CFP 13.05.2022

Sculpture made in Rome from 1822 to 1870 (Düsseldorf, 27-28 Oct 22)

Kunstakademie Düsseldorf, 27.–28.10.2022
Eingabeschluss : 05.06.2022

Anna Frasca-Rath, FAU Erlangen

[English version below]

NACH CANOVA. Skulptur in Rom von 1822 bis 1870

Welche Rolle kommt Rom nach Canovas Tod als ehemals unumstrittenem Zentrum für Skulptur zu? Auch nach 1822 produzieren die dort angesiedelten Werkstätten Bertel Thorvaldsens, Adamo Tadolinis und John Gibsons für den europäischen und globalen Markt – und Skulptur wird in großer Zahl aus Rom exportiert. Doch gibt es ein Spannungsfeld zwischen dem mit der Antike wetteifernden Klassizismus und neuen Strömungen, die das Themenspektrum zusehends erweitern. Die Inhalte der Skulpturen verändern sich, stellen zunehmend Figuren aus der (historischen und zeitgenössischen) Literatur, re-readings und Umdeutungen der noch um 1800 vorherrschenden Themen aus der Antike dar. Auch Genre- und außereuropäische Themen spielen eine immer größere Rolle.

In den letzten Jahren wurden vermehrt die Inszenierungs- und Marktstrategien, die Werkstattprozesse und die Auftraggeberschaft dieser Künstler:innen untersucht. Große Aufmerksamkeit haben die Kopien und Reproduktionen von Werken Canovas und Thorvaldsens erfahren, die noch immer die Wahrnehmung der Skulptur der 1820er bis 1860er Jahre bestimmen. Die (Re-)Produktionsmaschinerie, die in den genannten Dekaden für die Ausstattung der Paläste des Adels und des aufstrebenden Bürgertums verantwortlich zeichnet, ist aber nur ein Teil dieser Geschichte. Das Bild von einem Großteil der Werke in der Generation von Bildhauer:innen nach Canova ist noch immer unscharf. Obwohl die Form der Werke oftmals in der Tradition von Canova und auch dem frühen Thorvaldsen zu stehen scheint, gärt es unter der Oberfläche. Die Künstler:innen experimentieren mit Oberflächen, Materialität und Produktionsprozessen. Aus der politischen Krisenhaftigkeit der Dekaden nach 1822 wachsen neue Ideen: die Restauration und als Gegenbewegung, das Risorgimento bis hin zur Einigung Italiens, sind geprägt von zunehmender sozialer Unsicherheit. Rom ist nicht nur ein Ort, an dem sich gesellschaftliche Spannungen entladen, etwa durch die Revolution und Belagerung in den 1840er Jahren. Die Stadt ist auch geprägt durch Armut, Krankheiten (etwa die Cholera Epidemie von 1837), Zerstörung und Kriminalität.

Gleichzeitig verliert Rom seine Rolle als Capitale della scultura. Der früher obligatorische Romaufenthalt, gerade an der Französischen Akademie, scheint an Wichtigkeit zu verlieren. Die in den 1820erJahren gegründete Britische Akademie setzt sich nicht durch. Nationale Schulen in ganz Europa konkurrieren mit den pan-europäischen Idealen Roms. Und dennoch: Rom bleibt ein Ort, an dem Expats freier und unter geringerer sozialer Kontrolle arbeiten können. Amerikanische Bildhauerinnen siedeln sich an, die britische Community bleibt groß.

Die Tagung stellt die offene Frage, wie man die römische Skulptur nach Canova klarer konturieren kann. Die 30-minütigen Beiträge können sich mit folgenden Fragestellungen befassen oder andere Perspektiven öffnen:

a) Aufbruch oder Peripetie?
- Inwiefern bietet Rom im 19. Jahrhundert ein Klima für Innovation („White marmorean Flock“) und Irrwege (Ferdinand Pettrich)?
- Wie stehen (endlose) Reproduktionen zu den neuen Themen und innovativen Produktionstechniken?
- Welche Rolle übernehmen die (europäischen) Akademien? Ist Rom immer noch ein Ort der Vervollkommnung durch die Konfrontation mit der Antike oder welche Erfahrungen suchen die Romstipendiaten und reisenden Künstler in der ewigen Stadt?
- Was sind die neuen/eigentlichen Zentren des künstlerischen Austauschs?
- Welche Werkstätten, Salons, Gruppierungen treiben Innovationen an? Gibt es noch eine Avantgarde in Rom?

b) Das Auseinanderbrechen von Form und Inhalt (Thorvaldsen, Gibson)
- Wie passt die Form noch zum Inhalt?
- Inwiefern tragen die Produktionsverhältnisse in Rom zum Inhalt der Skulptur bei?
- Welche Rolle beanspruchen die Bildhauer:innen im Werkstattprozess?
- Welche Erfindungen werden getätigt bzw. sind heute bekannt?
- Wie verhält sich die Produktion von Skulptur in Rom zu dem im übrigen Europa?
- Gibt es so etwas wie eine ‚romantische Skulptur‘?

c) Zwischen Orientierungslosigkeit, Entropie und Fragilität (Skulptur und Licht, Musik, Geruch) und ephemerer Versteinerung (Multisensorik)
- Wie wird Skulptur in den Werkstätten und Sammlungen inszeniert?
- Wie verhalten sich ephemere und nicht-ephemere Situationen zueinander?
- Welche Rolle spielt die multisensorische Wahrnehmung von Skulptur für die Rezeption der Werke in und außerhalb von Rom?
- Wie verhält sich die Skulptur dabei zu anderen künstlerischen Gattungen?
- Kollaborationen und Grenzgänge: Interaktionen zwischen Skulptur, Musik, Literatur?

d) Themen: Gewalt, Brutalität, Neo-Humanismus, Feminismus, Abschaffung Sklaverei, Gefangene, Wunden im Stein, Seelenqual
- Welche Themen finden Einzug?
- Wie wirken sich aktuelle gesellschaftliche und soziale Fragen auf die Themen der Skulptur aus bzw. wie werden sie aufgegriffen/verarbeitet?
- (Wie) positionieren sich die Künstler:innen?

