CONF 22.01.2023

Forum Kunstgeschichte Italiens (Leipzig, 15-18 Mar 23)

Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig, 15.–18.03.2023
Anmeldeschluss: 28.02.2023

Armin Bergmeier

Interreligiosität: Transformationen des Sakralen in der Kunst und Kultur Italiens (Forum Kunstgeschichte Italiens).

Universität Leipzig, Institut für Kunstgeschichte, 15.-18. März 2023
Tagungsort: Seminargebäude am Hauptcampus, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig
Hörsaal 10 und Seminarraum 203
ANMELDUNG BIS 28.2.2023 unter:
https://www.gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-kunstgeschichte/forschung-1

PROGRAMM

Mittwoch 15.3.2023
HÖRSAAL 10
16-17 Uhr Ankunft, Registrierung der Teilnehmer:innen
17-17.30 Uhr Begrüßung
17.30-18.30 Uhr: Abendvortrag
Alberto Saviello (Bern/Frankfurt), Tutti pazzi per Maria. Bilder als Medien religiöser Aushandlungsprozesse in den christlichen Missionen der Frühen Neuzeit
18.30-19.30 Uhr Sektempfang
Danach gemeinsames Abendessen der Organisator:innen, Kooperationspartner:innen und Vortragenden

------

Donnerstag 16.3.2023
9.30-12.00 Uhr: Sektionen 1 und 2
SEMINARRAUM 203
Sektion 1: Provenienzforschung in der Vormoderne: Objekttransfers und Aneignungsnarrative
Moderation: Armin Bergmeier (Leipzig/München), Isabelle Dolezalek (Greifswald)
Judith Utz (Salzburg), Gestohlen, kopiert, verloren. Die mittelalterlichen Türen der Pisaner Kathedrale vor und nach 1595
Francesco Gangemi (Bergamo), The Forgotten Saints. Success and Failure in the Transfer of Eastern Relics to the Mid-Adriatic Space
Iñigo Salto Santamaría (Berlin), The Carolingian Bursa Reliquary at the Duomo di Monza: Aachen or Lombardy?
Stefania Gerevini (Mailand), „Made in Constantinople“? The Pala d’Oro in San Marco and the Silver and Golden Altarpieces of Medieval Venetia

HÖRSAAL 10
Sektion 2: Sakralität und Antisakralität als Methode in der Italienforschung?
Moderation: Frank Zöllner (Leipzig)
Eckart Marchand (London), Von „Renaissancekünstler“ und „Universalgenie“ zur „Schwingungsfähigkeit des Frührenaissancemenschen:“ Wandel in Warburgs Interpretation religiöser Kunst von den Leonardo- Vorlesungen (1899) zu seinen Schriften über Sassetti (1902 und 1907)
Stephanie Heremans (Leuven), Warburg´s Fortuna
Claudia Wedepohl (London), Die ‚Ninfa‘ als Gegenentwurf zu der Sakralisierung der Frührenaissance durch die Präraffaeliten
Steffen Haug (London), Gabriele D’Annunzios “Massenhypnose“. Aby Warburg über die Rhetorik der ‚Sakralisierung des Krieges‘ in Italien 1914/15

12.00-13.30 Uhr Mittagspause

13.30-15.00 Uhr: Sektionen 3 und 4
SEMINARRAUM 203
Sektion 3: Fotografie und Sakralität
Moderation: Moritz Lampe (Leipzig)
Franziska Lampe (München), „Sacredness sells“: Religiöse Themen im fotografischen Programm des Bruckmann Verlags
Tommaso Caliò (Rom), Il teatro sacro dilettantistico e la sua documentazione fotografica. Il caso dei collegi gesuitici (secc. XIX-XX)
Alessandro Serra (Rom), “Gli eroi son tutti giovani e belli”. Laboratori agiografici, santità giovanile e strumento fotografico da Piergiorgio Frassati a Carlo Acutis

