Film als Medium der Architekturgeschichte
Symposium am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP), KTU Linz
4.-6. Oktober 2012
Themen:
- Medienstrategien moderner Architekten
- Wechselwirkungen zwischen Film und Neuem Bauen
- Kunsthistoriker, kunsthistorische Theoriebildung und Film
- Filmische Architekturportraits in der Gegenwart
Filmabende im CINEMATOGRAPH und im Moviemento
Was spricht für den Einsatz des Films in der Architekturvermittlung? Vermögen bewegte Bilder Architektur adäquater wiederzugeben als Fotografien? Diese Überlegungen führten im frühen 20. Jahrhundert zu zahlreichen Versuchen, filmische Bilder zur Dokumentation von Architektur, zur Vermittlung architekturhistorischen Wissens und zur Gewinnung neuer Erkenntnisse einzusetzen. Schon bald aber hatte man im akademischen Bereich das Interesse am Architekturfilm verloren. Erst in den 1960er Jahren wurde diese abgebrochene Tradition wieder aufgenommen.
Gegenwärtig fällt das Interesse am Architekturfilm in eine Phase verstärkter Auseinandersetzung mit der Kategorie Raum, die als sozial und kulturell geprägtes Beziehungsgefüge begriffen wird. Zudem eröffnen digitale Medien neue Möglichkeiten und verändern die Wahrnehmung von Architektur.
Die zu Beginn gestellten Fragen sind noch immer aktuell. Doch gilt die Aufmerksamkeit heute vor allem den Entstehungsbedingungen und Effekten filmischer Bilder von Architektur und Raum: Wie stellen sie Bedeutung(en) her? Wie prägen sie Rezeptionshaltungen? Wie unterstützen sie (De-)Territorialisierungen? Und schließlich: Wie sind sie als mediale Bilder und Bildersysteme an das soziale Konstrukt der Geschlechterdifferenz gebunden und wirken auf dieses zurück?
Das gesamte Tagungsprogramm, Informationen zu den Vortragenden sowie zu weiteren Programmpunkten im Rahmen der Tagung unter:
http://www.ktu-linz.ac.at/aktuell
Anmeldung:
Teilnehmer/innen am gesamten wissenschaftlichen Tagungsprogramm werden gebeten, sich bis 28. September 2012 per eMail unter ikp-kunstwissenschaftktu-linz.ac.at oder telefonisch unter 43(0)732 78 42 93–4100 anzumelden. Es fallen keine Tagungsgebühren an.
Die Vorträge können ohne Anmeldung von allen Interessierten besucht werden!
Konzept/Organisation:
Barbara Schrödl (Linz), Christiane Keim (Bremen)
Veranstalter:
Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP), Fachbereich Kunstwissenschaft, der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU) in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik der Universität Bremen und dem Mariann Steegmann Institut ? Kunst & Gender, Forschungsfeld wohnen /-ausstellen, Bremen
Quellennachweis:
CONF: Film als Medium der Architekturgeschichte (Linz, 4-6 Oct 12). In: ArtHist.net, 08.09.2012. Letzter Zugriff 03.05.2025. <https://arthist.net/archive/3748>.