[English version below]
Peter van Lint im Kontext: Niederländische und deutsche Zeichner der 1620er bis 40er Jahre in Italien
Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Prof. Dr. Eckhard Leuschner) mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Prof. Dr. Nils Büttner)
Gefördert von der Wolfgang Ratjen Stiftung, Vaduz
Das Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg bewahrt die kunsthistorisch signifikanten, aber bislang kaum studierten Teile eines Skizzenbuchs, das der flämische Künstler Peter (Pieter) van Lint (1609–90) während seiner Reise nach Italien und dann vor Ort in Rom von ca. 1630 bis 1639 geführt hat. Neben einem früheren Skizzenbuch in der Fondation Custodia, Paris, stellen diese Blätter den größten bekannten Bestand von Werken Peter van Lints auf Papier dar.
Mit aufmerksamem Blick für seine Umgebung und hoher zeichnerischer Sicherheit hat van Lint in den Würzburger Skizzen Reisende, Zecher, Wäscherinnen und andere „Leute aus dem Volk“ dargestellt, dazu Tiere, insbesondere Hunde, Schweine und Pferde, und verschiedene Pflanzen. Neben einem vermutlichen Selbstbildnis gibt es außerdem ein Porträt von Giuseppe Drei, Sohn von van Lints Vermieter in Rom und Bernini-Mitarbeiter, und eine Darstellung des vom Künstler „inoffiziell“ beobachteten Kardinals Francesco Barberini.
Der Wert des Würzburger van Lint-Konvoluts liegt in seinem aufschließenden Charakter für die Kunstpraxis der in der ersten Phase des Hochbarock in Rom tätigen Flamen, Holländer und Deutschen. Die Spontanität seiner Notate in der Art der „Bamboccianten“ oder „Bentvueghels“, die teils mit der Aufschrift „naer het leven“ versehen sind, unterscheidet die Blätter jedoch von van Lints gleichzeitigen, sorgfältig ausgeführten Studien nach Antiken und Werken Raffaels. Hier stellt sich die Frage nach den Funktionen und Praktiken des Zeichnens bei ihm und seinen niederländischen Kollegen im Italien der Zeit, die umso spannender ist, als die Themenwahl der Gemälde und Fresken van Lints keineswegs mit derjenigen eines Pieter van Laer, Jan Miel oder Andries Both übereinstimmt: Im gesicherten malerischen Œuvre herrschen gelehrte Allegorien und religiöse Themen vor, die in van Lints Wand- und Deckenmalereien der Cappella del Crocefisso (Cappella Cybo-Soderini) in Santa Maria del Popolo – ausgeführt im Stil Domenichinos – kulminieren.
Die Tagung soll das Studium eines exemplarischen Falls der Künstlermigration zwischen den südlichen Niederlanden und Italien in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit der Frage nach kulturell bedingten Faktoren der Stil- und Themenwahl von Zeichnern wie Patronage, nationale Netzwerke und Marktmechanismen verbinden. Erwünscht sind Tagungsbeiträge zu van Lint selbst oder zu Zeichnern aus dem niederländischen und deutschen Sprachraum im Italien der 1620er bis 40er Jahre, besonders zu solchen flämischen Künstlern, die eindeutig nicht als Schüler, Werkstattgenossen oder Nachahmer von Peter Paul Rubens zu qualifizieren sind, sondern – wie van Lint als Schüler von Artus Wolffort – dem Kreis der niederländischen „Romanisten“ des späten 16. Jahrhunderts entwuchsen.
Bestätigte Beitragende der Tagung sind u.a. Sirga de la Pisa Carrión (Madrid), Ria Fabri (Antwerpen), Ursula Verena Fischer-Pace (Rom) und Cécile Tainturier (Paris).
Die Beiträge der Tagung werden in einem Sammelband publiziert. Eine Hotelunterkunft wird gestellt, Reisekosten werden bis zu einer Höhe von 250 Euro erstattet.
Vortragsvorschläge (Titel, Abstract, max. 400 Wörter, zzgl. biografische Angaben) senden Sie bitte bis zum 17. April 2022 an eckhard.leuschneruni-wuerzburg.de
--
Peter van Lint in Context: Netherlandish and German Draftsmen in Italy from the 1620s to the 1640s
A cooperation of the Institute of Art History of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Prof. Dr. Eckhard Leuschner) and the State Academy of Fine Arts Stuttgart (Prof. Dr. Nils Büttner)
Supported by the Wolfgang Ratjen Foundation, Vaduz
The Martin von Wagner Museum of the University of Würzburg owns pages from an art-historically significant, but so far little studied sketchbook that the Flemish painter and draftsman Peter (Pieter) van Lint (1609–90) filled on his voyage to Italy and then during his stay in Rome, which lasted from ca. 1630 to 1639. Together with another, earlier sketchbook in the Fondation Custodia, Paris, these drawings represent the largest single holding of works on paper by Peter van Lint.
In his Würzburg drawings, van Lint has depicted with keen attention and great technical skill travelers, washing women, revelers, card players, and other “common people”. In addition to that, he has also included animals, especially dogs, pigs and horses, and various plants. Among the portraits, Giuseppe Drei (son of van Lint’s landlord in Rome and collaborator of Bernini), and Cardinal Francesco Barberini – observed unwittingly – stand out.
The Würzburg sketches, some of which are inscribed ‘naer het leven’, are important examples of the drawing practice of Flemish, Dutch, and German artists active in Italy in the circle of the “Bamboccianti” and “Bentvueghels” during the first phase of the High Baroque. Peter van Lint, however, is also known for quite different drawings he produced in Italy: his highly finished studies of ancient sculpture and copies of paintings by Raphael. Considered as a whole, therefore, van Lint’s graphic oeuvre is a perfect case for the study of the ways in which the artists of his era adapted their drawing style to a drawing’s function(s). His stylistic flexibility can also be deduced from the fact that the subject matter of his paintings has little to do with those by Pieter van Laer, Jan Miel or Andries Both, as allegories and religious subjects prevail, culminating in van Lint’s wall and ceiling paintings in the style of Domenichino in the Cappella del Crocefisso (Cappella Cybo-Soderini) in the Roman church of Santa Maria del Popolo.
The conference will connect an exemplary case of artistic migration between the Southern Netherlands and Italy in the first half of the seventeenth century with questions of the cultural factors that determined the choice of style and subject matter in the art of drawing, including systems of patronage, national networks, and the art market. Contributions can either be dedicated to van Lint’s drawings or to other draftsmen from the Netherlands and Germany in Italy during the 1620s to 1640s, with special emphasis on those artists from Flanders who, as van Lint, had no close connection with Peter Paul Rubens or his workshop.
Confirmed keynote speakers include Sirga de la Pisa Carrión (Madrid), Ria Fabri (Antwerp), Ursula Verena Fischer-Pace (Rome) and Cécile Tainturier (Paris).
The contributions of the conference will be published in a printed volume. Hotel accommodation will be provided, travel expenses will be reimbursed up to a maximum of 250 Euros.
Please send proposals (title, abstract, 400 words max., plus short biography) to eckhard.leuschneruni-wuerzburg.de (deadline: 17 April 2022).
Quellennachweis:
CFP: Peter van Lint in Context (Würzburg, 12-13 Oct 22). In: ArtHist.net, 24.03.2022. Letzter Zugriff 08.01.2025. <https://arthist.net/archive/36212>.