HÖRSAAL 10
Sektion 4:Transkulturelle Manifestationen des Sakralen: Heiligenverehrung in Süditalien
Johannes Gebhardt (Leipzig), Steffen Zierholz (Tübingen)
Adrian Bremenkamp (Rom), Strategien dynastischer Legitimation und ortspezifischer Inszenierung bei frühchristlichen und mittelalterlichen Heiligen in Süditalien
Anna Magnago Lampugnani (Düsseldorf), Der Cappellone von S. Giacomo della Marca in S. Maria la Nova in Neapel – ein Verhandlungsraum religiöser und politischer Macht?
Joris van Gastel (Zürich), Fast heilig. Zi' Andrea und die Materialität des Sakralen im Spanischen Neapel

15.00-15.30 Uhr Kaffeepause

15.30–17.30 Uhr: Museumsführung
MUSEUM DER BILDENDEN KÜNSTE LEIPZIG
Begrüßung durch Stefan Weppelmann
"Synkretistische Motive in der Mexikanischen Kunst der Moderne. Betrachtung einiger Fallbeispiele in der Sonderausstellung zu Olga Costa" (Stefan Weppelmann/ Sabine Hofmann)

18.30-19.30 Uhr: Roundtable (Plenum)
HÖRSAAL 10
Aktuelle Tendenzen der kunsthistorischen Italienforschung
Moderation: Jeanette Kohl (Los Angeles/Hamburg) / Frank Zöllner (Leipzig)
Tanja Michalsky (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom)
Ulrich Pfisterer (LMU München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München)
Benjamin Rux (Lindenau-Museum Altenburg)
Brigitte Sölch (Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg)
Stefan Weppelmann (Museum der bildenden Künste Leipzig)
Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut Florenz – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)

------

Freitag 17.3.23
9.00-10.30 Uhr: Sektionen 5 und 6
SEMINARRAUM 203
Sektion 5: Interreligiöse Transformationen und Adaptionen in der Sakralarchitektur Italiens
Moderation: Nadja Horsch (Leipzig), Kirsten Lee Bierbaum (Köln/Osnabrück)
Vladimir Ivanovici (Brno), Cultic Spaces and Inter- and Intra-Religious Dynamics of Power in Late Antique Rome and Ravenna
Loretta Vandi (Urbino), Staging Conversion in Early Modern Lucca. The Baptistery of Saints Giovanni and Reparata and Eastern and Muslim young slaves
Gabriella Cianciolo Cosentino (Köln), Aufbruch ins Mittelalter. Rekonstruktion und Rezeption sizilianisch-normannischer Architektur im 19. Jahrhundert

HÖRSAAL 10
Sektion 6: Mnemosyne: Ideen, Inhalte, Motive. Visualisierung von Forschungsprojekten als Bilderatlas (Junges Italienforum I)
Moderation: Rieke Dobslaw (Göttingen), Yasmin Frommont (Heidelberg)
Tilman Schreiber (Jena), Zwischen Belvedere-Apollo und Apollo XVII. Antikenrezeption bei Carlo Maratti und Klassizismus als kulturhistorisches Phänomen
Sophie Elaine Reiser (Konstanz), Zugänglichkeit – Vermittlung – Teilhabe. Dimensionen der sakralen Pilgerreise auf dem Sacro Monte di Varallo
Larissa Mohr (Wien), Kranich und Fisch: Über Tierdarstellungen in Raffaels „Wunderbarem Fischzug"
Janina Marie Burandt (Konstanz), Unter der Haut. Valentins Retabel für St. Peter
Helen Kohn (Frankfurt/Dresden), Correggios „Madonna in der Glorie“ – Ursprung, Entstehung und Weiterentwicklung eines Altarbildtypus

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00-12.00 Uhr: Roundtable (Plenum)
HÖRSAAL 10
Interdisziplinäres Gespräch zur Relevanz interreligiöser Fragestellungen in der Forschung
Moderation: Armin Bergmeier (München/Leipzig), Nadja Horsch (Leipzig)
Markus Dreßler, Religionswissenschaft (Universität Leipzig)
Katharina Meinecke, Klassische Archäologie (Universität Leipzig)
Monika Zin, Tibetologie (Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig)
Isabelle Dolezalek, Kunstgeschichte (Universität Greifswald)

