Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters
Veranstaltende: Martin Clauss (Chemnitz), Christian Jaser (Klagenfurt), Gesine Mierke (Chemnitz)
(DFG-Netzwerk „Lautsphären des Mittelalters“)
Mittelalterliche Lautsphären sind mangels zeitgenössischer technischer Aufzeichnungsmöglichkeiten nur in anderen Medien, in Texten, Bildern, plastischen Kunstwerken, Notationen und Objekten, greifbar. Diese vielgestaltigen Medialisierungen des Ephemeren eröffnen ein Forschungsfeld, das nur interdisziplinär unter Beteiligung der Geschichtswissenschaft, Kunst- und Musikgeschichte, Byzantinistik und Philologie adäquat ausgeleuchtet werden kann.
Die vom DFG-Netzwerk „Lautsphären des Mittelalters“ organisierte Tagung fragt vor allem nach den genauen Modalitäten der medialen Vermittlung von Lautsphären in unterschiedlichen historischen, performativen und überlieferungsgeschichtlichen Kontexten. Um der Transformation dynamischer Laute in beständigere mediale Formen auf den Grund zu gehen, sind Absicht, Funktion und Zusammenspiel der unterschiedlichen Zeichensysteme wie auch die damit verbundene Semantisierung in den Blick zu nehmen. Dabei stehen auch Phänomene wie Medienkombination und -konkurrenz, Bezüge zwischen Literatur und Musik, die Präsentation des Akustischen in Bild und Text, in Gesten und Spruchbändern sowie ekphrastische Beschreibungen zur Diskussion.
Die Tagung findet ausschließlich digital statt. Um Anmeldung wird bis zum 15. Oktober 2021 bei Frau Olivia Mayer M.A. (olivia.mayeraau.at) gebeten. Allen angemeldeten Personen wird im Vorfeld der Tagung ein Link zur digitalen Tagungsplattform zugeschickt.
PROGRAMM
Mittwoch, 20. Oktober 2021
17.30-18.00 Uhr Virtuelle Ankunft
18.00-19.30 Uhr
Johannes Helmrath (Berlin):
Die Stimme des Redners im Mittelalter
Donnerstag, 21. Oktober 2021
09.00-9.25 Uhr
Martin Clauss (Chemnitz), Christian Jaser (Klagenfurt), Gesine Mierke (Chemnitz): Einführung
9.25-10.10 Uhr
Jan-Friedrich Missfelder (Basel):
Orenblosen und schwetzen jm Chor. Klang und Gesellschaft bei Sebastian Brant
10.10-10.30 Uhr Pause
10.30-11.15 Uhr
Michael Grünbart (Münster):
Klang in Stein – Akklamationen in Form von Inschriften und Graffiti als ephemere Aspekte byzantinischer Klanglichkeit
11.15-12.00 Uhr
Tino Licht (Heidelberg):
Passionsbuchstaben. Zur akustischen Codierung der Evangelienlesung in Handschriften des Frühmittelalters
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
13.00-13.45 Uhr
Christoph Schanze (Gießen):
Vertexteter Klang. Überlegungen zum medialen Status der mittelhochdeutschen Lyrik-Überlieferung
13.45-14.30 Uhr
Almut Schneider (Göttingen):
Engelsmusik in der deutschen Literatur des Mittelalters
14.30-14.50 Uhr Pause
14.50-15.35 Uhr
Gesine Mierke (Chemnitz):
Klangkunstwerke. Zur Metapher des Schmiedens in der Literatur des Mittelalters
15.35-16.20 Uhr
Antje Sablotny (Dresden):
Erleben, singen, erzählen. Zum Verhältnis des Flüchtigen und Bleibenden in den Pilgerreiseberichten Felix Fabris
16.20-16.40 Uhr Pause
16.40-17.25 Uhr
Margret Scharrer (Bern):
Höfische Klangräume im Ritual gestalten: Burgunds Eliten als Akteure
17.25-18.10 Uhr
Joanna Olchawa (Frankfurt a.M.):
Performanz und Requisiten auf der Kanzel: Zur Intermedialität des mittelalterlichen Predigtgeschehens
Freitag, 22. Oktober 2021
9.00-9.45 Uhr
Christian Jaser (Klagenfurt):
Kakophonie, Schofarblasen und das Schweigen der Glocken – Zur akustischen Dimension mittelalterlicher Kirchenstrafen
9.45-10.30 Uhr
Martin Clauss (Chemnitz):
Belliphonie der Schlacht von Hastings. Kriegslaute in Wort und Bild
10.30-10.50 Uhr Pause
10.50-11.35 Uhr
Boris Gübele (Göttingen):
Gefährliche Stimmen? Lautstarke Agitation im Rahmen der Mailänder Pataria
11.35-12.05 Uhr
Philipp Hahn (Tübingen):
Schlusskommentar
12.05-12.45 Uhr Abschlussdiskussion
Kontakt
Olivia Mayer M.A.
E-Mail: olivia.mayeraau.at
Quellennachweis:
CONF: Medialisierung des Ephemeren (online, 20-22 Oct 21). In: ArtHist.net, 03.10.2021. Letzter Zugriff 02.05.2025. <https://arthist.net/archive/34952>.