ANN 30.11.2021

Von der Ikone zum Digitalen, Teil II (online/Eichstätt, 2 Dec 21-3 Feb 22)

online / Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 02.12.2021
Deadline/Anmeldeschluss: 02.12.2021

Prof. Dr. Michael F. Zimmermann, Katholische Universität Eichstätt

Von der Ikone zum Digitalen. Mediale Lebensformen – Kritik und Geschichte
Vortragsreihe am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Ziel der Reihe ist die historisch-kritische Betrachtung medialer Lebensformen – der Gegenwart ebenso wie in der Vergangenheit. Einerseits wird der aktuelle Umgang mit Bildmedien anhand signifikanter, auch problematischer Beispiele untersucht. Dabei geht es um Bildpraktiken im World Wide Web und in sozialen Medien, um Fake und Fakt im Bild sowie um neue Formen der Selbstpräsentation und der Sozialisation – von Selfies zu TikTok-Filmen, von weltweiten Dialogforen zu Echokammern und Filterblasen. Der Blick auf zeitgeschichtliche Problemlagen macht auch deutlich, dass Medien mehr als bloße Instrumente oder Tools sind. Vielmehr schließen sie sich zu Systemen zusammen und dienen nicht nur der Kommunikation, sondern prägen ebenso geteilte Lebensformen und Identitäten wie den je persönlichen Habitus der User.

Von der heutigen Medienpraxis aus wird sodann in die Kunstgeschichte zurückgeblickt, und zwar bis zu spätantiken Bildsystemen, in denen die Produktion und Rezeption von Ikonen einem strengen Ritual folgte. Doch auch spätere visuelle Medien sind nicht nur durch die vermeintlichen Intentionen der jeweiligen Künstlerpersönlichkeiten geprägt, sondern durch implizite, und daher weniger sichtbare Regelwerke. Um diese ins Zentrum des Interesses zu rücken, werden bislang oft als selbstverständlich akzeptierte Konzepte, Kategorien und Zuweisungen des institutionalisierten Fachs kritisch hinterfragt: darunter das „Werk“ (in Titeln wie „Leben und Werk“) bzw. das Oeuvre eines Künstlers, der Unterschied von Kunst und Nichtkunst – wie etwa religiöser Gebrauchskunst sowie Popkultur, Warenästhetik oder Alltags- und Webdesign – oder der Stil, sofern man ihn sich so vorstellt, dass er ganze Epochen prägt und sich eigengesetzlich entwickelt („im Gänsemarsch der Stile“).

Schließlich wird die Frage aufgeworfen, welchen Beitrag die Untersuchung historischer Mediensysteme zur Durchsetzung einer kritischen, lebenswerten Medienpraxis in der Gegenwart leisten kann. (Michael F. Zimmermann)

Hinweis zum Zugang:
Bei Interesse bitten wir, sich in der Geschäftsstelle des Lehrstuhls für Kunstgeschichte (E-Mail bitte an bettina.wolfku.de) zu melden – Ihnen werden dann die nötigen Zugangsdaten für die Zoom-Konferenz zugesandt.

Die Vorträge werden aufgezeichnet und sind im Anschluss auf der Homepage des Lehrstuhls für Kunstgeschichte sowie auf dem youtube-Kanal abrufbar:

https://www.ku.de/slf/kunstgeschichte/aktuelles-und-social-media

https://www.youtube.com/channel/UCnE6BleN-RsrXHw3yJS4OFg

PROGRAMM:

2. Dezember 2021, um 18:30 Uhr
Format: ausschließlich digital
Frau Professorin Beate Fricke, Universität Bern,
Seide in Stein. Ein Bauwerk als Medium von Arbeit, Handwerk und Kunst.

In einer Deutung spätmittelalterlicher Hallen für den Seidenhandel auf Mallorca und in Valencia stellt Beate Fricke neue Narrative der Kunstgeschichte vor und alte in Frage. Die prominente Mediävistin wird uns in eine für den Austausch mit der muslimischen Kultur, für die Ökonomie des frühen Kolonialismus und für materielle Kultur sensible Forschung einführen.

Aufgrund der aktuellen Lage wir der Vortrag ausschließlich per Zoom gestreamt; den Link erhält man auf Anfrage an Frau Bettina Wolf (bettina.wolfku.de). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

weitere Vorträge der Reihe im Wintersemester 2021/22:

20.01.2022 um 18:30 Uhr
Format: Präsent und digital
Frau Prof. Dr. Béatrice Joyeux-Prunel, Université de Genève
Filles nées sans mères / Daughters born without mothers. Social crises of art, automation, and new regimes of the image.

03.02.2022 um 18:30 Uhr
Format: Präsent und digital
Herr Prof. Dr. Christoph Wagner, Universität Regensburg
Kunst und Ökologie: Nachhaltigkeitskonzepte in der Kunst der Moderne.

Quellennachweis:
ANN: Von der Ikone zum Digitalen, Teil II (online/Eichstätt, 2 Dec 21-3 Feb 22). In: ArtHist.net, 30.11.2021. Letzter Zugriff 16.04.2024. <https://arthist.net/archive/35415>.

^