CFP 01.06.2022

Aktivierung/ Activation (Rome, 16-17 Feb 23)

Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 16.–17.02.2023
Eingabeschluss : 20.06.2022

Dr. Johannes Gebhardt

Aktivierung. Strategien der Inszenierung mobiler Kunstwerke in der hispanischen Welt der Frühen Neuzeit / Activation. Staging Strategies of Mobile Artworks in the Early Modern Hispanic World

Internationale und interdisziplinäre Tagung
Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

For the English version see below.

Konzeption und wissenschaftliche Organisation: Dr. Sven Jakstat, Dr. Johannes Gebhardt, Prof. Dr. Tanja Michalsky

Die temporäre Aktivierung von Kunstwerken und Kultgegenständen spielt bis heute eine zentrale Rolle für die Vermittlung von Glaubenswahrheiten und die Manifestation politischer Macht. Die Einbeziehung von mobilen Kunstwerken in rituelle Handlungsabläufe ist eng mit den Bilddiskurs prägenden Terminologien der Inszenierung, Performativität, Präsenz und Repräsentation, Verlebendigung, Evidenz, oder Mediation verbunden – Begriffe, die in den verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen unterschiedliche Prägnanz entwickelt sowie mannigfaltige Bedeutungsdimensionen erfahren haben.
Wirkmächtige Beispiele, anhand derer sich jene theoretischen Begrifflichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive einer kritischen Analyse unterziehen lassen, finden sich etwa auf der im 17. Jahrhundert von den Habsburgern dominierten Iberischen Halbinsel, die – gemeinsam mit den spanischen Vizekönigreichen – den geografischen Schwerpunkt der Tagung bildet. Aus dem sakralen Bereich, wie dem Prozessionswesen, oder dem profanen Kontext, wie dem höfischen Zeremoniell, sollen Objektgruppen behandelt werden, deren Wirkmacht sich während ihrer temporären Aktivierung entfaltet. Im Fokus stehen Prozessionsstatuen (z. B. Pasos oder Imágenes de vestir), Reliquien- und Kultbildpräsentationen, aber auch Brunnenanlagen oder ephemere Festarchitekturen. In diesem Zusammenhang sollen auch im geisteswissenschaftlichen Diskurs oft vernachlässigte Disziplinen, wie das Ingenieurswesen, und somit produktionsästhetische Aspekte berücksichtigt werden.
Exemplarisch können folgende Fragen in den Beiträgen verhandelt werden: Inwieweit lassen sich performative/rituelle Handlungen rekonstruieren, in die die Kunstwerke eingebunden waren? Welche theologischen und politischen Vorstellungen lagen derartigen Inszenierungsstrategien zugrunde? Welchen Stellenwert nahmen Musik, Gesang, aber auch Licht und olfaktorische Effekte bei der Präsentation dieser Objekte ein? Welcher mechanischen Vorrichtungen bediente man sich zur Erzeugung von Spezialeffekten, und wie funktionierten diese? Welche Rolle spielten dabei unterschiedliche soziale Gruppen, wie KünstlerInnen, geistliche und weltliche Eliten, bis hin zu partizipierenden Laien? Inwieweit wurde die temporäre Aktivierung schon bei der Produktion – beispielsweise in der Materialwahl oder der Integration bestimmter Vorrichtungen – mitgedacht? Welche Folgen hatte das Bewusstsein um die temporäre Aktivierung für die Rezeption der Kunstwerke auch außerhalb ihrer rituellen Einbindung?
Beiträge können sich konkreten Objektfallstudien widmen; aber auch theoretische, kritische Auseinandersetzungen mit oben genannten Terminologien sind willkommen. Die internationale Konferenz ist interdisziplinär angelegt und richtet sich unter anderem an Kolleg:innen aus der Kunstgeschichte, den Musik-, Literatur- und Geschichtswissenschaften, der Philosophie und der Theologie. Willkommen sind Vorschläge für 20-minütige Redebeiträge. Reise- und Übernachtungskosten werden vorbehaltlich der Finanzierung übernommen. Interessierte bitten wir ein Exposé des geplanten Vortrags (max. 350 Wörter) zusammen mit einem kurzen CV inkl. Publikationsliste (max. 2 Seiten) bis zum 20. Juni 2022 in einer einzigen PDF-Datei an Raffaele Rossi (rossibiblhertz.it) zu schicken.

The temporary activation of mobile works of art and cult objects can be traced back to antiquity and continues to play an essential role in the communication of religious truths and manifestations of political power today. The inclusion of mobile artworks in ritual ceremonies is closely linked to terminologies of animation, evidence, mediation, performativity, presence and presentation, staging, and vivification, which have shaped the discourse on images. These terms have developed different connotations in each of the various humanities disciplines and now embody manifold dimensions of meaning.
Powerful examples that can be subjected to theoretical and critical analysis from an interdisciplinary perspective can be found, for example, on the Habsburg-dominated Iberian Peninsula in the seventeenth century. With the Spanish viceroyalties of the Kingdom of Naples and New Spain, Iberia is the conference’s geographical focus.
This conference seeks to analyze how objects from the sacred realm, like those carried in processions, and those employed in a profane context like courtly ceremonials, achieve their effective power during their temporary activation. Its emphasis is on processional figures such as pasos or imágenes de vestir, relic and cult image presentations, but also ephemeral fountain installations or festive architecture. In this context, disciplines often neglected in humanities discourse, such as engineering (and thus aspects of production aesthetics), will also be considered.
Contributions may explore (but are not limited to) the following questions:
To what extent can performative or ritual actions integrating artworks be reconstructed? What were the theological and political ideas underlying these staging strategies? What role did music, singing, light, and olfactory effects play in the presentation of these objects? What mechanical devices were used to create special effects, and how did they work? What was the role of different social groups, such as artists, clergy, secular elites, and laypeople? To what extent was the temporary activation of such artworks considered during production, for instance, in the choice of materials or the integration of specific mechanical devices? What consequences did awareness of their temporary activation have for the objects’ reception outside their ritual use?
Presentations dedicated to concrete case studies, as well as theoretical or critical examinations of the concepts mentioned above, are both welcome. This interdisciplinary conference seeks contributions from scholars of art history, history, literature, musicology, philosophy, and theology, among others.
Please send proposals not exceeding 350 words for twenty-minute presentations, together with a short CV and list of publications of no more than two pages to Raffaele Rossi (rossibiblhertz.it) by 20 June 2022. The organizers will provide accommodation, and travel costs may be reimbursed.

Quellennachweis:
CFP: Aktivierung/ Activation (Rome, 16-17 Feb 23). In: ArtHist.net, 01.06.2022. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/36834>.

^