Wissenschaftler sind in Forschung und Lehre gefragt. Jeder und jede verfolgt dabei spezifische, eigene wissenschaftliche Interessen, die sich bei Veröffentlichungen und anderen Engagements zeigen und die auf der Homepage genauer nachzulesen sind. Jeder und jede von den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen trägt mit seinem oder ihrem besonderen wissenschaftlichen Profil zum Ganzen dieses Kunstgeschichtlichen Instituts an der Universität Freiburg bei. Ein Institut lebt nicht nur von Vielfalt, sondern auch von Zusammenspiel. Studierende und eben auch Lehrende mit verschiedensten Interessen tauschen sich aus. Man lernt voneinander, man schärft eigene Positionen. So hat man die großen Zusammenhänge und auch Details überhaupt im Blick. Sie sind in diesem Semester eingeladen mitzudenken!
24.11.2022
Angeli Janhsen: Welche Rolle haben Themen wie „Brücke und Tür“ oder „Licht“ oder „Gehen“ bei neuer Kunst?
01.12.2022
Jürgen Müller: Der Künstler als komischer Held. Überlegungen zur Genremalerei Bartolomeo Passerottis
08.12.2022
Andreas Plackinger: Überlegungen zu Werk und Vita des Bildhauers Philippe-Laurent Roland, oder: Künstlermonographisches Arbeiten als methodologische Herausforderung
26.01.2023
Julia von Ditfurth: Ornament & Bild in der mittelalterlichen Glasmalerei
02.02. 2023
Hans W. Hubert: Michelangelos Peterskirche in Rom zwischen Form und Finanzierung. Methodische Aspekte der Architekturgeschichte
09.02.2023
Anna Schreurs-Morét: Am Wegesrand: Reisende Künstler im 17. Jahrhundert und ihre Objets trouvés
Alle Vorträge finden donnerstags um 20 Uhr, KG I, HS 1010, statt und werden zusätzlich als Livestream übertragen.
Bitte beachten:
Für den Livestream werden keine Anmeldung und Zugangsdaten benötigt; die Links zu den Vorträgen und weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden:
https://www.kunstgeschichte.uni-freiburg.de/institut/kwg/vortragsreihe-kwg
Quellennachweis:
ANN: Das Institut forscht. Kunstgeschichte(n) (Freiburg/online, 24 Nov 22-9 Feb 23). In: ArtHist.net, 30.10.2022. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/37811>.