TOC 12.02.2021

Regards croisés, No. 10: Visages / Gesichter

Béatrice Adam

Die Jubiläumsausgabe der Zeitschrift Regards croisés No° 10 widmet sich dem Status des Gesichts in aktuellen gesellschaftlichen Debatten und Praktiken sowie in Dichtung und bildender Kunst, auch in historischer Perspektive. Ausgangspunkt sind derzeitige Methoden computergestützter biometrischer Authentifizierung und Kodifizierung von Gesichtern. Mit Beiträgen von Martial Guédron, Claus Gunti, Roland Meyer und Jin Yang. Thomas Kirchner, Philippe Plagnieux, Anne-Orange Poilpré und Marc C. Schurr diskutieren das Werk des 2018 verstorbenen Willibald Sauerländer. Die Rezensionen geben einen Überblick über Neuerscheinungen im deutsch-französischen Raum, die sich mit Kunstgeschichte, Literaturiwssenschaft und Ästhetik befassen.

Die Deutsch-Französische Zeitschrift für Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ästhetik Regards croisés erscheint jährlich kostenfrei online sowie als Printversion.

INHALT
Regards croisés No 10 Visages / Gesichter

I. Éditorial / Editorial
II. Dossier Visages / Gesichter

Roland Meyer
Unsichtbare Gesichter. Zur Bildgeschichte der Gesichtserkennung
Des visages invisibles. Vers une histoire des images de la reconnaissance faciale

Martial Guédron
Physiognomonie et idéologie. Autour de l’édition de Lavater par Moreau de la Sarthe 54 Physiognomik und Ideologie. Zu Moreau de la Sarthes Lavater-Ausgabe

Jin Yang
Das Gesicht verschwindet. Das Ungreifbare des Bildnisses in Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts 80 La disparition du visage. L’insaisissable au travers du portrait dans l’art et la littérature du XXe siècle

Claus Gunti
Identités du corps numérique. Du fantasme post-humain au « portrait non-collaboratif »
Identitäten des digitalen Körpers. Von der post-humanen Fantasie zum »nicht-kollaborativen Porträt«

III. Lectures croisées de l’actualité (recensions françaises et allemandes) / Aktuelle deutsch-französische Lektüre und Rezensionen

Aude-Line Schamschula
Horst Bredekamp, Der Behemoth. Metamorphosen des Anti-Leviathan, Berlin : Duncker & Humblot 2016, 117 pages

Étienne Jollet
Klaus Krüger, Grazia. Religiöse Erfahrung und ästhetische Evidenz, Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, 205 pages
Klaus Krüger, Bildpräsenz. Heilspräsenz. Ästhetik der Liminalität, Göttingen: Wallstein Verlag, 2018, 320 pages

Melanie Ulz
Anne Lafont, L’art et la race. L’Africain (tout) contre l’œil des Lumières, Dijon : Les presses du réel, 2019, 476 Seiten

Johannes Grave
Bruno Chenique & Sidonie Lemeux-Fraitot (Hg.), Girodet face à Géricault ou la bataille romantique du Salon de 1819, Ausst.-Kat., Montargis, Musée Girodet, Paris: Lienart Édition, 2019, 464 Seiten

Marie-Thérèse Mourey
Nicole Fritz, Petra Lewey & Annika Weise (Hg.), Tanz! Max Pechstein. Bühne, Parkett, Manege, Ausst.-Kat., Tübingen, Kunsthalle Tübingen, München: Klinkhardt & Biermann, 2019, 178 pages

Hélène Trespeuch
Corina Gertz, Christoph Schaden & Kris Scholz (Hg.), Bauhaus und die Fotografie. Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst / Bauhaus and Photography.
New Vision in Contemporary Art, Ausst.-Kat., Berlin, Museum für Fotografie, Bielefeld: Kerber Verlag, 2019, 264 pages
Marion von Osten & Grant Watson (Hg.), Bauhaus Imaginista. Die globale Rezeption bis heute, Zürich : Scheidegger & Spiess, 2019, 312 Seiten
Lars Müller (Hg.), Bauhaus Zeitschrift. 1926–1931, Faksimile Ausgabe, Berlin: Lars Müller Publishers, 428 pages

Clara Rainer
Emmanuelle Polack, Le marché de l’art sous l’Occupation. 1940–1944, Paris: Éditions Tallandier, 2019, 304 Seiten

Dominik Eckel
Hans Hartung, La fabrique du geste, Ausst.-Kat., Paris, Musée d’art moderne de la Ville de Paris, Paris : Éditions Paris Musées, 2019, 271 Seiten
Pierre Wat, Hans Hartung. La peinture pour mémoire, Paris: Éditions Hazan, 2019, 280 Seiten

Julie Ramos
Christian Kravagna, Transmoderne. Eine Kunstgeschichte des Kontakts, Berlin: b-books Verlag, 2017, 261 pages

Hana Gründler
Alain Badiou, Le noir. Éclats d’une non-couleur, Paris: Éditions Autrement, 2015, 128 Seiten

IV. Projets croisés
« Un exilé intérieur »
Entretien sur les travaux de Willibald Sauerländer avec Thomas Kirchner, Philippe Plagnieux, Anne-Orange Poilpré et Marc C. Schurr

Link zur Ausgabe:
http://hicsa.univ-paris1.fr/page.php?r=93&id=1073&lang=fr

Quellennachweis:
TOC: Regards croisés, No. 10: Visages / Gesichter. In: ArtHist.net, 12.02.2021. Letzter Zugriff 29.05.2025. <https://arthist.net/archive/33382>.

^