"Glaskunst im Museum. Kontextualisierung, Inszenierung und Storytelling" – 2022 ist das Internationale Jahr des Glases – die Vereinten Nationen (UNO) widmen es dem faszinierenden Werkstoff.
Gerade die Glasmalerei als schillerndes Produkt mit unterschiedlichen Bedeutun- gen und Zuschreibungen in den verschiedenen Epochen zeigt sich als äusserst facettenreiches Phänomen, insbesondere im Zusammenhang mit der öffentlichen Präsentation.
Die Sektionen der Tagung ordnen die verschiedenen Zugänge zum Thema Glaskunst im Museum: Den Anfang macht die «Kontextualisierung», die Sammlungen und Glasmalereien des 19. Jahrhunderts sowie deren aktuelle Präsentation thematisiert. Im zweiten Teil mit dem Titel «Inszenierung» werden Ausstellungsformate für Hohlglas, Glasmalerei und zugehörige Objekte diskutiert. Abschliessend wird der Fokus auf das Storytelling und die digitale Vermittlung gerichtet. Welche Möglichkeiten eröffnen neue Technologien bei der Glasvermittlung im Ausstellungswesen?
Die Tagung in Frauenfeld fördert den Austausch zwischen Fachleuten unterschied- licher Disziplinen und beleuchtet sowohl praxisbezogene als auch theoretische und methodologische Fragestellungen.
Konzept und Programmgestaltung: Vitrocentre Romont, in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Thurgau.
PROGRAM
Samstag, 5. November 2022
09:15 Begrüssung Gabriele Keck, Direktorin Historisches Museum Thurgau, PD Dr. Francine Giese, Direktorin Vitrocentre und Vitromusée Romont
Glaskunst im Museum
I. Kontextualisierung
Moderation: Gabriele Keck, Historisches Museum Thurgau
09:30 Zurück ins Schloss. Die Glasscheiben Fürst Pücklers in Branitz
Prof. Dr. Maria Deiters & Sophia Krause, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Potsdam, und Dr. Simone Neuhäuser, Stiftung Fürst- Pückler-Museum, Cottbus
10:00 Le vitrail au Musée Ariana
Dr. Stanislas Anthonioz, Musée Ariana, Genf
10:30 Zerbrochen, aber nicht verloren – die Wiederverwendung mittelalterlicher Glasfragmente mit neuem künstlerischen Konzept
Ute Bednarz, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Potsdam
11:00 Kaffeepause
II. Inszenierung
Moderation: Dr. Sarah Keller, Vitrocentre Romont
11:30 LE STANZE DEL VETRO: Szenografie und Inszenierung von Glaskunst in Sonderausstellungen
Manuela Divari, Le Stanze del Vetro, Venedig
12:00 Alleinstellungsmerkmal Glas: Die Neupräsentation des Glasmuseums Hentrich im Kunstpalast, Düsseldorf
Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast, Düsseldorf
12:30 Kartons in der modernen Glasmalerei. Fragen zu Objektverständnis, Kunstwert und Ausstellbarkeit
Dr. Reinhard Koepf, Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte
13:00– Mittagspause
15:00 Individueller Rundgang im Schloss Frauenfeld mit Audiotour «Ach, du Scheibe!»
13:45/ Doppelführung im Schloss 14:15 Frauenfeld
Projekt Audiotour
Dr. Dominik Streiff
Glasmalereien im Schloss
Christine Süry
III. Storytelling und digitale Vermittlung
Moderation: Dr. Dominik Streiff, Historisches Museum Thurgau
15:00 Cultural Outreach – Mit Emotional Storytelling ein neues Publikum erreichen
Rea Eggli, Gründerin und Inhaberin von #letsmuseeum, Zürich
15:30 Das Glas der Schwarzburger – Zum Verhältnis zwischen realem und digitalem Ausstellungsprojekt
Dr. Annette Cremer, Justus-Liebig-Universität Giessen
16:00 Haptische und digitale Kunst vermittlung in der Glasmalerei – Chancen und Synergien
Luzia Schlösser, Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
16:30 Artifact Vitromusée App: Die neuen Möglichkeiten der digitalen Kunstvermittlung
PD Dr. Francine Giese, Vitromusée Romont, und Dr. Fabio Zünd, Game Technology Center ETH Zürich
17:00 Apéro
Reference:
CONF: Glaskunst im Museum (Frauenfeld, 5 Nov 22). In: ArtHist.net, Sep 15, 2022 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/37276>.