12.00-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-17.00 Uhr: Junges Italienforum und Workshops

SEMINARRAUM 203
Mnemosyne: Ideen, Inhalte, Motive. Visualisierung von Forschungsprojekten als Bilderatlas (Junges Italienforum II)
Moderation: Nora Benterbusch (Saarbrücken), Madeline Delbé (Bonn/Florenz)
Clara Nicolay (Frankfurt), Jung und Alt. „Ungleiche Paare“ in der italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts
Rieke Dobslaw (Göttingen), Raum | Gestalten. Das genuesische Arkadien in den mythologischen Ausstattungsprogrammen der Durazzo-Residenzen um 1700
Llane Fragoso Maldonado (Berlin), Giovanni Agostino da Lodi: ein Maler im Übergang vom Quattro- zum Cinquecento zwischen Mailand und Venedig: Die Entstehung seines Werkverzeichnisses als Bilderatlas
Madeleine Winkler (Bonn), Gewitter der Neuzeit: Überlegungen zur Rolle damaliger meteorologischer Kenntnisse in der Kunst
Susanne Watzenböck (Graz), Ein grenzenloses Selbst. Konstitution von Subjektivität zwischen Persistenz und Differenz im Werk Nanni Morettis

MUSEUM DER BILDENDEN KÜNSTE, LEIPZIG
Salvator Rosa, Gianlorenzo Bernini und die italienischen Zeichnungen im Museum der bildenden Künste
Jeannette Stoschek (Leipzig)

GRASSI MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST
Moderne ‚Stil-Ikonen‘. Zur Metaphorik des italienischen Designs
Sabine Epple und Olaf Thormann (Leipzig), Thomas Pöpper (Schneeberg)

18-19 Uhr
SAAL DES MUSIKINSTRUMENTENMUSEUMS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GRASSI MUSEUM)
Konzert für Oud Solo: Il sultano e il quinto evangelista
Andrea Mozzato (Berlin), Oud (arabische Laute)

------

Samstag 18.3.23
Ab 10 Uhr: Workshop, Exkursion
KUSTODIE | KUNSTSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT LEIPZIG
WORKSHOP: Fotografien der Kirchlich-Archäologischen Sammlung der Universität Leipzig
Rudolf Hiller von Gaertringen und Christine Hübner (Leipzig)

ALTENBURG (THÜRINGEN)
EXKURSION:Das Lindenau-Museum in Altenburg
Roland Krischke, Benjamin Rux, Johannes Schaefer, Angelika Forster, Christoph Schneider (Altenburg)

------

Informationen zu Museumsführung, Konzert, Workshops und Exkursion

!! MELDEN SIE SICH BITTE FÜR FÜHRUNG, WORKSHOPS UND EXKURSION BIS ZUM 28.2. AUF DER FOLGENDEN WEBSITE AN:
https://www.gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-kunstgeschichte/forschung-1
Für das Konzert ist keine Anmeldung erforderlich.

1. FÜHRUNG Synkretistische Motive in der Mexikanischen Kunst der Moderne. Betrachtung einiger Fallbeispiele in der Sonderausstellung zu Olga Costa
Do 16.3., 15.30–17.30
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstr. 10
Max. 20 Teilnehmerinnen
Stefan Weppelmann (Direktor), Sabine Hoffmann (Wiss. Mitarbeiterin des Direktors)

2. WORKSHOP Salvator Rosa, Gianlorenzo Bernini und die italienischen Zeichnungen im Museum der bildenden Künste
Fr 17.3., 14–15.30 Uhr
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstr. 10, Treffpunkt: Foyer
Max. 12 Teilnehmer:innen
Jeannette Stoschek (Kuratorin Graphische Sammlung MdbK)
Das Leipziger Museum der bildenden Künste ist eine „bürgerliche“ Sammlung, deren Gründung erst in das 19. Jahrhundert fällt, deren Bestände aber auch aus älteren Leipziger Sammlungen stammen, darunter ein nicht unerheblicher Teil der italienischen Zeichnungen. Dabei zählen die italienischen Zeichnungen, vor allem die des 17. bis 19. Jahrhunderts, sowohl qualitativ als quantitativ zu den bedeutendsten Beständen des Leipziger Museums überhaupt. Am bekanntesten sind die Konvolute von Zeichnungen Salvator Rosas und Gianlorenzo Berninis. Sie sind Gegenstand unseres Workshops.

