Wissenschaftliches Kolloquium zum Forschungsstand der Geschichte der
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
21. bis 23. Oktober 2010
Hans Nadler-Saal, Residenzschloss Dresden
Im Jahr 2010 werden die Kunstsammlungen Dresden, eine der ältesten,
wichtigsten und differenziertesten Sammlungen in Europa, 450 Jahre alt.
Dieses Jubiläum bildet den Anlass, 450 Jahre Sammeln, Bewahren und
Präsentieren von Kunst in Dresden zu reflektieren, Entwicklungslinien,
Konstanten und Veränderungen herauszuarbeiten, dabei aber auch
Herausforderungen neuerer und zukünftiger Zeit zu thematisieren. Das
wissenschaftliche Kolloquium bietet die Gelegenheit zu einer
Bestandsaufnahme des Forschungsstandes zur Geschichte und den Beständen der
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Programm (Stand: 22.09.10, Änderungen vorbehalten)
Donnerstag, 21.10.10
09:00-09:15
Begrüßung, Prof. Dr. Martin Roth
Einleitende Worte, Dr. Karin Kolb
Sektion I: Die Rolle des Sammlers
Sektionsleiterin: Dr. Marion Ackermann
09:15-10:00
Einleitung
Dr. Marion Ackermann, Düsseldorf
10:00-10:20
Lindenau-Stiftung, Nationalgalerie und sächsischer Kunstfonds. Von den
Schwierigkeiten um das museale Sammeln von Gegenwartskunst in Dresden um
1850
Dr. Gerd Spitzer, Dresden
10:20-10:40
Zu den Wechselbeziehungen zwischen der Akademie der bildenden Künste und der
Königlichen Gemäldegalerie in Dresden im Zeitraum von 1764 bis 1882
Dr. Susanne Müller-Bechtel, Dresden
10:40-10:50 Diskussion
10:50-11:15 Pause
11:15-11:35
Ein Netzwerk für die Moderne. Die Ankaufspolitik der Sammlungsleiter in den
1880/90er Jahren, dargestellt am Beispiel Max Klingers
Conny Dietrich, M.A., Leipzig
11:35-11:55
Der Ausbau der Sammlung "neuerer Gemälde" in der Königlichen Gemäldegalerie
durch Karl Woermann von 1882 bis 1910
Heike Biedermann, Dipl. phil., Dresden
11:55-12:15
"Aus diesen neuen Erwerbungen wird nun [Š] gefolgert, daß die neue Dresdner
Galerie katholisiert werde." Die Landtagsdebatten um die Ankäufe der
Dresdner Gemäldegalerie als Spiegel der politischen Öffentlichkeit in
Sachsen (1871-1914)
Swen Steinberg, M.A., Dresden
12:15-12:35
Hans Posse und die Moderne Galerie in Dresden Forschungsansätze
Dr. Birgit Dalbajewa, Dresden
12:35-12:45 Diskussion
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-14:20
Die Porzellansammlung Augusts des Starken im Japanischen Palais Eine
gebaute Ideologie
Dr. Ulrich Pietsch, Dresden
14:20-14:40
Ein vergessener Sammler des 18. Jahrhunderts Johann Heinrich Christian
Spahn und sein Verhältnis zur Dresdner Gemäldegalerie
Jenny Brückner, Halle/Dresden
14:40-15:00
"piacciate [Š] dare al presente mio tenuissimo Dono un luogo nel suo
Clementissimo gradimento". Juvarras "Disegni di Prospettiva Ideale" als Gabe
für die königliche Kunstsammlung in Dresden
Dr. Cristina Ruggero, Rom
15:00-15:10 Diskussion
15:10-15:30 Pause
15:30-15:50
Rekonstruktion und Bewertung der Elfenbein-Sammlung von Heinrich Graf von
Brühl im Grünen Gewölbe ein "Segment" im Elfenbein-Bestandskatalog der
Schatzkammer
Dr. Jutta Kappel, Dresden
15:50-16:10
Zufluchtsorte verstoßener Kunst: Johann Gottlob von Quandt (1787-1859) und
die Dresdner Kunstsammlungen
Andreas Rüfenacht, lic. phil., Zürich
16:10-16:20 Diskussion
16:20-16:45 Zusammenfassung, Dr. Marion Ackermann, und Diskussion
Freitag, 22.10.10:
Sektion II: Kunst und Wissenschaft / Wissenschaftliche Erschließung der
Sammlungen
Sektionsleiterin: Prof. Dr. Bénédicte Savoy
10:30-11:00
Einleitung
Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Berlin
11:00-11:20
