Denkmal Postmoderne. Erhaltung einer "nicht-abzuschließenden" Epoche
Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar (Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier) und der ETH Zürich (Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg) mit Unterstützung der Wüstenrot-Stiftung. Medienpartner: moderneREGIONAL
Programm:
Donnerstag, 03.03.2022
14:00
Ankunft/Registrierung
15:00
Begrüßungen
Prof. Bernd Rudolf, Dekan Fakultät Architektur und Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr. Silke Langenberg ETH Zürich, Zürich
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier Bauhaus-Universität Weimar, Weimar
15:30
Einführung
Kirsten Angermann
Bauhaus-Universität Weimar
16:00
PANEL 1: Aktuelle architekturhistorische Forschung zu Architektur und Städtebau der Postmoderne
Moderation: Ulrike Kuch, Weimar
Prof. Dr. Florian Urban
Mackintosh School of Architecture, Glasgow School of Art
Postmodernism in Europe: between Unlimited Growth and Ecological Awareness
Carina Kitzenmaier, Prof. Dr. Matthias Noell
Universität der Künste Berlin
Tendenzen der 80er
Prof. Dr. Laurent Stalder
ETH Zürich
Die Normen der Postmoderne
Diskussion
17:30
Pause
18:30
Abendvortrag
Prof. em. Arthur Rüegg
ETH Zürich
Freitag, 04.03.2022
09:30
PANEL 2: Internationale Erfahrungen im Umgang mit der Postmoderne /
International Experience in Preserving Postmodernism
bilingual German/English
Moderation: Jasper Cepl, Weimar
Geraint Franklin
Historic England, London
Unfinished business: Postmodernism on the List
Oleksandr Anisimov
Kyiv
Postmodernizations of Socialist cities in UkrSSR
10:15
Kaffeepause / Coffee Break
10:30
Fortsetzung / Continuation
Prof. Dr. Sandro Scarrocchia
Politecnico di Milano
Wie heute in Italien mit den postmodernen Ikonen umgegangen wird
Ulf Meyer
Berlin
Faszination des Vergänglichen - Zum Bildwert der Architektur. Blick von außen: Postmoderne in Japan und USA – Erhalt ohne Denkmalpflege?
Diskussion / Discussion
12:00
Mittagspause / Lunch Break
13:30
Postersession
bilingual German/English
Ausstellungseröffnung und Kurzpräsentationen / Vernissage and short presentations
Moderation: Matthias Brenner, Zürich
14:30
PANEL 3: Erfassung einer ungeliebten Epoche
Moderation: Mark Escherich, Erfurt
Dr. Paul Mahringer
Bundesdenkmalamt, Wien
Denkmalschutz und Postmoderne in Österreich
Dr. Martin Hahn
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Esslingen am Neckar
Monument research 1975-2000. Ein Projekt der AG Inventarisation in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger
Dr. Astrid Hansen
Freie und Hansestadt Hamburg, Denkmalschutzamt
Wohnungsbau in Hamburg – zur Vielfalt neuer Siedlungen und der Problematik, diese schützen zu wollen
Diskussion
16:00
Pause
16:30
PODIUMSDISKUSSION: Postmoderne. Erfassung einer ungeliebten Epoche?
Moderation: Kirsten Angermann, Weimar
Diskutant:innen:
Dr. Karin Berkemann moderneREGIONAL, Frankfurt/Main
Dr. Martin Bredenbeck LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Pulheim
Holger Reinhardt Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt
Dr. Sabine Schulte Landesdenkmalamt Berlin
18:30
Empfang
Samstag, 05.03.2022
09:00
PANEL 4: Erhalt und Weiterbau postmoderner Objekte
Moderation:Hans-Rudolf Meier, Weimar
Prof. Dr. Stephanie Herold
TU Berlin
Die Bauten der Berliner IBA als Denkmale und/oder städtebauliches Erbe
Prof. Dr. Ulrike Plate
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Esslingen am Neckar
Der Mohlflügel der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe im Realitätscheck
Prof. Andreas Hild
Hild und K Architekten, München
Werkvortrag zur Sanierung der Neuen Pinakothek München
Diskussion
10:30
Kaffeepause
11:00
PANEL 5: Die Postmoderne als Thema an den Hochschulen
Moderation: Silke Langenberg, Zürich
Prof. Dr. Hans-Georg Lippert
TU Dresden
Im Spiegelsaal der Narrative, oder: Der Zeitzeuge als Hochschullehrer
Prof. Dr. Sonja Hnilica
Technische Hochschule Lübeck
Das Erbe der Postmoderne in Norddeutschland. Ein Lehrprojekt an der TH Lübeck
Magdalena Scherer
Kulturbüro Frankfurt (Oder)
Antje Wilke, Prof. Dr. Paul Zalewski
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Urbanität aus Sehnsucht. Die spätsozialistischen Nachverdichtungsmaßnahmen und die Kunst am Bau im Zentrum von Frankfurt (Oder)
Diskussion
12:30
Mittagspause
13:30
Ausblick: Aktuelle Forschung
Moderation: Robin Rehm, Zürich
Christian Kloss
TU Berlin
An der Ecke zur Postmoderne – Inken und Hinrich Ballers Wohnbauten der 1970er in West-Berlin
Cyril Kennel
BTU Cottbus
Der Postmoderne auf der Spur – Rückstände eines umstrittenen Konzeptes in der Deutschschweizer Alltagsarchitektur der 1970er und 1980er Jahre
Fridtjof Florian Dossin
Bauhaus-Universität Weimar
Neue Altstadt vor der Stadt? Städtebau des späten 20. Jahrhunderts in der urbanen Peripherie ostdeutscher Großstädte aus Perspektive der städtebaulichen Denkmalpflege
Matthias Brenner
ETH Zürich
High-Tech Architektur. Herausforderungen und Möglichkeiten der Erhaltung
15:00
Abschluss der Tagung
Die Veranstaltung vor Ort findet unter der 2GPlus-Regelung statt. Die Plätze zur Teilnahme vor Ort sind sehr begrenzt. Eine Online-Teilnahme ist jedoch möglich.
Anmeldefrist zur Teilnahme vor Ort: 15. Februar 2022
Anmeldefrist Online-Teilnahme: 2. März 2022
Anmeldung: www.uni-weimar.de/denkmal-postmoderne
Quellennachweis:
CONF: Denkmal Postmoderne (Weimar/online, 3-5 Mar 22). In: ArtHist.net, 31.01.2022. Letzter Zugriff 29.05.2025. <https://arthist.net/archive/35801>.