3. WORKSHOP Moderne ‚Stil-Ikonen‘. Zur Metaphorik des italienischen Designs
Fr 17.3., 14-16 Uhr
Grassi-Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11. Treffpunkt: Kassenfoyer.
Max. 25 Teilnehmer:innen
Olaf Thormann (Direktor), Sabine Epple (Kuratorin) und Thomas Pöpper (Professor für Kunst- und Designgeschichte an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg)
Es heißt, das 20. Jahrhundert sei das Jahrhundert des Designs gewesen. Die Disziplinierung einer Designwissenschaft kommt dessen ungeachtet nur langsam voran. Einen Kompass könnten die Kunstgeschichte und ihre Methodiken bieten.
Der Workshop unternimmt in diesem Sinn einen exemplarischen Bestimmungsversuch: Er fragt nach der nationalen Spezifik, der italianità, des italienischen Nachkriegsdesigns, und er lotet aus, ob und, wenn ja, inwiefern sich die Objekte unter Zuhilfenahme eines – angepassten – kunstwissenschaftlichen Methodeninstrumentariums mit Gewinn traktieren ließen. Dies etwa mit dem Ziel, ihre metaphorischen (nicht zu verwechseln mit: symbolischen) Funktionen lesbar zu machen und solcherart über den auf eine praxisorientierte Theorie der Produktsprache zielenden ‚Offenbacher Ansatz‘ hinauszugehen (dieser stellt in der Designwissenschaft bis heute den Analysestandard bereit). Weiter wäre zu fragen: Ist Design eher als ein Symptom oder als ein Agens gesellschaftlicher Aushandlungen zu verstehen? Und wie ist die Redensart von den ‚Stil-Ikonen‘ zu deuten – schwingt hierin die Idee oder auch die Sehnsucht nach einer die Ding-Sphäre transzendierenden (pseudo-)religiösen Wertevermittlung nach?
Das Grassi-Museum für Angewandte Kunst, das auf zwei Etagen und insgesamt 3.500 Quadratmetern Kunsthandwerk und Design von der Antike bis zur Gegenwart präsentiert, ist für diese Erkundung ein idealer Ort. Innerhalb des Rundganges ‚Jugendstil bis Gegenwart‘ werden rund 2.000 Objekte gezeigt. Eine kundige Führung zu den italienischen ‚Stil-Ikonen‘ soll diese kritisch zur Diskussion stellen.
Parallel bieten Textil- und Modedesign-Studierende im Rahmen einer Pop-up-Ausstellung Einblick in ein Semesterprojekt, in dem sie sich mit der zeitgemäßen formalen Adaption beziehungsweise inhaltlichen Interpretation von italienischem Design befasst haben.

4. WORKSHOP: Fotografien der Kirchlich-Archäologischen Sammlung der Universität Leipzig
Sa 18.3. 10–13 Uhr
Kustodie/Kunstsammlung der Universität Leipzig, Kroch-Hochhaus, Goethestr. 2, 11. Etage, Treffpunkt: vor dem Eingang des Ägyptischen Museums
Max. 12 Teilnehmer:innen
Rudolf Hiller von Gaertringen (Kustos der Universität Leipzig), Christine Hübner (Konservatorin der Kustodie/Kunstsammlung der Universität Leipzig)
Die 1876 begründete Kirchlich-Archäologische Sammlung der Theologischen Fakultät der Universität umfasste Gipsabgüsse, Modelle, Bücher, Fotografien sowie originale Kunstwerke. Lange galt die Lehrsammlung als im 2. Weltkrieg zerstört, 2004 übergab die Theologische Fakultät erhaltene Fotobestände an die Kustodie. Das Konvolut umfasst heute rund 1.700 Fotografien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, darunter frühe Fotografien römischer Katakomben sowie Aufnahmen aus den Kampagnen von (u.a.) Giacomo Brogi, den Fratelli Alinari und John Henry Parker. Ein Konvolut mit Aufnahmen aus Ägypten und der historischen Region Palästina illustriert das Interesse an den authentischen Orten der Bibel sowie jüdischer und islamischer Kultur.