Zur Edition der Inventare der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer
Prof. Dr. Dirk Syndram, Dresden / Dr. Jochen Vötsch, Dresden
11:20-11:40
Die Dresdner Antiken bekommen ein Gesicht. Zur Restaurierungspraxis antiker
Skulptur im 17. Jahrhundert
PD Dr. Frank Martin, Potsdam
11:40-11:50 Diskussion
11:50-13:00 Mittagspause
13:00-13:20
Forschungen zur Restaurierungsgeschichte an der Gemäldegalerie Dresden
Dr. des. Christoph Schölzel, Dresden
13:20-13:40
Das "Ostindische Museum" des Oscar von Kessel. Wissenschaftliche
Erschließung einer frühen ethnografischen Sammlung
Petra Martin, Dipl. ethn., Dresden
13:40-13:50 Diskussion
13:50-14:15 Zusammenfassung, Prof. Dr. Bénédicte Savoy, und
Diskussion
14:15-14:30 Pause
Sektion III: Präsentation und Öffentlichkeit der Sammlungen
Sektionsleiter: Prof. Dr. Dirk Syndram
14:30-15:00
Einleitung
Prof. Dr. Dirk Syndram, Dresden
15:00-15:20
Dresdner Antiken im Kontext: Funktion und Standardisierung römischer Statuen
Prof. Dr. Christiane Vorster, Bonn
15:20-15:40
Die ostasiatischen Werke in Augusts des Starken Kupferstich-Sammlung: das
Inventar von 1738
PD Dr. Cordula Bischoff, Dresden
15:40-16:00
Die Form der Präsentation Klebeband, Recueil, Grafikhängung und
Tafelmontage im Dresdner Kupferstich-Kabinett des 18. und 19. Jahrhunderts
Dr. Claudia Schnitzer, Dresden
16:00-16:10 Diskussion
16:10-16:30 Zusammenfassung, Prof. Dr. Dirk Syndram, und Diskussion
Samstag, 23.10.10:
Sektion IV: Politische Funktionen der Sammlungen
Sektionsleiter: Prof. Dr. Gilbert Lupfer
09:00-09:40
Einleitung
Prof. Dr. Gilbert Lupfer, Dresden
09:40-10:00
Die Produktion von Herkunft. Die Wettiner als "familia wittikindea" im 16.
und 17. Jahrhundert
Olav Heinemann, M.A., Essen
10:00-10:20
Bibliothek als Herrschaftsraum. Inszenierung und Publizität des kurfürstlich
sächsischen Bücherschatzes im 18. Jahrhundert
Dr. Torsten Sander, Dresden
10:20-10:30 Diskussion
10:30-10:45 Pause
10:45-11:05
Carl August Böttigers "Ideen zu einem Konservatorium der Dresdener
Kunstsammlungen" ein revolutionäres kulturpolitisches Konzept aus dem
Jahre 1814
Dr. Kordelia Knoll, Dresden
11:05-11:25
Von der Prähistorischen Sammlung zum Sächsischen Landesmuseum für
Vorgeschichte Überlegungen zur Museumspolitik
Judith Schachtmann, M.A., Dresden / Dr. Thomas Widera, Dresden
11:25-11:45
Die Rolle der Dresdner Kunstsammlungen in den militärischen und politischen
Machtspielen nach dem Zweiten Weltkrieg
Irina Alter, M.A., München
11:45-11:55 Diskussion
11:55-13:00 Mittagspause
13:00-13:20
Museale Praxis zwischen kulturellem Anspruch und (besatzungs-)politischem
Kalkül. Die Eröffnung des Pillnitzer Zentralmuseums des Landes Sachsen am 6.
Juli 1946
Dr. Thomas Rudert, Dresden
13:20-13:40
Künstlerische Leistungsschau und ästhetischer "Vorschein". Die zehn
Zentralen Kunstausstellungen der DDR in Dresden
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Dresden
13:40-14:00
Über den Kunstfonds als Sammlung seine traditionellen Beziehungen zu den
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und seine Bedeutung heute
Silke Wagler, M.A., Dresden
14:00-14:10 Diskussion
14:10-14:40 Zusammenfassung, Prof. Dr. Gilbert Lupfer, und Diskussion
14:40-15:00 Resümee der Tagung
Die Teilnahme am Kolloquium steht allen Interessierten offen und ist
gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quellennachweis:
CONF: Geschichte d. Staatl. Kunstsammlungen Dresden (Dresden, 21-23 Oct 10). In: ArtHist.net, 23.09.2010. Letzter Zugriff 24.11.2025. <https://arthist.net/archive/32962>.