JOB 07.09.2022

Wiss. Mitarbeiter:in (Postdoc), GRK 2628: "Normativität, Kritik, Wandel", Berlin

Freie Universität Berlin
Bewerbungsschluss: 25.09.2022

Freie Universität Berlin

[english version below]

Die Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften – Institut für
Philosophie Graduiertenkolleg 2638
sucht eine:n

Wiss. Mitarbeiter:in (Postdoc) (m/w/d)
Vollzeitbeschäftigung, befristet bis 31.03.2026
Entgeltgruppe: 13 TV-L FU
Kennung: GRK2638_Postdoc_2023

Das neue GRK 2638 widmet sich Fragen bezüglich des Zusammenhangs von Normen und ihrer Kritik sowie der Verbindung von Normen und sozialem Wandel. Ziel ist es, spezifische Strukturen normativer Praktiken zu untersuchen, die den Künsten, dem Recht, der Religion, der Sprache und der Moral gemeinsam sind. Die Forschungsagenda des Graduiertenkollegs folgt der Hypothese, dass in diesen Kontexten die Anwendung einer Regel im vollen Sinne immer auch bedeutet, diese kritisch zu reflektieren. Hieraus folgt, dass jeder Anwendung von Normen ihre Transformation bedeuten kann. Das GRK untersucht diesen transformativen Aspekt von Normativität in den genannten Kontexten und analysiert die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es ist das Ziel des GRKs, ein Verständnis dafür zu entwickeln, inwiefern kritische Transformation ein konstitutives Element von Normativität ist.

Das Kolleg ist auf eine große interdisziplinäre Spannbreite hin angelegt, die wichtig dafür ist, seine grundlagentheoretische Thematik interdisziplinär vergleichend anzugehen. Dazu vereint es die Fächer der Filmwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Sprachwissenschaft, Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft. Forscher:innen dieser Fächer sind zur Bewerbung eingeladen. Das Kolleg wird einen bilingualen Kontext bilden (Deutsch und Englisch). Eine detaillierte Beschreibung des Kollegs findet sich auf der Webseite des Kollegs: https://www.normativitaet-kritik-wandel.de/

Aufgrund eines Rufes ist eine der beiden Postdoc-Stellen zum 01.04.2023 neu zu besetzen, wobei bei der Besetzung der Stelle ein besonderer Bezug zu den Künsten gewünscht ist. Das GRK 2638 umfasst neben 14 Doc-Positionen auch eine Arbeitsgruppe des Einstein Visiting Fellows Prof. Alva Noë (UC Berkeley) mit zwei weiteren Doc- und einer weiteren Postdoc-Position. Es wird von 14 PIs von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität der Künste Berlin getragen.

Aufgabengebiet:
- Eigenständige Durchführung und Abschluss eines selbst konzipierten, genuin interdisziplinären
Forschungsprojekts im Rahmen des GRKs Postdoc-Projekts
- Sicherung der Kontinuität der Arbeit des GRKs über unterschiedliche Doc-Kohorten hinweg
Führende Funktion in der Organisation der wissenschaftlichen Zusammenarbeit des GRKs in
Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Kollegs
- Substanzieller Beitrag zur Weiterentwicklung der Konzepte und Methoden der GRKs 2638 und zu seiner internationalen Vernetzung
- Mitarbeit bei der Organisation interdisziplinärer, internationaler Tagungen, Ringvorlesungen und Workshops
- Mentoringfunktion für die Doktorand*innen des Kollegs in Form von Schreibwerkstätten, Papierdiskussionen in kleinen Kreisen und verwandter Formate
- Betreuung internationaler Gäste des GRKs
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Kolloquium des Kollegs; die Aufnahme ins Kolleg geht mit einer Residenzpflicht während der Vorlesungszeit in Berlin einher

Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister) sowie Promotion in einer der im Kolleg vertretenen Disziplinen mit Künste-Bezug.

Erwünscht:
- sehr gute Kenntnisse der Fragestellungen im Themenbereich des GRKs 2638
- Durch Publikationen ausgewiesene interdisziplinäre Kompetenzen
- Durch Publikationen ausgewiesene Affinität zu theoretischer Arbeit
- Kontakte zu / Kooperationen mit künstlerischer Praxis
- Erfahrung mit interdisziplinären Verbundprojekten: integrative Persönlichkeit; internationale Vernetzung und Vertrautheit mit unterschiedlichen Wissenschaftssystemen (Auslandserfahrung)
- Koordinationserfahrung: Kenntnisse in der Konzipierung, Organisation und Durchführung diverser wissenschaftlicher Diskussionsformate (Workshops, Tagungen, größere Konferenzen, ggf. eigenständig erarbeitete Formate)
- sehr gute Promotion
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Bewerber*innen ohne deutschen Hochschulabschluss weisen B1 + GER nach)