Bitte senden Sie bis spätestens 5. Juni 2022 Ihr Abstract (max. 500 Wörter) und einen kurzen CV per E-Mail an Johannes Myssok (Johannes.Myssokkunstakademie-duesseldorf.de) und Anna Frasca-Rath (anna.frasca-rathfau.de).

--

AFTER CANOVA. Sculpture made in Rome from 1822 to 1870

What happens to Rome – the unrivalled European center of neo-classical sculpture – after Canova’s death in 1822? The workshops of Bertel Thorvaldsen, Adamo Tadolini and John Gibson continue to produce works for the European and global art market – and still large numbers of sculptures are exported from the papal city. There is, however, a growing tension between neo-classicism and the reception of classical art, and new trends, which are expanding the range of topics of sculpture. The subjects change, and figures from (historical and contemporary) literature are depicted more frequently, as well as re-readings and reinterpretations of the topics from antiquity that were still prevalent around 1800. Genre and non-European themes are also playing an increasingly important role.

The last years have seen a surge of publications discussing the self-fashioning and market strategies, the workshop practices and the commissions of works by Rome-based artists of the time. Copies and reproductions of works by Canova and Thorvaldsen have received a great deal of attention and still define the perception of sculpture from the 1820s to 1860s. However, the (re)production machinery that was responsible for the sculpture galleries and collections as well as the decoration of the palaces of the nobility and the up-and-coming bourgeoisie in the decades mentioned is only part of this story. The picture of post-Canova generation of sculptors is still blurred. Although the form of the works often seems to be in the tradition of Canova and even Thorvaldsen, things are bubbling beneath the surface. Artists experiment with surfaces, materiality and production processes. New ideas grow out of the political crisis of the decades after 1822: the restoration and, as a counter-movement, the Risorgimento leading towards the unification of Italy, are characterized by increasing social insecurity. Rome isn't just a place where social tensions erupt, such as the revolution and siege of the 1840s – the city is also marked by poverty, disease (such as the cholera epidemic of 1837), destruction and crime.

At the same time, Rome loses its role as capitale della scultura. The almost obligatory sojourn in Rome, especially at the French Academy, seems to become less important. The British Academy, founded in the 1820s, does not catch on. National schools across Europe compete with the pan-European ideal identified with Rome. And yet: Rome remains a place where expats can work more freely and under less social control. American sculptors settle down, the British community remains large.

The conference poses the open question of how sculpture made in Rome after Canova’s death can be outlined more clearly. The 30-minute contributions can deal with the following questions or open up other perspectives:

a) Departure or Peripetia?
- To what extent does Rome in the 19th century offer a climate for innovation ("White marmorean Flock") or is it the place for dead-ends (Ferdinand Pettrich)?
- How do (endless) reproductions relate to the new topics and innovative production techniques?
- What is the role of the (European) academies? Is Rome still a place for the study of antiquity, or what kind of experiences are the Rome scholarship holders and traveling artists looking for in the Eternal City?
- What are the new/actual centers of artistic exchange?
- Which workshops, salons and groups drive innovations? Is there still an avant-garde in Rome?

b) The breaking apart of form and content (Thorvaldsen, Gibson)
- How does the form fit with the content?
- To what extent do the production conditions in Rome contribute to the content of the sculpture?
- What role do the sculptors claim in the workshop process?
- Which inventions are made or are known today?
- How does the production of sculpture in Rome relate to that in the rest of Europe?
- Is there such a thing as a 'romantic sculpture'?

c) Between disorientation, entropy, and fragility (sculpture and light, music, scent) and ephemeral petrification (multisensory experiences)
- How is sculpture presented in the workshops and collections?
- How do ephemeral and non-ephemeral situations relate to one another?
- What do we know about multisensory experiences of sculpture in- and outside of Rome?
- How does sculpture relate to other artistic genres?
- Collaborations and border crossings: interactions between sculpture, music, literature?

d) Topics and subjects: violence, brutality, neo-humanism, feminism, abolition of slavery, prisoners, wounds in the stone, anguish
- Which topics are included?
- How do current political and social issues affect the topics of sculpture and how are they taken up/processed?
- (How) do the artists position themselves?

Please send your abstract (max. 500 words) and a short biography in German, English, Italian or French to Johannes Myssok (Johannes.Myssokkunstakademie-duesseldorf.de) and Anna Frasca-Rath (anna.frasca-rathfau.de), no later than June 5, 2022.

Quellennachweis:
CFP: Sculpture made in Rome from 1822 to 1870 (Düsseldorf, 27-28 Oct 22). In: ArtHist.net, 13.05.2022. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/36698>.

^