.
The application must be accompanied by a written concept for the positioning and further development of the major field of study in the advertised discipline, including a teaching concept (max. 7 pages), as well as a curriculum vitae including research projects, a letter of motivation and a list of publications.
Interested candidates please apply by 30 April 2023 at: www.akbild.ac.at/jobs
The Academy of Fine Arts Vienna aims to increase the representation of women and strongly encourages applications from qualified women. Furthermore, the Academy strives to create application and working conditions that are as accessible as possible. In this context, the Academy actively supports the application of people with disabilities. Applicants can contact the Human Resources Department or the Academy's disability representatives in advance. Applicants are not entitled to compensation for travel and accommodation expenses incurred in connection with the admission procedure.
Quellennachweis:
JOB: 2 Stellen, Universitätsprofessur, Akademie der bildenden Künste, Wien. In: ArtHist.net, 26.02.2023. Letzter Zugriff 29.05.2025. <https://arthist.net/archive/38635>.