Weitere Informationen erteilt Herr Tobias Wieland (tobias.wielandfu-berlin.de).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungen sollten neben den Nachweisen der Abschlüsse und ggf. des Sprachzertifikats einen CV, einen maximal dreiseitigen Motivationsbrief, ein maximal 10-seitiges Exposé des geplanten Projektes sowie die Dissertation beinhalten. Bewerbungen können sowohl auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden) unter Angabe der Kennung bis zum 25.09.2022 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Georg W. Bertram: henrietta.schifferfu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie
Graduiertenkolleg 2638 „Normativität, Kritik, Wandel“ Herrn Prof. Dr. Georg W. Bertram
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber:in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

// english version //

Freie Universität Berlin
Department of Philosophy and Humanities – Institute of Philosophy
Gradurate College 2638 "Normativity, Critique, Change."
calls for a

Research assistant (Postdoc) (m/f/d)
full-time job, limited to 31.03.2026
pay group: 13 TV-L FU
reference code: GRK2638_Postdoc_2023

The new RTG 2638 is dedicated to questions concerning the nexus of norms, their critique, and how norms relate to social change. It seeks to study the specific structures of normative practices common to the arts, law, religion, language, and morality. The RTG research agenda follows the hypothesis that in all these contexts applying a norm necessitates critically reflecting on that norm. Consequently, this implies that the realization of standards can lead to their transformation. The RTG explores the transformative aspect of normativity in these contexts, analysing similarities and differences. The RTG’s main objective is to develop an understanding of how transformation is a constitutive element of normativity.

The RTG is designed to cover a large interdisciplinary range, which is important for tackling its basic theoretical topic with an interdisciplinary and comparative approach. This is why the RTG 2638 brings together the disciplines of Art History, Dance Studies, Film Studies, German Literature, Law Studies, Linguistics, Musicology, Philosophy, Religious Studies, and Theatre Studies. Researchers of these disciplines are encouraged to apply. The RTG will be bilingual (German and English). For more information on the RTG, please consult the website: https://www.normativitaet-kritik-wandel.de/

Due to a new appointment as professor of the Art Histoy, we now seek to fill one of two Postdoc positions by the 01.04.2023. A special reference to the arts is desired in the filling of the position. In addition to 14 Doc positions, RTG 2638 includes a working group led by Einstein Visiting Fellow Prof. Alva Noë (UC Berkeley) with two additional Doc and one additional Postdoc position. It is supported by 14 PIs from Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin and Berlin University of the Arts.

Job description:
- Pursuit of a self-designed, independent, and interdisciplinary research project within the framework of the RTG
- Ensure the continuity of the work of the RTG across different PhD-cohorts
- Help lead the organization of the research cooperation of the RTG in cooperation with the board of the college
- Make a substantial contribution to the further development of RTG’s concepts and methods, and to its international networking
- Participate in organizing interdisciplinary, international conferences, lecture series and workshops
- Mentor the doctoral students of the RTG in form of writing workshops, paper discussions in small groups and related formats
- Serve as campus host for international guests of the RTG
- Participate regularly and actively in the RTG’s colloquium; residency in Berlin during the semesters is required

Requirements:
academic degree and Doctoral thesis in one of the disciplines mentioned above

Desirable:
- A very good knowledge of the research issues covered in the RTG 2638
- Publications displaying interdisciplinary competence
- Publications displaying affinity to theoretical work
- Contact and collaborations with artistic practitioners
- Experience in interdisciplinary collaborative research projects: a team-oriented attitude, international networking experience and familiarity with different scholarly cultures and academic systems (international experience)
- Experience in research coordination; experience in conceiving, planning and organizing a broad variety of formats of scholarly exchange (workshops, conferences, possibly even newly conceived formats)
- A very good dissertation
- A very good knowledge of both German and English (Applicants with degrees obtained outside Germany proof B1 + GER)

For further information, please contact Mr. Tobias Wieland (tobias.wielandfu-berlin.de).

Applications should be sent by e-mail (Applicants should submit copies of the degrees and, when appropriate, language certificates, as well as a CV, a motivation statement of a maximum of 3 pages, an outline of the research project of a maximum of 10 pages, and a copy of the doctoral thesis. Applications may be submitted either in English or in German.), together with significant documents, indicating the reference code, in PDF format (preferably as one document) no later than September 25th , 2022 to Mr. Prof. Dr. Georg W. Bertram: henrietta.schifferfu-berlin.de or postal to

Freie Universität Berlin
Department of Philosophy and Humanities
Institute of Philosophy
Gradurate College 2638 "Normativity, Critique, Change." Mr. Prof. Dr. Georg W. Bertram
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin (Dahlem)

With an electronic application, you acknowledge that FU Berlin saves and processes your data. FU Berlin cannot guarantee the security of your personal data if you send your application over an unencrypted connection. Freie Universität Berlin is an equal opportunity employer.

Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeiter:in (Postdoc), GRK 2628: "Normativität, Kritik, Wandel", Berlin. In: ArtHist.net, 07.09.2022. Letzter Zugriff 02.05.2025. <https://arthist.net/archive/37292>.

^