"Lebendiges Wasser" - Monumentale Mikwen in Deutschland aus religiöser,
kunstgeschichtlicher und denkmalpflegerischer Sicht
Interdisziplinäres Symposium aus Anlass des Jubiläums "750 Jahre Mikwe
Friedberg 1260-2010"
4.-5. November 2010
Fachhochschule Gießen-Friedberg, Campus Friedberg
In dem zweitägigen Symposium wird die Mikwe als besondere Bauaufgabe in drei
Themenschwerpunkten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Der Blick
richtet sich zunächst auf die grundlegende Frage der rituellen Reinheit im
Judentum, wobei der Bogen von den jüdischen Schriften über das
mittelalterliche Verständnis bis zur heutigen Praxis gespannt wird. Im
zweiten Themenblock stehen die monumentalen mittelalterlichen Mikwen in
Speyer, Köln, Worms, Friedberg, Offenburg und Andernach im Mittelpunkt, zu
denen die neuesten Forschungen und Untersuchungen vorgestellt werden. Im
dritten Teil werden am Beispiel der Friedberger und der Kölner Mikwe
spezifisch denkmalpflegerische Fragestellungen angesprochen, da mit der
Pflege und Erhaltung der Tiefbauwerke besondere Probleme verbunden sind.
Das Symposium richtet sich sowohl an das Fachpublikum der verschiedenen
Disziplinen als auch an die interessierte Öffentlichkeit.
Programm
Donnerstag, 4. November
10:30 Begrüßung
Ruth Wagner, Staatsministerin a. D.
Michael Keller, Bürgermeister der Stadt Friedberg
Prof. Dr. Günther Grabatin, Präsident der FH Gießen-Friedberg
I. Rituelle Reinheit. Die Mikwe aus religiöser Sicht
10:45 Prof. Dr. Hanna Liss (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg):
Einführung in den Themenblock I
11:00 Prof. Dr. Andreas Lehnardt (Universität Mainz): Reinheit in der
jüdischen Religion
11:45 Prof. Dr. Hanna Liss: Die Intensivierung der rituellen Reinheit bei
den jüdischen Mystikern des Rheinlandes im 12. und 13. Jahrhundert
12:30 Mittagspause
13:45 Rabbiner Shaul Friberg (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg):
Die Mikwe im heutigen jüdischen Leben
II. Die Mikwe aus kunstgeschichtlicher Sicht
14:30 Prof. Dr. Matthias Untermann (Universität Heidelberg): Einführung in
den Themenblock II
14:45 Michael Lenarz (Jüdisches Museum, Frankfurt am Main): Mikwen im
Mittelmeerraum und in Europa von der Antike bis in die Frühe Neuzeit
15:30 Kaffeepause
16:00 Dr. Pia Heberer (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz,
Mainz): Mittelalterliche Mikwen in Rheinland-Pfalz
16:45 Stefanie Fuchs M.A. (Heidelberg) Die Friedberger Mikwe im
kunsthistorischen Vergleich
17:30 Michael Wiehen M.A. (Archäologische Zone / Jüdisches Museum, Köln):
Neue Forschungen zur Kölner Mikwe
Freitag, 5. November
III. Die Mikwe aus denkmalpflegerischer Sicht
9:30 Prof. Dr. Gerd Weiß (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden):
Einführung in den Themenblock III
9:45 Katja Augustin M.A. (Bad Nauheim): Vom Ritualbad zum Baudenkmal: Die
Restaurierung der Friedberger Mikwe 1902/03 unter Hubert Kratz
10:15 Ernst Götz (München): Beobachtungen bei der Renovierung der
Friedberger Mikwe 1957/58
10:45 Dr. Enno Steindlberger (Institut für Steinkonservierung e. V., Mainz):
Naturwissenschaftliche Untersuchungen zu Schadensursachen und
Erhaltungsmaßnahmen an den
Sandsteinen der Mikwe in Friedberg
11:30 Dr. Sven Schütte (Archäologische Zone / Jüdisches Museum, Köln):
Forschungen zur Restaurierung und Konservierung an der Kölner Mikwe
12:30 Besichtigung der Friedberger Mikwe
Veranstalter:
Magistrat der Stadt Friedberg (Hessen) / Wetterau-Museum in Kooperation mit
dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen und der Kommission für die Geschichte
der Juden in
Hessen
Kontakt / Anmeldung:
Johannes Kögler M.A.
Wetterau-Museum
Haagstraße 16
61169 Friedberg
Tel. 06031 88218
wetteraumuseumfriedberg-hessen.de
www.friedberg-hessen.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Gießen-Friedberg
Campus Friedberg
Gebäude A, Hörsaal A 1
Wilhelm-Leuschner-Straße 13
61169 Friedberg
Quellennachweis:
CONF: "Lebendiges Wasser" / Mikwen (Friedberg, 4-5 Nov 10). In: ArtHist.net, 24.10.2010. Letzter Zugriff 07.07.2025. <https://arthist.net/archive/33122>.