5. EXKURSION: Lindenau-Museum in Altenburg
Sa 18.3., 10–15.30 (plus An- und Abreise)
Lindenau-Museum Altenburg, Gabelentzstraße 5 (und weitere Standorte)
Max. 25 Teilnehmer:innen
Roland Krischke (Direktor), Benjamin Rux (Kurator), Johannes Schaefer (Gemälderestaurator), Angelika Forster (Leitung Kunstvermittlung), Christoph Schneider (Wissenschaftliches Digitalmanagement)
Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der schönsten und ungewöhnlichsten Kunstmuseen in Deutschland. Berühmt ist es für seine 180 Tafeln umfassende Sammlung italienischer Malerei des Mittelalters und der Renaissance. Trotz der aktuellen Großsanierung und Schließung des Museums werden Ihnen auf der Exkursion vier der Tafeln vorgestellt. Zudem erhalten Sie Einblick in die neu entwickelte Online-Collection der italienischen Tafeln und einen Ausblick auf die Zukunft des Museums und die Neupräsentation der Bilder.

6. KONZERT: “Il sultano e il quinto evangelista”, Konzert für Oud solo
Fr 17.3., 18-19 Uhr
Saal des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig im Grassi Museum, Johannisplatz 5–11.
Keine Anmeldung erforderlich.
Andrea Mozzato (Berlin)
Der Oud ([arab.] = Baumstamm, Holz) gilt als „König“ der orientalischen Musikinstrumente; er ist der Vorfahr der Renaissancelaute und der Gitarre. Ausdrucksstark und feinsinnig vereint die Kurzhalslaute Melodien unterschiedlicher Gefühlsstimmungen mit dem Rhythmus tiefer und perkussiver Bässe.
Der Großteil des musikalischen Repertoires greift auf die Tradition nicht nur aus dem arabischen und ehemals osmanischen Raum zurück, sondern auch (bis zum Herbst des Mittelalters) aus allen Mittelmeerländern.
Andrea Mozzato (geb. 1969 in Venedig) ist Musiker und Dozent für Oud an der Leo Kestenberg Musikschule Berlin. Er hat Gitarre bei Tim Sparks (USA) und Franco Morone (Italien) studiert. Dank der Freundschaft zur griechischen Gemeinde in Venedig entwickelte sich seit dem Jahr 1998 seine Leidenschaft für die Musiktradition des östlichen Mittelmeers. 2007 unterbrach er seine Habilitation (Mittelalterliche Geschichte), um sich komplett der Musik zu widmen. Er hat Oud und arabische Musik unter der Leitung von Farhan Sabbagh (Syrien), Mohamed Askari (Ägypten ) und Yair Dalal (Iraq/Israel) gelernt. Innerhalb seines laufenden Projekts befasst er sich mit einer Interpretation von Instrumentalwerken J.S. Bachs sowie einiger Barockkomponisten aus Italien.

Organisation:
Armin Bergmeier, Johannes Gebhardt, Nadja Horsch, Frank Zöllner (Institut für Kunstgeschichte Universität Leipzig), Rudolf Hiller von Gaertringen, Christine Hübner (Kustodie/Kunstsammlung der Universität Leipzig), Thomas Pöpper (Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg)

Quellennachweis:
CONF: Forum Kunstgeschichte Italiens (Leipzig, 15-18 Mar 23). In: ArtHist.net, 22.01.2023. Letzter Zugriff 09.09.2024. <https://arthist.net/archive/38394>.

^