Die Ausgabe 9 der Revue Regards croisés No. 9 (2019) widmet sich verschiedenen Aspekten des Denkens von André Leroi-Gourhan und der anhaltenden Aktualität seines Werks. Mit Beiträgen von Toni Hildebrandt, Sylvain Roux, Monika Schmitz-Emans und Muriel van Vliet sowie einem Interview mit den KuratorInnen Rémi Labrusse und Maria Stavrinaki der Ausstellung «Préhistoire. Une énigme moderne » im Centre Georges Pompidou in Paris. Zudem geben Rezensionen, einen Überblick über Neuerscheinungen im deutsch-französischen Raum, die sich mit Kunstgeschichte, Ästhetik und Literaturwissenschaft befassen.
Die Deutsch-Französische Zeitschrift für Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ästhetik Regards croisés erscheint jährlich kostenfrei online sowie als Printversion.
INHALT
Regards Croisés No 9 Leroi-Gourhan
I. Éditorial / Editorial
II. Dossier Leroi-Gourhan
Sylvain Roux
André Leroi-Gourhan et le devenir de l’homme. Regards d’un préhistorien
André Leroi-Gourhan und die zukünftige Entwicklung des Menschen. Der Blick eines Vor- und Frühgeschichtlers
Übersetzung von Nicola Denis
Monika Schmitz-Emans
Graphien bei Leroi-Gourhan und Barthes
Graphies chez Leroi-Gourhan et Barthes
Traduction par Florence Rougerie
Muriel van Vliet
« L'aube des images » : la « vie esthétique » selon André Leroi-Gourhan (1911-1986)
»Morgendämmerung der Bilder«: Das »ästhetische Leben« nach André Leroi-Gourhan (1911-1986)
Übersetzung von Nicola Denis
Toni Hildebrandt
Vorahmung und Kosmotechnik
Pré-mimèsis et cosmotechnique
Traduction par Florence Rougerie
III. Lectures croisées de l'actualité (recensions françaises et allemandes) / Aktuelle deutsch-französische Lektüre und Rezensionen
Markus A. Castor & Deborah Schlauch
Philippe Morel, Renaissance dionysiaque. Inspiration bachique, imaginaire du vin et de la vigne dans l’art européen (1430-1630), Paris: Éditions du Félin, 2016, 873 pages
Emilie Oléron Evans
Ute Engel, Stil und Nation. Barockforschung und deutsche Kunstgeschichte 1830-1933, München: Fink, 2016, 798 Seiten
François Blanchetière & Marthje Sagewitz
Christiane Wohlrab, Non-finito als Topos der Moderne. Die Marmorskulpturen von Auguste Rodin, Paderborn: Fink, 2016, 385 Seiten
Astrid Köhler
Herta Wolf, Zeigen und/oder Beweisen. Die Fotografie als Kulturtechnik und Medium des Wissens, Berlin: Walter de Gruyter, 2016, 369 Seiten
Tobias Ertl
Cécile Debray (dir.), Marcel Duchamp. La peinture même, Paris: Éditions du Centre Pompidou, 2014, 360 pages
Béatrice Adam
Dora Maar, Paris: Éditions du Centre Pompidou, 2019, 205 pages
Anastasia Simoniello
Julia Friedrich, Otto Freundlich. Kosmischer Kommunismus, München: Prestel, 2017, 352 Seiten
Hélène Trespeuch
Isabelle Graw, Die Liebe zur Malerei, Genealogie einer Sonderstellung, Zürich: Diaphanes, 2017, 400 Seiten
Antonia von Schöning
Michela Passini, L’oeil et l’archive. Une histoire de l’histoire de l’art, Paris: La Découverte, 2017, 380 pages
Maïté Vissault
Wolfgang Kemp, Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst, Konstanz: Wallstein Verlag, Konstanz University Press, 2016, 242 Seiten
IV. Projets croisés
« Zeichen verdichten sich / Les signes s’épaississent »
Entretien avec Rémi Labrusse et Maria Stavrinaki, commissaires de l’exposition « Préhistoire. Une énigme moderne », Centre Georges Pompidou, 2019,
par Julie Ramos et Muriel van Vliet
Link zur Ausgabe:
http://hicsa.univ-paris1.fr/page.php?r=93&id=1042&lang=fr
Quellennachweis:
TOC: Regards croisés, No. 9: Leroi-Gourhan. In: ArtHist.net, 11.02.2021. Letzter Zugriff 26.05.2025. <https://arthist.net/archive/33383>.