An der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien ist zum
01.11.2012 die Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc)
für das Fach
Kunstgeschichte/Theaterwissenschaft (Dienstort LMU München)
in Vollzeit für 2,5 Jahre zu besetzen.
Die Entlohnung erfolgt nach TV-L Entgeltgruppe E 13.
Die Aufgaben der künftigen Stelleninhaber/in umfassen die Beteiligung
am wissenschaftlichen Programm der Graduiertenschule Ost- und
Südosteuropastudien. Die Graduiertenschule Ost- und
Südosteuropastudien ist eine gemeinsame Einrichtung der
Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg.
Sie wird aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
von November 2012 bis Oktober 2017 gefördert. Die Forschung der
Graduiertenschule ist in drei interdisziplinären Forschungsfeldern
verortet:
Grundlagen und Formen des sozialen und politischen Wandels
Kulturelle Ordnungen
Infrastrukturen, Migrationen und Wissenstransfers
Ein besonderes Merkmal des Forschungsprogramms der Graduiertenschule
ist die Untersuchung von Verflechtungen und Beziehungen Ost- und
Südosteuropas mit anderen Weltregionen.
Nähere Informationen siehe: http://www.areastudies-osteuropa.de
Zu Ihrem Profil gehören:
- eine sehr gute Promotion in den oben genannten oder benachbarten
Fächern
- ein Forschungsschwerpunkt zu Ost- und Südosteuropa
- ein innovatives Postdoc-Projekt
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Fähigkeit zur Teamarbeit
Wir bieten eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in
einem internationalen Arbeitsumfeld in München und in Regensburg, zwei
Städten mit sehr hoher Lebensqualität. Die Möglichkeit zur
Weiterqualifikation (Habilitation) auf der Stelle ist gegeben.
Die Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien strebt eine
Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen
ausdrücklich zur Bewerbung auf. Des Weiteren setzt sie sich besonders
für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bei im Wesentlichen
gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber
bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende
Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Bitte beachten
Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für
Sie anfallen sollten, leider nicht übernehmen können.
Die Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abstract eines
Forschungsprojektes (etwa 5 Seiten) und Liste eigener Publikationen
und Lehrveranstaltungen sollte per E-Mail als PDF-Datei (max.
Dateigröße: 5 MB) bis zum 15. September 2012
Bitte schicken Sie die Bewerbung mit dem Betreff „Bewerbung
Graduiertenschule“ an folgende Adressen:
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
martin.schulzewessellrz.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
brunnbauerios-regensburg.de
Reference:
JOB: Wiss. Mitarbeit (Postdoc) Ost- und Südosteuropastudien, München. In: ArtHist.net, Sep 5, 2012 (accessed Apr 26, 2025), <https://arthist.net/archive/3687>.